Neues Dach, Sparren verdreht

Diskutiere Neues Dach, Sparren verdreht im Dach Forum im Bereich Neubau; Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...

  1. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus normal.

    Dimension der Sparren ist 10/16 am Angebot steht KH, lt. Dachdecker "Kantholz". Habe ich erst später (zu spät) gesehen dass da nicht KVH steht, aber er sagt sie bauen immer das ein, das ist Standard...KVH wäre gesondert (wusste ich nur nicht, aber ist jetzt eh schon so passiert).

    Die Frage ist halt wie viel ist "normal" bzw. OK. Einer der Sparren zeichnet sich halt durch besondere Verdrehung aus..., auf der Terrasse Seite sieht man das natürlich noch dazu am besten :(

    Ist das trotzdem, normal bzw. Gäbe es da überhaupt eine Möglichkeit das zu richten?

    20250703_134052.jpg 20250703_134155.jpg
     
  2. #2 Ab in die Ruine, 03.07.2025 um 14:16 Uhr
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    255
    Da der sauber eingeputz ist, wird der schon beim errichten des Dachstuhles so gewesen sein.
    Da hätte der Zimmermann denn auch so verbauen können, dass die Drehung am First ist, wo man es
    nicht sieht. Ich hatte auch zwei Sparren wie Korkenzieher und habe sie so verbaut, dass man es an der
    Traufe nicht sieht.
     
    Viethps und 11ant gefällt das.
  3. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.612
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Plot twist : die andere Seite schaut noch schlimmer aus
     
    Oehmi gefällt das.
  4. #4 SIL, 03.07.2025 um 14:50 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.07.2025 um 15:09 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    DIN 4074 1-5 für die Verdrehung des Sparrens als eigenes Bauteil und ansonsten die allseits beliebten DIN der Hochbautoleranzen hier im Bezug der Achse zur Putzfläche als Winkelabweichung, also messen.
    Ansonsten mindestens 2 Gwerke "gepennt' Zimmerer und Putzer.
    Verdrehung bei 100 mm Breite 4 mm auf waagrechten Bezug ( 1 mm in der Höhe pro 25 mm Breite ), 8mm auf 2 m als Krümmung in der Längachse ( Güte ab S10 ) Winkeltoleranz dürfte bei 6 mm liegen wir fragen @ToTi der weiß dies aus dem Kopf
     
    simon84 gefällt das.
  5. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Putzer sind noch am Werken, das ist Grad der Unterputz, oberputz kommt nächste Woche. Styropor ist mit kompriband zum Sparren hin.

    Also von 6mm sind wir da weit weg...das ist bei dem.soarren über 1cm.

    20250703_141008.jpg 20250627_193122.jpg
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So kannst du das nicht messen , auch der reine Sparren ist jetzt nur noch schwierig überhaupt zu erfassen , du kannst jetzt nicht mehr eindeutig festellen was aus Verdrehen und Krümmung kommt.
    Das was du jetzt vermutlich festgestellt hast ist die Höhendifferenz von linker zu rechter Kante vom Sparren wobei hier aber eben die Bezugsebene fehlt , hilfsweise klemme an die äußere Unterkante des Sparren linear ein Profil oder Wasserwaage dann waagrecht rüber und messe dort die Differenz respektive den Spalt zum Sparren , hier wären es bei 100 m Breite 4 mm für den Sparren ( alt S10 ) und Nadelholz.

    Die Winkelabweichung zur Putzfläche ist noch schwerer zu ermitteln
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    195
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wie hat mein Lehrer auf der Meisterschule gesagt:
    "Du musst nicht auswendig wissen was in der DIN steht, du musst nur wissen wo es steht"

    Aber ehrlich gesagt ich hab keine Ahnung, da mich das Thema selten bis gar nicht betrifft. Zumal Joker666 aus Österreich kommt und es dort andere Regeln für diesen Fall geben kann. Die andere Frage ist, was willst du erreichen, die betroffenen Sparren wechseln lassen? Das wird eine riesiger Aufwand und wäre nicht mehr verhältnismäßig. Entweder so lassen, oder einen passenden Keil schneiden und diesen dann in den Spalt schieben. Unterseite vom Sparren hobeln / abschleifen, bis er dann die richtige Form wieder hat. Ist halt aufwendig, nicht perfekt, man wird es sehen wenn man genau hinschaut, aber das wäre eine Lösung.
     
    Hark gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ö - Norm und SIA entspricht der DIN , da ist hier kein Unterschied bei TE ,außer hobeln und eventuell ansetzen sehe ich da auch wenig Chancen zumindest bekommt es es einen erträglichen Anblick der jemanden nicht direkt ins "Auge fällt' eine andere Variante wäre 'überschuhen oder verblenden ' der Sparren , das musst dann aber bei allen erledigen.
     
  9. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.306
    Zustimmungen:
    426
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Das ist KVH.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist gleich ÖNorm DIN 4074 ich kann dir allerdings nicht sagen ob es eine neuere gibt, vorliegend 2012 als letzter ÖNorm Stand.
     
  11. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Naja, ich werde denke ich wohl eh damit leben müssen. Wenn's statisch keinen Einfluss hat ok...optisch gefällt es natürlich nicht. Ich werde ihn Mal drauf ansprechen ob er da was reinstückeln kann.

    Die fassader haben heute den Unterputz gemacht, wie gesagt liegt zwischen Styropor und Sparren ein kompriband. Aber es wurde bis an den sparren geputzt. Fassader sagt das ist so...lese ich im Netz s finde ich was von Kellen Schnitt, der würde nicht gemacht.

    Putz ist natürlich schon angezogen :motz jetzt bleibt halt die Frage...kann ich verlangen dass das noch gemacht wird, bzw. Geht das überhaupt noch. Oberputz kommt kommende Woche. Ich denke wenn dann besteht jetzt nicht die Chance da einen Schlitz reinzumachen rund um die Sparren...
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entweder Kellenschnitt oder mit Kombri , dieser Abschluss ist weitgehend elastisch auszuführen, beim Kellenschnitt würde hier halt abgespritzt werden , vermutlich ist bei dir aber abgeklebt am Sparren und nicht direkt dagegen geputzt insofern wird nach Oberputz entfernt und auch hier wird elastisch abgespritzt.
    Sollte wieder erwarten hier doch eine starre Verbindung vorhanden sein muss diese vor Oberputz entfernt werden.
    Nein und Nein.
     
  13. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Hm, wie gesagt der Putz ist bis an den sparren drangeputzt, da ist nichts abgeklebt. Ich denke da kommt geplanter Weise genau so auch der oberputz dann noch drauf, aber das wäe dann eben eine starre Verbindung zum Sparren hat, das macht mich ja stutzig.

    Also eigentlich sollte da Abstand gelassen sein? Oder das kompriband weiter Vorschauen und nur bis zu diesem hingeputzt bzw die Fugen dann zum Schluss mit Silikon o.ä. gefüllt werden?
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja somit würdest du ein Stück vom Kombri ja sehen ( falls abgeklebt eben nicht ) hier muss dein Putzer diese umlaufende 'Fuge' vor Oberputz herstellen, ja am Schluss wird abgespritzt.
    Du hast jetzt nichts zum Hersteller Putz geschrieben aber alle führenden Hersteller zeigen auf Ihrer Hompage die entsprechende Details dar , ansonsten WDVS Atlas hilfsweise Dachanschlüsse Kapitel 4 ff
     
  15. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    10 x 16 ist natürlich ein Riesenquerschnitt für Sparren. Den kann man mit Einspannen nicht bändigen. Mußte das wirklich sein?

    Wenn man die Neigung zum Verdrehen rechtzeitig, bemerkt soll es mit einem Längsschnitt in halber Höhe des Balkens und bis zu einer Tiefe von 1/3 der Breite möglich sein, der Drehneigung etwas entgegenzuwirken. Kann da jemand w as dazu sagen?
     
  16. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Ich rede morgen mal.mit dem.fassader was der meint, ähnlich eh gleich wenn ich ihn auf den Kellen Schnitt anspreche.

    Frage mich nur wie er den da jetzt eben rein kriegen soll..wenn's nachträglich eh nicht mehr geht..:bounce:
     
  17. #17 SIL, 04.07.2025 um 01:13 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 04.07.2025 um 01:24 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja Frage ihn einmal wie er den elastischen entkoppelten Anschluss nun herstellen will , technisch geht es schon er hat sich halt Mehraufwand besorgt , ich bin nicht sicher ob du Kellenschnitt richtig verstehst im weitesten Sinne wäre der Unterputz jetzt ' abgestochen in am Sparren' wurden könnte dies im allgemeinen Sprachgebrauch als Kellenschnitt dargestellt werden , entspricht aber nicht dem klassischen.
    Ich verstehe immer noch nicht warum nicht abgeklebt wurde und was passiert eigentlich mit Sparren und Schalung hinsichtlich Farbgebung bleibt das so ?
    Bestimmt das sieht auch jeder TWP so , Sparren oh Sparren du bist zu groß....
    Ja , das probierst du einmal und dann sehe ich dich nie wieder incl der allfälligen Kosten.
     
  18. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Sparren und Schalung sind fertig gestrichen und bleiben so auf Sicht. Abgeklebt ist da nichts. Es waren nach dem Putzen aber auch nur minimal Spitzer am Holz die leicht weggingen. Wie gesagt soll nächste Woche dann der oberputz drauf.
     
  19. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Also lt Auskunft ist das Standard das drangeputzt wird, kompriband dahinter falls Risse entstehen zwecks schlagregendichtheit (wo eh nie regen hinkommen wird)

    Was ist ein TWP? Hätte eher Bedenken dass die Sparren VL. Zu klein sein also zu groß :mega_lol:
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.695
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Statiker.
    Hmmm , das ist keine Ausführung die irgendeiner Norm entspricht.
    @petra345 Ein Sparrenrest BSH und Nein das ist kein First / Stütze / Mittelpfette oder MFH sondern EFH , soviel zu Dimensionen...
     

    Anhänge:

Thema:

Neues Dach, Sparren verdreht

Die Seite wird geladen...

Neues Dach, Sparren verdreht - Ähnliche Themen

  1. Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?

    Wie seht ihr die Arbeiten am neuen Dach mit Schweißbahn?: Hallo erstmal, ich wollte euch mal nach eurer Expertenmeinung fragen. Zum Thema, im Sommer 23 hat uns ein Sturm das Dach abgedeckt. Es handelt...
  2. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Neues Dach wellig

    Neues Dach wellig: Hallo zusammen, An unserem Anbau wurde das Dach erneuert und gedämmt . Wie auf den Bildern zu sehen Ist das Dach anschließend sehr wellig. Das...
  5. Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?

    Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?: Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias und zusammen mit meiner Frau sanieren wir mein Elternhaus im Thüringer...