Kellerraum zum Büro umbauen

Diskutiere Kellerraum zum Büro umbauen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Liebe Bauexperten und "Kellerkinder", das dritte Kind möchte ein eigenes Zimmer und der Vater muss mit dem Büro in den Keller ziehen. Problem: Der...

  1. Riki26

    Riki26

    Dabei seit:
    15.10.2019
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    6
    Liebe Bauexperten und "Kellerkinder",
    das dritte Kind möchte ein eigenes Zimmer und der Vater muss mit dem Büro in den Keller ziehen. Problem: Der vorgesehene Raum zeigt Feuchtigkeit/ Schimmel an. Auf dem Foto sieht man eine Innenwand, der Raum von der anderen Seite hat keine Anzeichen von Feuchtigkeit. Die Roten Zahlen zeigen Die Werte in der jeweiligen Höhe, gemessen mit einem Feuchtigkeitsmesser von "Rdinscos", der Wert von 60 ist laut Tabelle die Grenze von "Risk" zu "wet".

    Das kleine Problem1: am Fenster (Hochparterre) schimmelt es schön schwarz.
    Mein Plan dort: Glasbausteine raus, verschimmelten Putz raus, Pflastersteine aufnehmen und von außen mit Bitumenschlacke und ggf. Noppenbahn abdichten. Neues Fenster rein und mit 2K-Schaum und von außen mit einer Art Silikon versiegeln. -> Passt das so eurer Expertise nach?

    kleines Problem Nummer 2: Wie verlege ich dort korrekterweise einen Vinylboden?

    ggf. größeres Problem: Was ist mit der Kellerwand? Die anderen Wände, insb. die beiden Außenwände zeigen diese Feuchtigkeitslinie nicht. Die Werte sind ähnlich, allerdings liegt das Maximum bei 52 und nicht 60 . Die dunkle Linie fühlt sich auch trocken an. Ich habe die Vermutung, dass dort keine aktive Feuchtigkeit mehr eindringt, denn: Der Regenablauf im Hof (vor dem Fenster) war wohl viele Jahre verstopft bzw. undicht. Das Problem habe ich vor zwei Jahren gelöst. Seitdem beobachte ich keine Ausbreitung von Feuchtigkeit am Fenster oder an dieser Linie. Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist eigentlich auch nie über 60 [ im Sommer habe ich im Kellerflur hin und wieder einen Entfeuchter laufen)

    Danke für eure Tipps!
     

    Anhänge:

  2. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    65
    Stell erstmal einen Bauantrag. Die Umnutzung ist illegal.
     
    415B und Fabian Weber gefällt das.
  3. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.873
    Zustimmungen:
    6.695
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ist so der Klassiker mit der aufsteigenden Feuchte an Innenwänden
    Das kriegst du mit einfachen Mitteln (auf dem Niveau wie du dir auch das mit dem Fenster vorstellst) alleine nicht in den Griff

    Den Raum ganzjährig beheizen an den gefährdeten Stelle und entfeuchten würde evtl klappen. Ob du dir das antun willst ? Hmmm
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.322
    Zustimmungen:
    5.152
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Haus aus den 70ern?

    Woher weißt du das?
    Man kann doch im Keller Hobbyräume einrichten.
    Wenn in diesem Hobbyraum dann neben einer Hantelbank auch ein PC steht, ist es dann schon ein "Aufenthaltsraum"?
    Die Grenzen sind fließend und werden z.B. in Berlin mit schöner Regelmäßigkeit ignoriert.
    Da finden sich Ankleidezimmer, Gästezimmer, Schlafzimmer, Büros, Fittnessräume, Heimkino, etc.
    Solange es sich um selbst genutzte Räume handelt, sag ich dazu gar nix, wenn ich sowas besichtige und die Bauaufsicht möchte sowas auch gar nicht wissen.

    @Riki26
    Zu deiner Fenstersanierung (Glasbausteine raus - neues Fenster rein) würde ich gerne mal zwei Übersichtsfotos (1x innen / 1x außen) sehen, um die Details der Bauwerksabdichtung zu sehen. Wenn du ein Fenster mit Wohnqualität einbauen willst, dann gehört dazu bei einer Altbausanierung die Dämmung der inneren Fensterleibungsflächen (zum Selbermachen nimm eine WEDI-Platte o. ä.).

    Hinsichtlich des feuchten Sockels der Innenwand ist festzustellen, dass die untersten Steinreihen offenbar Bodenfeuchte aus dem Streifenfundament ziehen und offenbar liegt die Horizontalsperre (Teerpappe) erst 2 Steinlagen über dem Fußboden.
    Einfache Lösung: Sockelputz abschlagen, Mauerwerk abbürsten, flexible Dichtschlämme auftragen, Putz wieder ergänzen.
    Hinweis: Kelleranstrich nur mit Silikatfarbe (keine Disperisonsfarbe!)

    Du willst den Kellerraum 40 Std/Wo als Homeoffice nutzen? Dann brauchst du neben der Fensterlüftung und einer ordentlichen Heizung auch noch eine Trocknung.
    Das Hauptproblem einer Büronutzung des Kellers ist insbesondere im Sommer das Sommerkondensat
    (feuchtwarme Außenluft dringt in den Keller und kondensiert dort an den kalten Wandsockeln --> Basis für Schimmelwachstum).
     
  5. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    65
    Das wird dir das Finanzamt schon erklären und falls dich der Nachbar ans heißt weil die Garage voll ist mit Hausrat und kein Platz fürs Auto kann es auch lustig werden.
     
  6. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.282
    Zustimmungen:
    2.971
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nö.
     
  7. #7 Kriminelle, 11.09.2025 um 12:14 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 11.09.2025 um 12:23 Uhr
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.391
    Zustimmungen:
    1.824
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja! Dann ist es ein Aufenthaltsraum.

    Und es ist richtig, dass man eine Umwidmung von Lagerraum in Aufenthaltsraum beantragen muss.

    Aber ich sehe es auch so, dass man jetzt nicht mit einer Kanone auf Spatzen schließen muss. Letztendlich könnte es aber rechtliche Probleme geben, wenn man es offiziell machen würde, sei es beim Finanzamt oder Arbeitgeber angeben. Auch versicherungstechnisch. Denn wenn man Erklärungen, sei es wegen Brand oder dass Geräte Feuchtigkeit ausgesetzt sind, abgeben muss, dann kann es frickelig werden. Bei uns (Arbeitgeber) unterschreibt man für den adäquaten HO-Arbeitsplatz. Bzw wird es bei uns mobiles Arbeiten genannt, da sind die Auflagen nicht so gross und betreffen nur der Sicherheit und Pflege der Geräte.
    Aber jeder sollte es zumindest wissen. So ein Kellerraum hat wahrscheinlich nicht die Vorraussetzungen für eine offizielle Umwidmung, dafür fehlen hier aber die Informationen und wurde auch nicht gefragt - für eine sporadischen Arbeitsplatz bzw. Stellplatz und Nutzung von PC und Drucker ist wohl nichts gegenzusetzen.
    Ist halt auch so eine Sache, ob man dort ein gesundes Arbeitsklima für eine Dauer hinbekommt.
     
Thema:

Kellerraum zum Büro umbauen

Die Seite wird geladen...

Kellerraum zum Büro umbauen - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Kellerraum aber wie?

    Dämmung Kellerraum aber wie?: Hallo zusammen, ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum. Objekt / Bestand Baujahr: 1975 – Fertighaus,...
  2. Ist Zustand: Gipsputz im Kellerraum

    Ist Zustand: Gipsputz im Kellerraum: Hallo liebe community, ich habe folgende Situation in einem Altbau, der nun mitten in der Sanierung ist. Im Keller befindet sich in einem...
  3. KWL für feuchten Kellerraum

    KWL für feuchten Kellerraum: Hallo zusammen, ein guter Freund von mir betreibt in einem Kellerraum eine professionelle Garnelenzucht. Da stehen also dutzende Aquarien, die...
  4. Regenrinne durch Kellerraum?

    Regenrinne durch Kellerraum?: Guten Tag, Ich bin Laie und hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. In unserem Keller tropft ein Rohr. Nun haben wir uns gefragt, was das für...
  5. Kellerraum mit Rohren nach Außen

    Kellerraum mit Rohren nach Außen: Hallo zusammen, in meinem Haus hat der Wäsche-/Heizungskeller mehrere Anschlüsse an die Außenluft, jeweils über diese orangenen Abwasserrohre aus...