Heizungsnische dämmen nur wie?

Diskutiere Heizungsnische dämmen nur wie? im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo zusammen, ich habe bei mir im Altbau (Baujahr 70er) vor, im Zuge neuer Heizungsleitungen und Heizkörper eine vorhandene Heiznische zu...

  1. Alex432

    Alex432

    Dabei seit:
    23.07.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,


    ich habe bei mir im Altbau (Baujahr 70er) vor, im Zuge neuer Heizungsleitungen und Heizkörper eine vorhandene Heiznische zu schließen.


    Mein Installateur hat mir empfohlen, die Nische (Tiefe ca. 16 cm) mit einer einfachen Lattenkonstruktion zu versehen, den Hohlraum mit Dämmstoff wie Glaswolle zu füllen und anschließend eine Multiplexplatte als stabile Grundlage für den Heizkörper zu montieren. Für den Maler sollte davor noch eine Rigipsplatte angebracht werden, um verputzen zu können.


    Nun habe ich unterschiedliche Meinungen gehört:


    • Der Maler meint, warum überhaupt dämmen – einfach so lassen und Heizung davor setzen.
    • Der Installateur rät klar zur Dämmung, um Wärmeverluste zu reduzieren.
      Ich tendiere eher zu seiner Empfehlung, habe aber Bedenken, ob die Ausführung so am besten ist und keine Gefahr von Schimmelbildung besteht.


    Was würdet ihr empfehlen?


    • Die Nische nur komplett zumauern mit
      Pythonsteine
      Ode doch mit Dämmplatten versehen?
    • Oder wie vom Heizungsbauer vorgeschlagen mit Lattenkonstruktion, Glaswolle und Verkleidung arbeiten?


    Die Arbeiten würde ich gerne selbst ausführen.
    Grüße Alex
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.457
    Zustimmungen:
    6.014
    Zumauern mit Porenbeton.
     
    Viethps, Fred Astair, Alex432 und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    260
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Aus was für Steinen ist denn die Außenwand gemauert, in der sich die Heizkörpernische befindet? Gibt es eine Angabe in der Baubeschreibung?
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    176
    Ich würde schon richtige Steine nehmen wo man auch eine Bohrmaschine fürs Loch braucht und der Stein das Wasser nicht saugt wie ein Schwamm. Auf Kleinanzeigen werden diese gerne verschenkt.
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.457
    Zustimmungen:
    6.014
    @415B im Titel geht’s aber ums dämmen.
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    176
    da bleibt eine Luftschicht und die dämmt auch.
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    530
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Der Stein muss nur den Heizkörper tragen.
    Dafür reicht Porenbeton locker aus.
     
    Alex432, Fred Astair und Fabian Weber gefällt das.
  8. Alex432

    Alex432

    Dabei seit:
    23.07.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0

    In den Unterlagen aus den 70er ist nichts zu finden. Bei meinen Schlitzabeiten war alles roter Ziegelstein Poroton Hochlochziegel .
    Ich hatte auch schon vom Maler gestern gesagt bekommen, warum ich das überhaupt machen möchte und was der Installateur daran so gut findet.
    Grüße Alex
     
  9. Alex432

    Alex432

    Dabei seit:
    23.07.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Drn Vorschlag hatte ich heute im Baufachhandel auch bekommen.
    Die meinten, 11 Porenbeton dahinter Glaswolle
    Meinst du das bringt energetisch was?


    Hier mal einBild wie unsere Nische aussieht.
     

    Anhänge:

  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.457
    Zustimmungen:
    6.014
    Ich würde hohlraumfrei dämmen um eine Kondensatbildung zu vermeiden.
     
    Alex432 gefällt das.
  11. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.204
    Zustimmungen:
    6.165
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Maler sagt DIR, warum DU etwas machen möchtest?
    Merkst Du nicht, welchen Blödsinn Du zusammenschreibst?
     
  12. Alex432

    Alex432

    Dabei seit:
    23.07.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hi @Fred Astair,
    wie zitiert wurde, hat mir anfangs der Installateur empfohlen, die Heiznische zu schließen. Der Maler der bei uns später alles streicht hat halt eine etwas andere Meinung dazu.

    Man muss ja nicht gleich so schroff reagieren, gerade wenn man als Laie verunsichert ist, weil man von zwei Handwerkern zwei unterschiedliche Aussagen bekommt.

    Sollte ich natürlich hier mit meiner Frage dich verärgert haben, möchte ich mich dafür bei dir entschuldigen.

    Trotzdem würde ich mich über eine Rückmeldung von euch und dir freuen was Sinn macht und wie es ausgeführt werden sollte damit hier später kein Schimmel entstehen kann. Es ist ein Mehrfamilienhaus und wir haben unter uns noch eine Tiefgarage und keine wirklich große Dämmung.
    Grüße Alex






     
  13. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.133
    Zustimmungen:
    260
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich würde mal den Putz von allen Flächen in der Nische und auch wenige cm um die Nische herum entfernen. Dann könntest du eingrenzen, mit welchen Steinen die Nische gemauert wurde und wie tief sie im Rohbau ist und in welcher Mauerstärke (z. B. 115 mm Steinstärke zzgl. 10 mm Mauermörtel) sie zugemauert werden müsste. Den Putz um die Nische soweit entfernen, dass du ein Wasserwaage oder Richtlatte anlegen kannst, um zu prüfen ob die Zumauerung bündig zur Rohwand ist. Ich würde die Steine so wählen, dass sie möglichst aus dem gleichen Material wie die Außenwand beschaffen sind (z. B. Ziegel, Kalksandstein, Bims, ...) und der U-Wert in der Heizkörpernische leicht unter der Außenwand ist. Falls du den U-Wert mal berechnen (lassen) musst, dann hat die Außenwand einen U-Wert und nicht die Heizkörpernischen U-Wert A und die Außenwand U-Wert B so dass man den Mittelwert ermitteln muss ...

    Du solltest auch den Fußbodenbelag und Unterboden (Estrich) in der Nische entfernen, damit die Zumauerung auf der Rohdecke steht. Kann dir aber nicht sagen, ob man den bündig zur Rohwand oder der verputzten Wand entfernt. Das müsste man schauen und sich überlegen, welche Fallen es gibt...

    Soweit ich weiß führt der Einbau der "alten" Heizkörper (wie auf dem Bild) in einer Heizkörpernische nicht zu einer so starken Leistungsminderung als wenn du einen Flachheizkörper mit Konvektionsblechen (z. B. Typ 21, 22 und 33) zwischen den Heizflächen einbaust. Im idealfall ist über dem Heizkörper nichts, also weder eine Nischenunterkannte oder eine Fenstersims, so dass die erwärme Luft ungehindert aufsteigen kann.
     
    Alex432 gefällt das.
  14. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.204
    Zustimmungen:
    6.165
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Schroff war ich, weil Du gar nicht merkst, welchen Blödsinn Du schreibst und das hat absolut nichts mit Laienhaftigkeit zu tun.
    Den besten Rat hast Du bereits bekommen, und zwar das Ausmauern mit Porenbeton. Was Du jetzt daraus machst, ist Deine Sache. Du kannst natürlich auch noch weiter herumschwafeln.
    Hat eigentlich schon mal jemand gefragt, ob Du das überhaupt darfst, die Heizung umzubauen in einem Mehrfamilienhaus?
     
    Viethps gefällt das.
  15. Alex432

    Alex432

    Dabei seit:
    23.07.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Es handelt sich um meine Eigentumswohnung, und alles ist im WEG-Beschluss geregelt.
     
Thema:

Heizungsnische dämmen nur wie?

Die Seite wird geladen...

Heizungsnische dämmen nur wie? - Ähnliche Themen

  1. Heizungsnischen zumauern

    Heizungsnischen zumauern: Hallo zusammen, Ich werde in der nächsten Zeit einige Heizungsnischen mit Ytong-Steinen zumauern, da eine Fußbodenheizung gefräst wird und habe...
  2. Heizungsnische Dämmen, Ytong Styropor plus Gipskarton?

    Heizungsnische Dämmen, Ytong Styropor plus Gipskarton?: Hallo zusammen, Nach langer Suche habe ich mich dazu entschieden, selbst mal mein Problem zu schildern. Unser Altbau von 1972 hat die üblichen...
  3. Heizungsnischen dämmen

    Heizungsnischen dämmen: Hallo zusammen Ich bin neu hier im Forum und bin seit neuestem Besitzer eines Altbaus. Das Haus ist von 1965 und hat ein verblendetes...
  4. Heizungsnischen dämmen???

    Heizungsnischen dämmen???: Hallo, ich renoviere gerade mein in 1970 gebautes Massivhaus. Neue Fenster sind bestellt und die Rollokästen werden gleich mit isoliert. In dem...
  5. Rolladenkasten dämmen und Heizungsnischen zumauern

    Rolladenkasten dämmen und Heizungsnischen zumauern: Hallo zusammen, im Zuge einer Zimmerrenovierung wollte ich den Rolladenkastendeckel dämmen, gibt es da spezielle Produkte oder reicht es...