Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück

Diskutiere Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Expertenmeinung. Danke für Eure Hilfe. Auf unserer Straße befinden sich genau 27m Gehweg, der...

  1. nils1

    nils1

    Dabei seit:
    12.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und brauche Eure Expertenmeinung. Danke für Eure Hilfe.

    Auf unserer Straße befinden sich genau 27m Gehweg, der sich auf unserem Grundstück befindet (wurde damals von meinem Opa errichtet). Die Gemeine hat mir bestätigt, dass wir den Gehweg selbstständig ändern dürfen, d.h. Pflaster tauschen oder Bordstein absenken.

    Wie genau kann ich die Absenkung an der Einfahrt am besten machen? Kann ich abgesenkte Bordsteine kaufen und „einfach“ austauschen? Wenn ja, wo finde ich die?

    Danke & Grüße
    Nils
     
  2. #2 nordanney, 12.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das kommt auf die Situation bei Dir an. Ohne Fotos kann man gar nichts sagen.
    upload_2025-4-12_23-14-13.png
    upload_2025-4-12_23-14-33.png
    upload_2025-4-12_23-14-50.png
    upload_2025-4-12_23-15-40.png
    upload_2025-4-12_23-16-21.png


    Ansonsten gibt es bei jedem Hersteller auch diverse Steine.
    Bordstein & Rinne für den Straßen und Wegebau aus Beton
     
  3. nils1

    nils1

    Dabei seit:
    12.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Da hast Du natürlich Recht. Kannst Du es auf dem Foto besser einschätzen? Was würde hier am meisten Sinn machen?
     

    Anhänge:

  4. #4 VollNormal, 13.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.721
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was genau meinst du, uns auf dem Foto zu zeigen?

    Indem du die vorhandenen Hochbordsteine ausbaust und stattdessen Rundbordsteine einbaust. Links und rechts der Einfahrt brauchst du einen entsprechenden Übergangsstein. Das Gehwegpflaster muss selbstverständlich im Bereich der Einfahrt aufgenommen und mit dem passenden Gefälle wieder neu gesetzt werden.
     
  5. nils1

    nils1

    Dabei seit:
    12.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke Dir für die Links. Kriegt man die beim Baustoffhändler?
     
  6. #6 thomenec, 13.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja. Ein Baustoffhändler der mit Pflaster handelt kann üblicherweise auch entsprechende Bord- und Übergangssteine besorgen.

    Aber Achtung: die Bordsteine sind richtig schwer, müssen in ein Betonfundament gesetzt werden. Der Anschluß an die Asphaltfläche gehört wieder mit Gussasphalt geschlossen. Also eigentlich ist daran eher nichts DIY. Auch das Pflastersetzen erfordert Steinschneidemaschinen und Rüttelmaschinen. Das Ganze muss ja auch das Überfahren mit schweren Fahrzeugen/LKW überstehen.

    Strassen- und Pflasterbaufirmen machen soetwas jeden Tag. Kosten würde ich jedoch auf 2000-3000 Euro incl. Pflastenanpassung schätzen.

    Grüße
     
  7. #7 driver55, 13.04.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.345
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Hat er wo geschrieben, ob 1 m, 2 m, 5 m oder 10 m abgesenkt werden sollen?
     
  8. #8 thomenec, 13.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Nein, hat er tatsächlich nicht. Ich würde das für eine übliche Zufahrt mit 3m Breite an der Grundstücksfront und 5m Breite an der Fahrbahnkante annehmen. Soetwas habe ich zu einem solchen Preis vor zwei Jahren schon ausführen lassen.
     
  9. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    140
    Bevor ich da selber Hand anlege würde ich das eine Firma machen lassen.
    Hier geht es auch um Haftung. Das ist ein öffentlicher Weg, scheiss auf die 1500 Euro die du eventuell einsparen kannst. Falls da mal ein Stein absackt oder wie auf Bild 3 Stolperfallen entstehen will ich keine Haftung für den Weg übernehmen müssen. Lass es die Gemeinde machen.
     
  10. #10 ichweisnix, 13.04.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    464
    Wieder die Frage nicht gelesen oder verstanden?
     
  11. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    140
    Doch du Clo wn, nur mein Rat ist halt Finger weg von öffentlichen Gehwegen selbst wenn der schon mal selbst angelegt wurde. Du als nixwissender haftest ja jedenfalls für nix.
     
  12. #12 GreatScott83, 13.04.2025
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Schnapp dir den Bagger da hinten im Bild und fahr ein paar Runden rauf und runter an der Stelle wo du die Absenkung haben willst. Vielleicht reicht das schon.

    Nein Scherz beiseite... als Allererstes würde ich empfehlen, wenn du nicht mit denen gesprochen hast, dich nochmal an das zuständige Straßenbauamt zu wenden. "Die Gemeinde" ist ein sehr breit gefächterter Begriff und da kann es durchaus mal vorkommen, dass der im linken Büro was erzählt, wofür aber eigentlich der im rechten Büro zuständig ist... und die beiden haben keine Ahnung was der nebenan eigentlich hier macht. Und das wichtigste: Lass es dir schriftlich geben, nicht per Telefonauskunft.

    Hier kann es je nach Situation diverse Anforderungen geben an die zu verwendenden Steine etc. manche Gemeinden geben dir auch eine Firmenliste mit Firmen die das überhaupt nur machen dürfen. Denn auch "selbstständig ändern" ist bei sowas ein gerne mal fehlinterpretierter Begriff. Das kann genauso gut heißen, du darfst sagen wo die Absenkung hin kommt, eine vorgegebene Fachfirma selbst beauftragen und bezahlen.

    Selbst die Hilti auspacken würde ich da auf keine Fall...
     
    meisterLars und simon84 gefällt das.
  13. #13 007Chris, 14.04.2025
    007Chris

    007Chris

    Dabei seit:
    04.03.2025
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    13
    Wenn du wirklich selbst umbauen darfst, bekommst du die passenden Übergangs- und Rundbordsteine z. B. beim Baustoffhändler oder direkt beim Hersteller (z. B. EHL, Rinn etc.).
    Aber vorher echt schriftlich klären, wer was darf – sonst hast du am Ende Stress mit dem Amt.

    Grüße
    Chris
     
  14. #14 Fasanenhof, 14.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Auf dem Foto ist eine sehr ungünstige Situation zu sehen.
    Ein verhältnismäßig (oder altmodisch) hoher Bordstein mit schmalem Weg und Rinnstein.

    Nur über die Änderung des Bordsteins wirst du da keine schöne Einfahrt erreichen, da lohnt sich wirklich der Umweg über die Baufirma, die über deine Einfahrtbreite den Weg leicht absenkt (sofern dies gestattet ist) und entsprechende Bordsteine einsetzt.

    Andernfalls sieht es nicht nur scheisse aus, sondern wird auch Streit nach sich ziehen.
     
Thema:

Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück

Die Seite wird geladen...

Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück - Ähnliche Themen

  1. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  2. 2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt

    2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt: Hallo, ich möchte gerne 2 Pfosten Mauern und daran ein Tor anbringen und bin mir bei dem Fundament unsicher. Reicht das Fundament von 50cm...
  3. Bauamt lehnt Antrag zur Bordsteinabsenkung ab - keine Rechtsgrundlage?

    Bauamt lehnt Antrag zur Bordsteinabsenkung ab - keine Rechtsgrundlage?: Guten Abend, wir haben aktuell ein Problem mit dem örtlichen Baumt. Wir besitzen in der Gemeinde B ein Wohngrundstück, mit ca. 90 Jahre alten...
  4. Bordsteinabschrägung oder Bordsteinabsenkung

    Bordsteinabschrägung oder Bordsteinabsenkung: Konkret geht es darum dass an meinem Grundstück der Bordstein nicht abgesenkt wurde. Hier soll auf einer Breite von 7m eine Garageneinfahrt...
  5. Bordsteinabsenkung zu teuer ?

    Bordsteinabsenkung zu teuer ?: Habe gestern mein Angebot für eine Bordsteinabsenkung bekommen. Erscheint mir doch etwas teuer. 6 x 2 m mit Grauen einfachen Plastersteinen 8cm...