Dach/ Kaminzug undicht?

Diskutiere Dach/ Kaminzug undicht? im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, wie sind aktuell davor ein Haus zu kaufen. Im Dachgeschoss ist mir am Kaminzug/Schornstein folgendes aufgefallen (siehe Bilder)...

  1. vuslat1993

    vuslat1993

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    wie sind aktuell davor ein Haus zu kaufen. Im Dachgeschoss ist mir am Kaminzug/Schornstein folgendes aufgefallen (siehe Bilder)

    Handelt es sich hierbei um ein Feuchtigkeitschaden? Sprich das die Abdichtung oben undicht ist und über die Jahre das Wasser hier reingelaufen ist?

    Oder könnte es sich hierbei und ein Pilzbefall bzw. den sogenannten Hausschwamm handeln? Ich bin da leider nicht vom Fach und wäre für jeden Rat vorerst dankbar.

    LG
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    207
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das hat mehrere Ursachen. Es kommt / kam Wasser von außerhalb des Kamins und ist am Putz abgelaufen. Dann wäre noch die Variante mit Schwitzwasser, welches sich außen nieder schlägt und dann noch Wasser, welches von oben in den Schornstein hereingelaufen ist und die Fugen durchnässt hat. Sieht man öfters.
    Man muss nur irgendwann mal prüfen lassen, ob der Schornstein noch stabil steht, oder ob der Mörtel seine Haftfähigkeit verloren hat und der Kamin nur noch durch sein Eigengewicht steht.
     
  3. vuslat1993

    vuslat1993

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Da ich das Dachgeschoss eigentlich erst dämmen will, würde ich gerne das Problem am Kamin beseitigen wollen. Mit was für einem Aufwand ist hier zu rechnen? Was gibt es hier für verschiedene Lösungsmöglichkeiten?

    Kann man das grob einschätzen?

    Vielen Dank.
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    Von Abriss und Neubau oder nur alten Putz runter Fugen neu verfugen und verputzen kann hier vieles anliegen.
    Dein Schornsteinfeger kann dir da weiter helfen.
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    207
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Dieses Dach in diesem Zustand dämmen? Da sehe ich viele bauphysikalische Probleme.
     
  6. vuslat1993

    vuslat1993

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Darf ich fragen wieso?
    Wenn das Problem am Kamin behoben sein sollte, dürfte es doch keine Probleme geben? Oder wo sehen Sie da noch Probleme?
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    207
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich sehe das Problem an der bituminösen Unterdeckbahn, die verbaut ist. Die ist praktisch dampfdicht und das ist das große Problem. An der Stelle wo die Bahn verbaut ist, sollte eine diffusionsoffene Bahn verbaut sein. Alles andere kann zu Kondensatbildung führen und zu aller Letzt kann dies zu teuren Schäden führen.
     
    415B und Viethps gefällt das.
  8. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    72
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die Bekleidung des Kamins ist doch relativ neu, das hat doch bestimmt der jetzige Besitzer noch machen lassen, weil er mit diesem Problem konfrontiert war. Frag ihn doch mal.
    Eine weitere Ursache für diese "Durchsottung" kann eine kürzliche Erneuerung der Heizungsanlage (1-5 Jahre) ohne die Einbringung eines Abgasrohres in den Schornsteinzug sein.
     
    Viethps gefällt das.
  9. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.175
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Es würde sich anbieten, den Kaminzug mit einem Gasbetonmantel zu umschliessen.
     
  10. vuslat1993

    vuslat1993

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Und wie schaffe ich es, die bituminöse Unterbahn gegen eine diffusionsoffene zu tauschen ohne die Dachziegeln komplett entfernen zu müssen? Gibt es da eine Möglichkeit?

    Vielen Dank.
     
  11. Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    68
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Wenn am Kamin eine Festbrennstoffstelle angeschlossen ist, offener Kamin, Kaminofen etc. der bei vielen Leuten,
    in der kalten Jahreszeit nicht genutzt wird und sich der Rauchrohranschluss nicht Luftdicht schließen lässt,
    was in Deutschland der Regel entspricht.

    Strömt über die ganze kalte Jahreszeit Warmluft durch den Kamin und hinterlässt vor Abluftaustritt, das gesamte
    Kondenswasser. Dies würde auch dem Schadensbild der Fotos entsprechen.

    Lösung wäre eine dicht schließende Verschlussklappe, wenn der Kamin außer Betrieb ist.
    ( Absprache mit Bezirksschornsteinfegermeister).

    Grüße

    MIchael
     
  12. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    es soll messer geben die dachdecker nutzen. damit kann man dachpappe schneiden.
    unterspannbahn mit konterlatten zwischen die sparren schrauben. aber so das sich das wasser in der mitte sammelt und abfliessen kann.
     
  13. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    463
    Öhöm... bevor man solche Ratschläge erteilt, ein vermutlich funktionierendes Unterdach (und das offenbar nur im Spitzboden!) zu zerstören, frage ich erst einmal nach dem gesamt-ist-Zustand. Die Dachpfannen sehen von außen noch richtig gut aus, also irgendwer hat sich irgendwas gedacht dabei, da ein bituminöses Unterdach hinzubasteln. Derjenige, der da aber die Alukaschierte reingefrickelt hat, hat sich eher weniger was dabei gedacht.

    Also: Erst einmal den Ist-Zustand gesamt erforschen, dann Gedanken machen. Dann weiß man, was funktionieren könnte und was nicht.
     
  14. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    172
    richtig
    dazu sollte man geld in die hand nehmen und einen vereidigten bausachverständigen einladen und nicht in irgendwelchen internetforen für hobbyhandwerker die glaskugel befragen lassen.
     
Thema:

Dach/ Kaminzug undicht?

Die Seite wird geladen...

Dach/ Kaminzug undicht? - Ähnliche Themen

  1. Schlechte Sanierung von altem Dach

    Schlechte Sanierung von altem Dach: Moin, wir haben ein 150Jahre altes Haus und haben eine Firma beauftragt, das Dach neu zu isolieren und zu decken. Es ist ein ausgebautes...
  2. Neues Dach, Sparren verdreht

    Neues Dach, Sparren verdreht: Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...
  3. Risse in Hauswand und Dach

    Risse in Hauswand und Dach: Hallo, ich habe das alte Haus meiner Eltern gekauft, die Grundmauern davon sind recht alt (Keller aus Sandsteingemäuer falls das schon irgendwem...
  4. Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -

    Haus 1968 - Dach, Heizungsanlage, Außenfassadendämmung -: Hallo zusammen, ich versuche mich so kurz wie möglich zu halten: Haus von 1968, Dach (ca. 130qm²) hat eine alte zwischensparrdämmung die mehr...
  5. Neus Dach schlecht gedämmt

    Neus Dach schlecht gedämmt: Hallo zusammen, wir haben ein neues Dach mit Aufsparrendämmung bekommen, da die alte Innendämmung (Korkgranulat am Dachboden und Mineralwolle an...