Dampfsperre Bodenplatte

Diskutiere Dampfsperre Bodenplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist. Ich bin dabei ein haus (bj 2000)...

  1. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Bin leider selbst unerfahren was den Bau angeht also entschuldigt mich falls etwas unklar ist.
    Ich bin dabei ein haus (bj 2000) innen auszubauen. Es wurde innen bisher nicht ausgebaut.
    Nun bin ich auf folgendes problem gestoßen.

    Das Haus ist holzständerbauweiße.
    Unter den außenwänden ist bereits eine bitumenbahn aufgeschweißt.

    Der Rest der bodenplatte ist bisher nicht mit einer dampfsperre versehen.
    Alles soweit kein Problem nur steht auf der Bodenplatte eine tragende holzwand (leicht erhöht auf holzunterlegern alle ca 40cm)

    jetzt mein Problem wie soll ich da eine vollständige dampfsperre herstellen ?
    Meine gedanken soweit alles mit v60S4 verschweißen und unter die tragenden wände flüssigkunststoff fließen lassen den die bahnen bekomm ich nicht darunter? Überlappend/laufend mit den bitumenbahnen ? Oder hat jemand ne andere idee ? Bin leider ein wenig ratlos was ich machen soll vll kann ja jemand weiterhelfen.

    ich denke es wurde beim bau schlichtweg übersehen die schweißbahn unter den tragenden wänden aufzubringen den es ist eine art grundierung darunter zu sehen ( dunklerer boden unter der wand)

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    2583C3DB-B790-42C4-9E2E-EACA40A34B7E.jpeg
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.101
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist die Bodenplatte WU-Beton?
     
  4. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    463
    großer Kuhfuß, Wagenheber, leicht anheben, Klötze raus und dann Stück für Stück Streifen unterlegen. Ohne die genauen Verhältnisse zu kennen, reicht ja vielleicht schon ne Katja aus, da brauchste noch nicht mal schweißen
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.101
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Darf man denn auf eine Katja Sprint eine (Holz)wand draufstellen?
    Muss man denn eine Dampfsperre auf einer nicht unterkellerten Bodenplatte verschweißen?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , dazu gibt es sogar einige Hersteller Comics.
    Nein.
     
  7. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich leider keine info woran würd ich das erkennen ? lg
     
  8. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hätte ich bereits probiert anzuheben also mit einem „kuhfuß“ nur ist immer wieder auf dem foto leider schlecht erkennbar pu schaum darunter gespritzt worden ( warum erschließt sich mir auch nicht ) da rührt sich mid bloßer muskelkraft gar nichts wobei eben zu erwähnen ist das das komplette og samt zwiwchenbalken an der wand aufliegt
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    In der Statik , deinem Vertrag ,der Bauakte , dem BLV oder BLB unter Umständen stellt die von dir bezeichnete 'Grundierung' die Abdichtung dar.
    Du könntest Bahnen schweißen oder Katja verlegen oder eine Beschichtung, am einfachsten ist eine Bahn die kalt verlegt wird den Anschluss dann mit FLK , anheben würde ich als Laie nicht versuchen hier beschädigst du vermutlich mehr
     
  10. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Also muss ich die bodenplatte gar nicht abdichten gegen aufsteigende feuchtigkeit oder verstehe ich das falsch ? Lg
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.101
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Muss man denn auf einer über 25 Jahre alten (WU)-Beton-Bodenplatte eine Dampfsperre verlegen?
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du kannst , wäre auch zu empfehlen wenn du aber seit 2000 keine Schäden hast oder Feuchte liegt es eher an deinem weiteren Aufbau Fußboden
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich würde es machen @BaUT
     
  14. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Also einfach die bahnen so na wie möglich an das KVH unter heranlegen ? Wen ich schweißbahnen nehmen sollte.
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.101
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - ich würde auch eine KSK oder eine Katja in der Fläche verlegen - schad ja nix.
    Aber extra eine Innenwand anheben um eine Sperrbahn drunter zu schieben?
     
    SIL gefällt das.
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja und dann weiter mit FLK / Beschichtung hier musst schauen was an Materialien sich verträgt oder zugelassen ist.
     
  17. #17 SIL, 10.07.2025 um 13:14 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 10.07.2025 um 13:21 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.731
    Zustimmungen:
    4.135
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Er soll nix anheben, das wäre mir zu riskant bei einem fertigen Gebäude am Ende reißt die Fassade ...und was nützt die Bahn darunter wenn aussen nicht eingebunden
    Edit: mea culpa Innenwand
     
    BaUT gefällt das.
  18. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß nicht ob es relevant ist, aber es ist geplant dass anschließend eine fußbodenheizung darüber kommt und am ende Estrich
     
  19. Chese

    Chese

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Bisher ist mir nichts von Feuchte bekannt.
    Aber das war der hintergedanke dass ich im nachhinein keine Probleme mit dem Fußboden bekomme
     
  20. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    463
    Er soll das ja auch nicht meterhoch anhaben, sondern gerade mal so hoch, daß er die Klötzchen da rausgefrickelt bekommt. Und auch nicht die ganze Wand auf ein Mal, sondern Stück für Stück.

    Schau Dir doch das Bild mal an: das Klötzchen da ist ja schon mal ganz genial positioniert. Ich hätte das ja wenigstens an eine Stelle gelegt, wo nen Ständer ist, aber nee, mitten aufm Markt. Dann guck Dir mal die Dimensionen an, ich bin weißgott nicht ängstlich, aber das macht mir Angst.
     
Thema:

Dampfsperre Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte neu abdichten / Dampfsperre entfernen

    Bodenplatte neu abdichten / Dampfsperre entfernen: Hallo ich saniere gerade eine Wohnung. Das Haus ist Bj 65. Nachdem ich den Gussasphalt und die Dämmung entfernt habe, bin ich nun an der...
  2. Sperrschicht/Dampfsperre zur WU Bodenplatte

    Sperrschicht/Dampfsperre zur WU Bodenplatte: Hallo zusammen, bei uns haben sie heute mit den ersten Steinreihen begonnen. Sieht auch alles auf den ersten Blick (von mir als Lauen) gut aus....
  3. WU Keller Bodenplatte geglättet und gefliest. Keine Dampfsperre

    WU Keller Bodenplatte geglättet und gefliest. Keine Dampfsperre: Hallo zusammen. Ich bin neu hier. Habe schon 2016 gebaut und hatte eigentlich auch gehofft, dass ich dieses leidige Thema endlich abschließen...
  4. Frage zur Dampfsperre auf der Bodenplatte "Katja Polymerbitumenbahn"

    Frage zur Dampfsperre auf der Bodenplatte "Katja Polymerbitumenbahn": Hallo zusammen, da ich einigen Ärger mit meinem Bauunternehmer hatte, wurde der Vertrag nach Fertigstellung des Rohbaus beendet. Somit muss ich...
  5. Dampfsperre Bodenplatte bei oberseitigen Dämmung

    Dampfsperre Bodenplatte bei oberseitigen Dämmung: Hallo zusammen, ich bräuchte von den fachlich versierten unter euch einen Ratschlag bzw. Hilfe zur Selbsthilfe. Die Forums-Suche hat mich noch...