Hebeschiebetür Vorbereitung Abdichtarbeiten

Diskutiere Hebeschiebetür Vorbereitung Abdichtarbeiten im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinande, noch mal eine Fensterfrage... Wir haben alle Fenster und auch die Hebeschiebetür bündig an die äussere Fassadenkante setzen...

  1. #1 Schokokeks, 25.08.2025 um 15:25 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2025 um 15:36 Uhr
    Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo miteinande, noch mal eine Fensterfrage...

    Wir haben alle Fenster und auch die Hebeschiebetür bündig an die äussere Fassadenkante setzen lassen. Die äussere Fassade ist etwa 1.5-2cm (Alter Putz) weiter rausragend als die Deckenbodenplatte auf der die Hebeschiebetür steht.. jetzt ragt eben auch meine Hebeschiebetür ca. 2 cm raus. Nicht aus der Fassade aber aus der Bodenplatte.
    Nichts was ein guter Gipser mit etwas mehr Dämmung nicht kaschieren könnte (WDVS kommt eh noch dran).
    Allerdings haben wir nun ein Problem bei der Abdichtung zum Erdreich - Stichwort Flüssigkunststoff.

    Haben wir den Mist als Bauherren gebaut mit der Vorgabe die Fenster grundsätzlich aussenbündig mit der Fassade zu setzen?
    Oder die Fenstermontage-Firma muss hier eine Lösung liefern, weil sie die Fenster nicht entsprechend ihrer eigenen technischen Zeichnung (mach der ist der Einbau so geplant, dass es funktioniert) eingebaut hat und eine Abdichtung wie der Fensterhersteller vorgibt nicht umgesetzt werden kann?

    Und hätte die Fenstermontagefirma da mitdenken müssen und das ganze nach dem Boden ausrichten und eben nicht nach der Fassade (die Fenstermontagefirma war zum Ausmessen vor Ort und hat auch den Einbau geplant (Stichwort: technische Zeichnung)?


    Die Fenstermontagefirma verweist auf die Abdichtfirma.
    Sie haben die Freigabe das Gewerk so auszuführen, wie die es für richtig halten und abdichttechnisch in Ordnung ist. Allerdings wird das Mehrarbeit für die Abdichtfirma verursachen die man uns definitiv in Rechnung stellen wird.

    Muss ich die Kröte schlucken?

    (Falls das wichtig ist, es handelt sich um eine Österreichische Firma, die Fenster wurden also nach ÖNorm eingebaut).
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.542
    Zustimmungen:
    6.052
    Warum wird das Fenster nicht von der Fensterfirma abgedichtet?

    Mach mal ein Foto bitte. Ich glaube den 2cm Versprung kann der Flüssigkunststoff schon zurückgeführt werden. Ansonsten kann man entweder ein Leitblech montieren oder die Deckenstirn aufputzen und dann abdichten.
     
  3. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Und noch Bilder
     

    Anhänge:

  4. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Weil das in AT nun mal die Arbeit des Dachdeckers ist und nicht die des Fensterbauers. Der Monteur dichtet gegen Schlagregen ab, nicht gegen hochziehende "Untergrundfeuchte"- das macht der Dachdecker.

    Zumindest haben das uns sowohl der Fenstermonteur als auch der Dachdecker so bestätigt (und auch unsere Abdichtfirma, die nun kein Dachdecker ist, aber sich darauf spezialisiert hat).

    Ich mach gleich noch ein paar Fotos.
     
  5. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.542
    Zustimmungen:
    6.052
    Das sind doch mehr als 2cm oder habe ich einen Denkfehler?
     
  6. #6 Schokokeks, 25.08.2025 um 16:58 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2025 um 17:07 Uhr
    Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Ich hab noch mal Fotos gemacht und nachgemessen.

    Auf der rechten Seite sind es 2 cm auf der linken Seite 4 cm von Bodenplatte zur Kante Fenster. Die Hebeschiebetür ist 4m lang.
    Also auf 4m 2 cm Versatz.
    Die haben anscheinend die Hebeschiebetür "schief" eingebaut. Da wir ein WDVS bekommen kann unser Gipser das bestimmt irgendwie optisch lösen, dass man das am Ende nicht sieht.

    Aber wegen der Abdichtung ist es einfach mega ärgerlich.

    Und das die Fenstermonteure die Zusatzaufwände jetzt auf die Abdichtfirma abschieben ärgert mich.
     

    Anhänge:

  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.542
    Zustimmungen:
    6.052
    Der blaue Dichtlappen aus der Skizze fehlt aber noch, oder? Mir ist noch unklar, wie der Abdichter da anständig andichten soll.

    Den Bauschaum muss man mal ordentlich abschneiden und dann muss man mal schauen.

    Schief eingebaut hat ja vielleicht Gründe, ansonsten kann ein Putzer nicht sooo viel zaubern.
     
  8. Schokokeks

    Schokokeks

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Der Dichtlappen ist eine Aluschiene an die halt jetzt auch 3 cm vorhängt. (siehe Bild mit Pfeil wo die eingehängt werden soll.

    Wer Vorschlag der Abdicht-Firma ist wie gesagt:

    Schaum abschneiden, aufputzen über den Schaum, abdichten


    Ich ärger mich gerade, dass wir niemanden haben kommen lassen das zu prüfen beim Einbau - ja unser Fehler. Jetzt ist das Teil ja drin. Am Freitag kommt der Estrich.
     

    Anhänge:

  9. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.542
    Zustimmungen:
    6.052
    Dort andichten wäre falsch. Das was Du markiert hast, ist das Entwässerungsprofil, welches in der Zeichnung rot dargestellt ist.

    Was ist denn das für ein schwarzes Gummi da (siehe Foto).

    Das steckt ja genau dort, wo in der Zeichnung die blaue Abdichtbahn des Fensterbauers gezeichnet ist.

    Der Flüssigkunststoff braucht 5cm Mindestüberlappung, die sehe ich, so wie es gebaut ist, erstmal nicht.

    Der Hersteller der Tür hat bestimmt das passende Anschlussstück.
     

    Anhänge:

Thema:

Hebeschiebetür Vorbereitung Abdichtarbeiten

Die Seite wird geladen...

Hebeschiebetür Vorbereitung Abdichtarbeiten - Ähnliche Themen

  1. Hebeschiebetür auf Estrich montieren

    Hebeschiebetür auf Estrich montieren: Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1980 gekauft. Aktuell sind an vielen Stellen noch die alten Holzfenster verkauft, welche wir...
  2. Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS

    Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS: Hallo zusammen, derzeit bin ich dabei den Terassenbereich fertigzustellen. Kantensteine sind bereits gesetzt und der Bereich ist mit RC-Material...
  3. Abdichtung Balkon zur Hebeschiebetür

    Abdichtung Balkon zur Hebeschiebetür: Hallo zusammen, ist die Abdichtung auf dem Balkon im Bereich der Hebeschiebetür so richtig ausgeführt oder sind Mängel zu erkennen? Darf die...
  4. Fassadenrinne auf Terrasse vor Hebeschiebetüre

    Fassadenrinne auf Terrasse vor Hebeschiebetüre: Liebes Forum, Wir haben neu gebaut und im Moment wird der Garten angelegt. Unser Austritt aus dem Wohnzimmer auf unsere gepflasterte Terrasse...
  5. Hebeschiebetür schwergängig - Lösungsvorschlag?

    Hebeschiebetür schwergängig - Lösungsvorschlag?: Hallo zusammen, wir haben in unserem Wohnzimmer eine Hebeschiebetür die aus zwei Türen besteht, die nach links bzw. rechts aufgehen. Die linke Tür...