Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937

Diskutiere Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Guten Tag miteinander, ich bin gestern bei der Begehung eines Einfamilienhauses (Brandenburg) auf die folgende Kellerdeckenkonstruktion gestoßen:...

  1. DPE

    DPE

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag miteinander,

    ich bin gestern bei der Begehung eines Einfamilienhauses (Brandenburg) auf die folgende Kellerdeckenkonstruktion gestoßen: Stahlträger spannen in regelmäßigen Abständen von Kellerwand zu Kellerwand. Dazwischen scheinen Elemente eingelegt zu sein (anders kann ich es mir nicht erklären) die wie Fertigteile aussehen. An den Auflagerpunkten sind diese angeschrägt und sitzen etwas tiefer als die UK Träger (s. Skizze).

    Gleichzeitig haben wir in einem Teil der Außenwand einen Stein gefunden, der einem heutigen Bimsstein gleicht und Hohlkammern besitzt, aber halt historisch...

    Kennt jemand die Konstruktionsweise und gab es damals (1937) schon solche Formsteine mit Hohlräumen? WhatsApp Image 2025-07-01 at 11.50.25.jpeg WhatsApp Image 2025-07-01 at 11.48.31.jpeg WhatsApp Image 2025-06-30 at 19.15.35.jpeg
     
  2. #2 SIL, 01.07.2025 um 12:28 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 01.07.2025 um 18:41 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Ja.

    Am nächsten kommt hier wohl eine Schürmannsche Decke oder Mainzer -Union , sicher das es Doppel T - Träger sind und kein T oder 2x L- Profil ?
    Für weitere Auskünfte empfehle ich unsere hier Forum zahlreich vertretene TWP
     
  3. DPE

    DPE

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort -super! Ich wusste nicht, dass es damals schon so eine Art Bimsstein mit Hohlkammern gab.
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Doppel T-Träger oder eine T-Träger ist, weil es unten keine Fuge gibt..

    Schürmannsche Decke kommt dem schon recht nahe, habe folgenden Schnitt dazu gefunden.. Nur verstehe ich nicht wie die einzelnen Steine halten ohne runter zu fallen?! Habe eher etwas wie im 2. Bild vor Augen gehabt, nur halt mit Stahlträger statt Beton wo die Fertigteile von Träger zu Träger spannen.

    Danke in jedem Fall für die Hilfe
    Schürmannsche Decke.jpg Bildschirmfoto 2025-07-02 um 11.00.46.png
     
  4. #4 SIL, 02.07.2025 um 12:42 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 02.07.2025 um 12:59 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Prinzip ist fast gleich , ob das Stück was du im Garten dort hast dazugehört ....keine Ahnung, Schürmansche ist der Oberbegriff die gab es als Gewölbe oder mit Stahleinlage durchgeführt, das gilt auch für Remy etc ob nun Bims Ziegel oder Leichtbeton verbaut wurde ,der Unterschied besteht hauptsächlich ob deine Körper tragend sind oder nicht , bei relativ nahen Profilen oder Rippen wird der Füllkörper einteilig sein , diese Formen von Geschossdecken gibt es auch heute noch von zum Beispiel Howi oder Leonhardt

    Wenn du Doppel T hättest und Tonkörper wäre es eine Hourdis
     
Thema:

Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937

Die Seite wird geladen...

Konstruktionsweise Decken EFH Baujahr 1937 - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden an Decke

    Wasserschaden an Decke: Hallo zusammen, wie kritisch ist ein Wasserschaden bei einer Stahlbetondecke, der nicht sofort beseitigt wurde? Hintergrund: Im Stockwerk...
  2. Beplankung Schräge + Decke

    Beplankung Schräge + Decke: Moin liebes Forum, nachdem ich schon wertvolle Tipps und Rückmeldungen zum Dachaufbau erhalten habe, möchte ich nochmal um Rat bitten, bei dem...
  3. Decke abhängen - Raum 2,50 x 1,75 Meter

    Decke abhängen - Raum 2,50 x 1,75 Meter: Hallo Trockenbauer, ich möchte eine Decke in einem Raum 2,50 Meter x 1,75 Meter abhängen, verpachteln, streichen. Ich habe dazu einige Videos...
  4. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  5. Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !

    Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !: Ahoi... bin bei einer kleinen Preis optimierten Sanierung im Keller 1 (kleiner Raum), da wurde mal vor 15 Jahren pfuschig Fermacell Platten...