Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen

Diskutiere Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich habe von einem Baubiologen folgenden Aufbau erhalten, was ich tun kann, wenn ich keine bestimmten Vorschriften beachten muss oder auch...

  1. #1 tim1401, 12.05.2025 um 13:05 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 um 18:36 Uhr
    tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe von einem Baubiologen folgenden Aufbau erhalten, was ich tun kann, wenn ich keine bestimmten Vorschriften beachten muss oder auch Steuerbedinge Vorschriften und dergleichen.

    Was haltet ihr davon und was würdet ihr evtl. anders machen oder wie würdet ihr den Aufbau Dampfdiffusionsoffen als Kaltdach ohne Kunststoffe nur mit natürlichen! Baustoffen aufbauen, soweit das eben möglich ist.

    Also von Innen nach Außen aufgebaut.

    1: 15mm ESB Platten N+F, Stoß mit Wasserdichtem Holzkleber verklebt,
    2: Zwischensparrendämmung mit Stopfhanf, bei 100mm Sparren mit Bohlen aufdoppeln auf 200mm
    3: 40mm o. 60mm Holzfaserplatte, Steico, auch hier die Stöße evtl Verklebt?
    4: Konterlattung 40x60
    5: Lattung ebenfalls 40x60 wegen der hohen Windlast, ab und an bis zu 140km/h als Böhen.
    6: Ziegel Nelskamp mit Flachdach-Ziegel F 12 Ü - Süd mit Dachstick

    beim Ziegel hat mich einfach der Dachstick zum schnellen und leichten Ausbau überzeugt.

    Für Skeptiker, ich kann mein Dach so machen wie ich es will, weil es schon da ist, sind hier Vorschriften nur rudimentär vorhanden und es gibt auch keine solchen Vorschriften die ein Bauen nur noch unter wiedrigtsen Möglichkeiten möglich machen und zu kosten die sich dann niemand mehr leisten kann.
    Bei nem Haus aus 1690/17xx wäre das unmöglich zu bezahlen in Deutschland, hier könnte ich das Haus einfach Abreisen und gleichgroß wieder hin bauen.
    Deutschland ist TOT reglementiert.
    Und das ist nur in DE so im restlichen EU Land ist alles ausnahmslos Billiger und erheblich Einfacher- Noch.

    So das wäre mein Aufbau und ich bin auf eure Tipps und Bemerkungen gespannt.
    Noch als Ergänzung, es geht nicht um die Frage was Teurer oder Billiger ist, sondern um die Frage ist dieser grobe Aufbau so ok.
    Die Ergänzungen mit den Bändern, sowas ist für mich als Antwort ok, oder was ich für Wandanschlüsse machen will oder wie ich sonst was keine erwähnung gefunden hat tun sollte.
    Alles Andere ist doch von Euch getrollt. Wofür ist denn ein Forum, wenn man sich Informieren will.
    Man versucht erst mal alle Möglichkeiten die man selbst kennt abzufragen um dann die Tipps, Möglichkeiten die man bekommt in sein Projekt einzubinden, die Kosten sind dann erst mal Zweitrangig, Ein Dach kostet nun man Geld.
    ich will mich Informieren welche Möglichkeiten es gibt, aufgrund des Aufbaues die mir der Baubiologe gegeben hat.
    Klar sind viele Kleinigkeiten vorhanden die ich noch nicht erwähnt habe.
    Wenn ich alle Infos habe, gehe ich damit zu einem Dachdecker und lass mir aufgrund dieser Infos das Dach bauen ändern anpassen.
    Dann bekomme ich meinen Preis.
    In diesem Forum will ich keinen Preis hören, weil das nix bring, In jedem Land sind andere Bedingungen und andere Preise. Nur die möglichen Wand oder Dachaufbauten sind ähnlich. aber halt auf das jeweilige Objekt zugeschnitten.
    Warum seid ihr denn hier, wenn nicht so was abzuklären und eine offene Diskussion zu führen?
    Ihr habt eure Erfahrungen und Gelerntes, Wollt ihr sie nun teilen oder nicht, Ich denke ja, sonst wärt ihr ja nicht hier.
    Wie in einem Post, wo behauptet wird ich würde mich über kosten beschweren, wo hab ich das getan?
    Der Antwort auf meinen Post war sehr gut finde ich, das ist das was man hören sollte, nicht Blabla OSB ist scheiße und Hanf und dann reg dich ned auf es ist zu teuer.........Nein ich reg mich ned auf. Weil im Ausland der Stopfhanf nur ein Drittel kostet wie in Deutschland.
    Diese Art der Antwort bringt mich ned weiter und der der es Schreibt auch ned und niemanden anderen hier im Forum. Keine Ahnung was das soll.

    Ergänzung zum Dach:

    Das Dach hat eine Neigung von 19,5-20°
    Aktuell mit Mönch Nonne bestückt.
    Das auf die 22° Regeldachneigung zu heben erspar ich mir.
    Das Dach hat eine Fläche von ca. 320qm
    Es sind 2-3 Abschnitte die etwas von der Höhe unterschiedlich sind.
    Die lange Seite geht von West nach Ost,
    Die Halle, das Holzlager und das Nebengebäude lass ich mal Außen vor
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    1. Holzleim wird meiner Meinung nicht gut funktionieren, da dein Dachstuhl arbeitet. Dir wird irgendwann der Leim abreißen. Außerdem muss dein Dachstuhl nahezu perfekt gerade sein, damit du das sinnvoll hinbekommst. Wie willst du den Anschluss ans Mauerwerk, Kamin und sonstige Durchdringungen machen? Holzleim wird dir da nicht helfen. Nimm ein ein vernünftiges Klebeband ( z.B. SIGA) und dann hast du keine Probleme
    2. Kann man machen, aber lass dir mal ausrechnen, was ein neuer Dachstuhl kostet. Der ist in der Regel nicht viel teurer als die Aufdopplung und du hast danach einen perfekten, geraden und belastbaren Dachstuhl.
    3. Stöße untereinander werden nicht verklebt, da N+F-System
    4. Passt
    5. Windlast hat mir der Lattenstärke nichts zu tun. Die Befestigungsart ist entscheidend. 140km/h hauen mich jetzt nicht von den Socken.
    6. Du willst ökologisch sein und baust dir dann einen Plastiksturmhaken ins Dach? Bei dem man nicht weiß wie er nach 10 Jahren aussieht, nachdem Winde daran gezerrt haben, die Hitze unter den Dachziegeln das Plastik weich und im Winter das Plastik spröde macht. Dann lieber eine normale Sturmklammer aus Edelstahl. Der funktioniert auch in hundert Jahren noch. Ach so, die GEG muss eingehalten werden. Das ist die Mindestregel, an die du dich halten musst.
     
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.087
    Zustimmungen:
    495
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    320m2 mit 200mm Stopfhanf dämmen, OSB statt Klimamembran nehmen und sich dann über die Kosten beschweren. Find gut. :mega_lol:
     
    chris84 und Holzhaus61 gefällt das.
  4. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mich nicht beschwert und wer nimmt OSB? Ich hab ESB geschriben.
     
  5. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.014
    Zustimmungen:
    422
    Ja und? Kommt aufs gleiche bei raus von den Kosten, ESB ist eigentlich noch teurer

    Aber als Krönung dann oben druff noch ne 60 er Steico.

    Grob geschätzt bist Du bei dem Dachaufbau bei nem U-Wert von 0,16, der Gesetzgeber redet was von 0,24. Also, warum nicht Mindeststandard wenn doch alles so überreglementiert ist?
     
    Oehmi gefällt das.
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.087
    Zustimmungen:
    495
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Naja. Kann man schon so verstehen.

    Ok. ESB nicht OSB.
    Ändert aber nichts daran, dass es deutlich teurer gegenüber eine DB-Bahn ist. Und Einfacher ist es meiner Meinung nach auch nicht.
     
  7. #7 tim1401, 12.05.2025 um 14:56 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 um 18:53 Uhr
    tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine super Schnelle Antwort und deine Bedenken und Einwände und Tipps.
    Ja, das mir dem Stick aus Kunststoff hab ich auch gedacht. da ich jetzt gearde eben nochmals mit Nelskamp telefoniert habe um dann zu erfahren aus was der Stick besteht, hat sich die Frage danach eh erübrigt, Nelskamp stellt den Ziegel gar nicht mehr her, der Dachstick ist eingestampft.
    Schade, als Edelstahlblech wäre das ne langlebige Alternative gewesen.
    Gut dann muss ich eben auf einen Ziegel umsteigen mit Sturmklammer, dann hat sich meine Frage erübrigt, welche Sturmklammer lässt sich leicht anbringen und schnell wieder lösen einfach und Sicher.
    Welche Erfahrungen gibt es da von euch?
    Ja die Anschlüsse hab ich auch überlegt, gibt es da keine anderen Möglichkeiten?
    Z.b. Mörtel oder mit Lehm/Hanffaser?
    Die Stöße mit dem Band, da war ich auch am Überlegen mit dem Band. da gibt es bisher keine andere Alternative anscheinend.
    Gut es gäbe noch die Möglichkeit mit einem Silikonkleber was aber recht teuer wäre vermute ich mal bei der Fläche.
    Wie lange halten diese Bänder auf Holzfaserplatten, gibt es da Erfahrungswerte?
    Wenn ich noch ne Frage stellen darf, Stopfhanf mit oder ohne Kunststoffanteil?
    Der ohne wird ja doch etwas teurer verkauft als mit...
    Bin ja kein Experte was Hanf betrifft, ich gehe nur von dem aus, was man Früher verwendet hat und da hat niemand Kunststoffanteile zugefügt und der Hanf wurde nach Hunderten Jahren, wenn die Geschichte Stimmt, gefunden.
    Ich werde das ganze mal überdenken und mir dann bei weiteren Tipps, meine Entscheidungen danach treffen.
    Und die GEG existiert nicht dort wo ich bin und wo es was nicht gibt muss auch nicht eingehalten werden.
    Trotzdem werde ich das Dach so Dämmen, das Wärme im Sommer draußen im Winter drinnen gehalte wird.
    Es ist in den großen Metropolen bei Neubauten so, aber bei Renovierung und Altbau wird das noch nicht gefordert...
    Zumindest nicht da wo ich bin.Wir waren erst vor 6 Monaten beim Amt und die hat uns mitgeteilt machen sie was sie wollen, da gibt es nix zu beachten, noch nix...KEIN GEG
    Ok, Holzleim wäre auch nur für die ESB gedacht...gewesen, Da der Raum unter dem Dach zu niedrig ist, wird das nur ein Stauraum für Krims Krams, aktuell zieht es überall auf dem Dach. Das Haus wird ja Teils durch das Holz und Gartenabfälle beheizt mit einem Allesfresser Rojek 49KW bzw das soll es werden... denke mal 49Kw sollten reichen.
    Kühlen muss ich das Haus ned im Sommer da durch die Dampfdiffusionsoffne Bauweise das nicht nötig ist.
    Bzw. Im ersten Stock ist es kühl im EG schon fast kalt, wenn man dort sitzt, obwohl alles offen ist, wenn die Sonne scheint. Das Haus hat immer so um die 18°-19° Temp(mal sehen wie es im Hochsommer ist) bisher gehabt im Sommer im Winter waren es ohne Heizung so um 9-15°.
    Das Haus hat 50cm dicke außenwände. Da ist bei 40° im Schatten immer noch eine angenehme Temepratur im Inneren.

     
  8. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    394
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Achtung, der Typ hat sich drüben im Fachwerk-Forum schon totgetrollt.
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    240
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Grob geschätzt macht er ja gerade das. Der U-Wert wird eher bei 0,24 W/m²K als bei 0,16 W/m²K liegen.
     
    tim1401 gefällt das.
  10. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    240
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die ESB-Platten finde ich etwas unschön. Hier hätte ich mir auch überlegt möglichst dicke Nut- und Federbretter aus Echtholz zu verwenden.
     
  11. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.014
    Zustimmungen:
    422
    :irre

    Bei 260 mm gesamt?

    Im Gefach nur kurz bei ubakus reingehackt isser bei 0,15...

    Mensch lest doch mal alle genau
     
  12. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Die GEG ist "immer" einzuhalten, außer du lebst nicht in Deutschland. Du musst halt wissen wo und was darin steht und mit welchen Ausnahmen und Einschränkungen haben kannst.
    Sturmklammer zum leichten montieren und lösen? Gibt es nicht! Wenn sich eine Sturmklammer leicht lösen lassen soll, wie soll sie dann bei Sturm funktionieren?
    Ich habe bis jetzt noch kein System gehabt, bei dem der Rückbau einfach war.
    Sorry, aber finde den Fehler. Du möchtest ökologisch bauen, aber einen mit Kunststoff vergüteten Hanf benutzen, weil der günstiger ist?
    Das ökologische Bauen ist in meinen Augen auch nur eine "Gutegewissenmaßnahme". Wenn jemand ökologisch bauen/leben will, dann muss er in eine Höhle ziehen. Nur weil es viel früher alles Öko war ( gab ja noch kein Plastik), bedeutet das nicht, dass das viel Besser war. Früher wurden Schiffe mit Teer, Bitumen und Pech abgedichtet. Sehr ökologisch war das! Vor 2500 Jahren hat man ganze Terrassen mit Bitumen abgedichtet. Auch sehr nachhaltig. Früher war nicht alles besser. Ganz toll sind die Holzfaserdämmplatten. Die meisten Hersteller verwenden den selben Klebstoff der auch in PIR vorhanden ist. Die wenigsten benutzen das Naßverfahren. Wo kommt denn das ganz Holz her? So viel Sturmholz gibt es gar nicht um so viel Dämmstoff herzustellen. Also wird es importiert oder frisch geschlagen in den Monokultur-Wäldern. Sehr ökologisch! Und was genau in OSB oder ESB-Platten drin ist, dass will keiner wirklich wissen. Der Klebstoff ist auch nicht zu 100% ökologisch und total ungefährlich.
     
  13. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
  14. #14 tim1401, 12.05.2025 um 17:33 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 um 18:00 Uhr
    tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Das kann gut sein, das eine Rolle Kunststofftbahn mit den dazugehörigen Band zum verkleben billiger ist, aber ich will das Haus ja meinen Kindern mal hinterlassen, und da will ich halt so wenig an Kunststoffen oder anderen Giften ins Haus einbringen, ist doch verständlich oder.
    Wir haben doch schon genug Plastikmüll/Kunststoffmüll.
    Und Holz und Hanf ist ein schönes Material finde ich, was ich Pro kg auch noch für ca. 1,6€ -1,8€ bekomme. hab den Preis nimmer ganz genau im Kopf.
    Hab für die ESB ca. 97qm(1Pallete) für 820€ bekommen, ich fang damit an die Halle von innen zu verkleiden.
    Jetzt muss ich ja nen neuen Ziegel auswählen, da Nelskamp den Dachstick eingestampf hat . Also werden es Sturmklammern werden, so oder so. Mir ist schon klar, das man nicht alles Ökologisch aktuell hinbekommt in jedem Winkel.
    Ich will es soweit minimieren wie es mir möglich ist.
     
  15. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
  16. #16 tim1401, 12.05.2025 um 17:56 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 um 18:01 Uhr
    tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja eine Klammer sollte fest sein. Deshalb hat mir ja der Dachstick gut gefallen.
    Warum Nelskamp den eingestampft hat, weiß ich ned, haben sie mir ned gesagt.
    Auch wenn er aus Kunststoff war. Wie ich schon geschrieben habe, kann man nicht alles 100% Ökologisch machen, das ist mir klar.
    Man kann es nur soweit minimieren wie nur möglich, was man auch in der Tasche hat.
    Und ja es ist nicht in Deutschland. Deshalb ist die GEG unwichtig.
    Sie kommt auch hier aber das Dauert noch ne Zeit...Wenn Sie überhaupt kommt, denn ich vermute mal das die EU bald nicht mehr Existent sein wird, das ist aber ein anderes Thema.
    Das mit dem Hanf hab ich eben gefragt, was das bringen soll, dieser Kunststoff. ich will diesen Hanf mit Kunststoff nicht nehmen. Das hast Du falsch verstanden oder ich falsch geschrieben.
    Mitlerweile sind aber anscheinend nur noch 3% Kunststoff drin...für die Griffigkeit hat man mir gesagt, Stimmt das? Der Uckermark Hanf ist ja Ohne. Ob es das hier auch gibt, weiß ich nicht, wäre mir auch lieber...
    Ich kann nicht alles Prüfen das ist für einen Käufer nicht wirklich möglich.
    Man kann halt nur nach dem gehen was auf dem Etikett steht.
    Was würdest Du dann empfehlen außer ESB oder OSB?
    Die Platten die ich habe verbaue ich jetzt. Da die eine gute Oberfläche habe, werd ich sie dort einstezen wo man sie sieht. Vielleicht auch eben in der Halle.
    Für den Rest überleg ich mir was ich nehme, vielleicht das was Du mir als Alternative nennst.
    Für den Dachboden 1,6m hoch, kann ich Bretter mit Nut und Feder nutzen.
    Da stören mich die Nuten nicht die man dann sieht, wenn man sie zusammen gesteckt hat.
    Im Sichtbereich, will ich das aber nicht.
    Danke für deine Infos
     
  17. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
  18. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eben Geschmacksache, mir gefallen die Nut und Feder Bretter ned, ist im nicht sichtbaren Bereich auch ok für mich.
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.124
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kann man ja noch ne Folie drauftackern und GK drüber schrauben :bierchen:
     
  20. tim1401

    tim1401

    Dabei seit:
    11.09.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
     
Thema:

Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen

Die Seite wird geladen...

Dachaufbau ohne Energievorschriften, Steuerregeln und dergleichen - Ähnliche Themen

  1. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  2. Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?

    Wäre folgender Dachaufbau in Ordnung?: Hallo Experten! Ich saniere demnächst mein altes Dach aus 1970 und wollte fragen ob folgendes Vorhaben so passen würde .. Von innen nach außen:...
  3. Dachaufbau am Anbau

    Dachaufbau am Anbau: Hallo liebe Community, das ist mein erster Post hier, ich habe aber schon sehr viele Beiträge hier gelesen, die mir sehr weitergeholfen haben in...
  4. Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech

    Dachaufbau Flachdach mit Trapezblech: Hallo an alle Experten, ich errichte zurzeit einen neuen Carport und bin mir noch nicht ganz schlüssig, wie ich das Dach am besten ausführe. Bei...
  5. Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?

    Welcher Dachaufbau für 10° Flachdach?: Hallo zusammen, es dreht sich um einen Scheunenanbau mit relativ flachem Dach (ca.8 -10°), der leider vor meiner Zeit trotz der geringen Neigung...