Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS

Diskutiere Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, im Zuge einer Kernsanierung soll ein WDVS an meinem Altbau angebracht werden, zudem sollen alle Fenster erneuert werden, die neuen Fenster...

  1. #1 breezer, 10.01.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    im Zuge einer Kernsanierung soll ein WDVS an meinem Altbau angebracht werden, zudem sollen alle Fenster erneuert werden, die neuen Fenster möchte ich daher Außenwandbündig einbauen lassen.

    Meine Frage ist nun ob man den alten Putz an der Leibung lassen sollte, wodurch das Fenster etwas kleiner wird oder ob man den Putz entfernen sollte. Das Mauerwerk besteht aus Gasbeton.

    VG
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entfernung des Putzes , du musst dort sowieso neu verputzen und Fugen ausbilden , irgendwelche Profile dort anbringen wäre auch möglich ist aber nicht sinnvoll.
    Deine AW mit Putz wird auch nicht so gerade verlaufen , dass eine gleichmäßige Fuge entsteht axial.
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    Kommt drauf an ob der alte Putz noch fest ist. Loser Putz muss runter und bei Montage der Fenster die dann "vorgehangen" werden die Dicke der WDVS inkl Putz feststehen.
     
  4. #4 breezer, 21.04.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Die Fenster wurden jetzt aussenwandbündig eingebaut. Wie es zu erwarten war, ist der Putz der Aussenwand nicht ganz gerade und im Lot, wodurch die Fenster teilweise an einigen Stellen etwas hervorstehen oder etwas tiefer als die Aussenwand stehen.

    Wenn nun die WDVS Platten geklebt werden, sollen diese den Fensterrahmen um ca. 3-4 cm überdecken. Die Platten werden allerdings nicht am Fensterrahmen direkt Anliegen, durch die nicht gerade verlaufende Aussenwand und den Kleber der noch dazu kommt, es wird also eine Fuge zwischen Rahmen und Dämmplatte entstehen.

    Diese Fuge müsste doch verschlossen werden, weil ansonsten kalter Wind dazwischen kommt und die Überdämmung der Fensterrahmen sinnlos ist.

    Macht man da Bauschaum oder Ähnliches zwischen?

    VG
     
  5. #5 chris84, 21.04.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    694
    Kompriband wäre fachgerecht. Wenn du eine lückenlose Dämmung willst, dann das Band genau so breit wählen, wie die Überdämmung des Rahmens.
    Man hätte die Fenster prinzipiell auch so weit raus setzen können, dass die Dämmplatten direkt auf dem Rahmen aufliegen. Dazu muss man aber in Abstimmung mit dem Errichter des WDVS exakt die Planebene der Wand bestimmen.
     
  6. #6 nordanney, 21.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zeig doch mal Fotos. Dann sehen wir den Einbau - ob korrekt oder schon jetzt Mängel da sind.
     
    11ant und 415B gefällt das.
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    Setze 5 Euro auf Mängel
     
  8. #8 breezer, 21.04.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Hier Mal zwei Bilder
     

    Anhänge:

  9. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    Oh preiswerte Fenster von Aluplast mit Pfosten im Giebel ?.
    Kommt der Putz vor der Wärmedämmung nicht ab oder ist er noch überall fest mit dem Haus verbunden?
    Die Folie sollte spätestens nach 3 Monaten runter sonst klebt die für immer drauf.
     
  10. #10 nordanney, 21.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Seit wann ist Aluplast so günstig? Wenn Du Dir mal Händler anschaust, wunderst Du Dich über Preise...

    Und Pfosten sehe ich nicht. Kann auch Stulp sein.
     
  11. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Definitiv Pfosten.
     
  12. #12 breezer, 21.04.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    So günstig waren die auch nicht, sind die Energeto 8000 Profile. Was spricht gegen Pfosten? Die meisten Doppelfenster haben Pfosten, ich dachte auch das diese stabiler sind als Stulpfenster. Außerdem kann ich beide Flügen unabhängig voneinander bedienen
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nichts....
     
  14. #14 nordanney, 21.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    In D gekauft recht preisähnlich zu Salamander, Veka oder Kömmerling. Also mach Dir keine Sorgen. Auch qualitativ vergleichbar.
    Nichts. Außer, dass Du immer einen Pfosten in der Mitte hast.
    Nö. Ich würde nur in der Not Pfosten verbauen (habe ich in meinen eigenen drei letzten Häusern auch nicht), da ich kein Bock drauf habe, immer so einen nervigen Pfosten in der Mitte zu haben. Das sehen extrem viele Menschen so. Beide Varianten funktionieren gut.
     
    11ant gefällt das.
  15. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    Dann gucke dir mal das Bild in groß an.
    Ich kenne die Preise und Aluplast kommt meist aus Polen.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    [QUOTE="415B, post: 1469079, member: 119511
    Ich kenne die Preise und Aluplast kommt meist aus Polen.[/QUOTE]
    Ja nee is klar... ;)
     
  17. #17 breezer, 21.04.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Also ich habe die Fenster sehr selten offen. Wichtiger war mir die Stabilität und das ich beide Flügel separat kippen kann...
     
  18. #18 nordanney, 21.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.078
    Zustimmungen:
    2.802
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wo die Fenster herkommen ist ja ein anderes Thema als das, wo die Profile herkommen.
    Und die können aus D/Polen/Spanien, Rumänien,Slowakei, Indonesien, Vietnam oder einem Dutzend weitere Länder kommen.
    Und wenn Du die Preise kennst, kannst Du bei den verbauten Profilen nicht von "günstigen" Fenstern sprechen.
     
  19. #19 breezer, 28.04.2025
    breezer

    breezer

    Dabei seit:
    23.11.2024
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    3
    Ich habe noch eine Frage zur Rahmenüberdeckung der WDVS, vorgeschrieben sind wohl mindestens 3cm. Ist mit diesen 3cm die tatsächliche Überdeckung des Fensterrahmens gemeint oder die Einbaufüge plus den Fensterrahmen?
     
  20. #20 chris84, 28.04.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    694
    woher kommt denn diese Vorschrift?
     
Thema:

Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS

Die Seite wird geladen...

Außenwandbündiger Einbau neuer Fenster für WDVS - Ähnliche Themen

  1. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  2. Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach

    Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach: Hallo zusammen, ich möchte in unser Pultdach mit 16° DN einen Dachausstieg einbauen. Und zwar in der Höhe der 3. PV Panel Reihe. Jetzt muss man...
  3. Betonsturz einbauen oder Trockenbauwand

    Betonsturz einbauen oder Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus Bj 1955. Im OG gab es mal eine kleine Küche und ein kleines Bad. Die Wand zwischen den...
  4. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  5. Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?

    Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?: Hallo Gemeinde,. Ich erstelle gerade eine freitragende Decke mit Knauf CW und CD Profilen. Die Spannweite beträgt etwa 2,40m. Laut dem technischen...