Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke?

Diskutiere Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir ggf. weiterhelfen könnt. Wir wohnen momentan in einer Dachgeschosswohnung und auf der Nordseite haben wir...

  1. #1 MikePeter, 12.08.2025
    MikePeter

    MikePeter

    Dabei seit:
    12.08.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hoffe, dass ihr mir ggf. weiterhelfen könnt. Wir wohnen momentan in einer Dachgeschosswohnung und auf der Nordseite haben wir mit allen Fenstern starke Probleme im Winter. Dort haben wir sehr starke Kondensation, nicht nur an den Fensterecken, sondern auch großflächig. Wir heizen und lüften vernünftig, dennoch bestehen die Probleme.
    Es sind große Roto R8 Fenstern aufgesetzt auf einem Aufkeil-Einbaurahmen. Wir haben geshen, dass der Rahmen nicht entsprechend der Anleitung eingesetzt worden ist, aber können nicht einschätzen, ob es ein Problem darstellen kann. Laut Anleitung soll die Laibung unten senkrecht reinführen und oben waagerecht rausführen:
    Screenshot 2025-08-12 112332.png



    Bei uns sieht es aber so aus:

    IMG_4363.JPG
    Können diese Winkel Probleme verursachen? Wir sind momentan so besorgt, da die kalte Saison bald wieder Einzug hält. Ich hatte eine Wärmebildkamera ausgeliehen, wohl keine professionelle und ich habe da sicherlich nicht das Wissen für, aber irgendwie wollen und müssen wir der Sache auf die Spur gehen und deshalb schon jetzt vor ein paar Tagen Fotos gemacht. Ich habe die Fotos immer früh am Morgen gemacht, die Fenster waren die Nacht über geschlossen, es war kein direktes Sonnenlicht vorhanden. Außen waren es außen zwischen 16 und 17 Grad. Sind da Probleme auf den Bildern erkenntlich?

    HM20250812114152.jpeg HM20250812114143.jpeg HM20250812113958.jpeg HM20250812114011.jpeg HM20250812113851.jpeg HM20250812113751.jpeg

    Danke und liebe Grüße
     
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    865
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Im Sommer mit einer Wärmebildkamera nach Fehlern suchen funktioniert grundsätzlich nicht.
    Das man im Sommer ohne Fotos nach Wärmebrücken und/oder Ursachen für Tauwasser im Winter sucht ist vorsichtig ausgerückt ungewöhnlich und selten zielführend.

    Aber die Fragen kann man schonmal beantworten:
    1. ist das Ein Neubau? wenn Ja Baujahr angeben.
    2. Ist das ein Bestandbau/Altbau bei dem das Dach neu Gedämmt/Gedeckt wurde?
    3. Fußbodenheizung oder Heizkörper ?
    4. Haben die Dachfenster Zweifach Fach oder Dreifach Glas?
    5. Gibt es einen Rollladen wenn Ja wird der Nachts zu gemacht?
    6. Gibt es ein Lüftungskonzept ? wenn ja was steht da und was wird gemacht?
     
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Der Einbauwinkel des Innenfutters ist natürlich nicht perfekt, aber ich sehe hier weniger das Problem. Ich würde die Thermografie im Winter machen und nicht im Hochsommer. So macht es in meinen Augen wenig Sinn. Bilder vom "Schaden" dazu würden mehr Sinn machen. Also abwarten bis das Ereignis wieder erscheint und dann nochmals posten.
     
  4. #4 MikePeter, 21.08.2025 um 20:36 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 21.08.2025 um 20:43 Uhr
    MikePeter

    MikePeter

    Dabei seit:
    12.08.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für die Antworten so weit.
    zu den Fragen:

    1. Altbau, vermutlich aus den 50ern. Der Dachboden wurde dann zur Wohnung nachträglich ausgebaut vor circa 6 Jahren.
    2. Ja genau, das Dach wurde nachträglich gedämmt, dazu sind alle Fenster neu.
    3. Keine Fußbodenheizung, der Heizkörper ist etwa 5m entfernt.
    4. Soweit ich es sehen kann sind die Scheiben 2fach verglast.
    5. Nein, es gibt keinen Rolladen.
    6. Über ein Lüftungskonzept hat uns der Vermieter nicht informiert.

    Was kann man daraus schließen?
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.515
    Zustimmungen:
    6.040
    Na man sieht ja am Foto, dass oben ganz anders als in der Zeichnung ausgeführt wurde und somit viel weniger Dämmstärke an der Stelle vorhanden ist.
     
  6. MikePeter

    MikePeter

    Dabei seit:
    12.08.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich nicht ob es aus dem Foto richtig hervorgeht, deswegen habe ich die Skizze mal eben in Paint erstellt, ist nicht schön aber das lässt sich das besser sehen, wie die Winkel in etwa verlaufen. Also oben ein abfallender Winkel von 15° und unten 30°.
     

    Anhänge:

    • dach.jpg
      dach.jpg
      Dateigröße:
      34 KB
      Aufrufe:
      23
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.515
    Zustimmungen:
    6.040
    IMG_2805.jpeg In der Zeichnung geht es aber erstmal 90Grad oben weg, damit man da auch Dämmung reinbekommt. Bei Dir ist es jetzt so:
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    865
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ds auch bei neu Gedämmtem Luftdichten Dach Tauwasser an den Dachfenstern entstehet ist bis zu einem Gewissengrad (fast) unvermeidlich... erst recht bei Standarddachfenstern mit 2 Flachglas.
    Das die Konstruktion um das Dachfenster auch nicht grade dazu beiträgt Tauwasser zu vermindern sehe ich egal wie das nun im Detail genau ausgeführt ist schon als wahrscheinlich an.
     
    Viethps gefällt das.
  9. MikePeter

    MikePeter

    Dabei seit:
    12.08.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wow, das ist mir total entgangen. Insbesondere in Fensternähe fehlt dann ja massiv Dämmmaterial und vermutlich wurde die Dämmblockadeverlängerung ja auch nicht eingebaut. Das kann dann die Probleme wie sehr starkes Kondensat und Schimmelbildung in den Fensterecken, wenn wir z.B. übers Wochenende verreisen, erklären, oder?
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.515
    Zustimmungen:
    6.040
    Ja das wäre eine Erklärung. Man müsste halt mal wissen, wieviel Dämmung dort tatsächlich ist.
     
Thema:

Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke?

Die Seite wird geladen...

Haben im Winter starke Kondensatprobleme - Wärmebrücke? - Ähnliche Themen

  1. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  2. Rollschicht im Winter imprägnieren?

    Rollschicht im Winter imprägnieren?: Hallo, wir bauen gerade neu unser Familienhaus, vor wenigen Wochen wurden die Fenster und nun auch die Fensterbänke als Rollschichten eingebaut....
  3. Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?

    Dämmen im Winter, jetzt noch bedenkenlos machbar?: Hallo zusammen, leider hat sich die Sanierung meines Hauses in die Länge gezogen, weshalb wir erst jetzt soweit sind, die Fassade zu dämmen....
  4. Stabilisierung Natursteinmauer im Winter

    Stabilisierung Natursteinmauer im Winter: Hallo liebe Experten, bin neu hier und werde in nächster Zeit noch viel Wissen von euch benötigen, aktuell gibt es aber einen konkreten "Notfall"...
  5. Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen

    Wärmepumpe/im Winter bei offenem Fenster schlafen: Liebes Forum, hat jemand einen Tipp? Wir schlafen nachs bei offenem Fenster - auch im Winter (auf Kipp) - das ist wesentlicher Teil von...