Kondenswasser auf Außenfensterbänken nach WDVS-Montage

Diskutiere Kondenswasser auf Außenfensterbänken nach WDVS-Montage im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich fasse mich möglichst kurz: Mein Altbau wurde mit einem WDVS versehen (16cm EPS), in dem Zuge wurden bestehende Fenster...

  1. Lekoglo

    Lekoglo

    Dabei seit:
    10.02.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich fasse mich möglichst kurz:
    Mein Altbau wurde mit einem WDVS versehen (16cm EPS), in dem Zuge wurden bestehende Fenster außenwandbündig versetzt. Hierzu wurden die alten Stein Fensterbänke abgeschnitten und die Laibung seitlich zurückgeschnitten (Fenster waren vorher von innen gegen die Laibung eingebaut).
    Die Fenster wurden innen mit Soudal MF 167 und außen mit einem Dichtband eingebaut.
    Der alte Rolladen wurde durch Roma Vorbaurolladen ersetzt. Der (hinterdämmte) Kasten wurde in die Dämmung integriert, die Führungsschienen laufen auf dem Fensterrahmen.
    Es wurden neue Alu-Fensterbänke mittels Winkeln am Mauerwerk befestigt und mit entsprechenden Dichtungsmaterialien montiert.

    Bei kühleren Außentemperaturen bildet sich nun in den Eckbereichen mancher (nicht alle Fenster sind betroffen) Fensterbänke Kondenswasser.
    Woher kann hier die warme Luft kommen, die zu dieses Kondenswasserbildung führt? Ist der Einbau der Fenster, Fensterbänke oder Rolladenschienen fehlerhaft ausgeführt worden?
     

    Anhänge:

  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.287
    Zustimmungen:
    2.973
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Es kann einfach die Außenluftfeuchtigkeit sein, die sich an den kältesten Stellen niederschlägt. Muss nicht zwingend warme Luft von innen sein.

    Meine Scheiben sind auch gerne großflächig beschlagen bei passendem Wetter - garantiert keine warme Luft von innen.
     
  3. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.330
    Zustimmungen:
    751
    na von Innen...
    das ist wohl offensichtlich. Denn auf dem Bild
    [​IMG]
    Ist das doch sehr offensichtlich erkennbar.
    Übrigens kann m.E. auch Wasser rein, wo feucht-warme Luft raus kann.

    Was würde ich vermuten? Untere luftdichte Abdichtung am Fensterrahmen innen mangelhaft.
    Gibts Bilder von innen? Der MF 167 ist ja als Luftdicht beworben, muss dazu aber auch luftdicht verarbeitet werden. Wenn das nicht ordentlich gemacht wurde ist die Sache klar.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.325
    Zustimmungen:
    5.152
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    @chris84
    Auf deinen Fotos sieht man nur mangelhafte Schlagregendichtigkeit des Gewerkeloches. Da kann ggf. Wasser hinter/unter die Fensterbank suppen und die Fensterbrüstung durchnässen.

    Aber die Luftdichtheitsebene sollte innen sein und nicht außen. Deren Mängel kannst du aufgrund der Außenfotos gar nicht einschätzen.

    Ich schließe mich hinsichtlich der Tauwasserursache eher @nordanney an.

    Die mangelhafte Schlagregendichtigkeit sollte aber unbedingt beseitigt werden!
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.287
    Zustimmungen:
    2.973
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist richtig. Das Gewerkeloch gehört geschlossen.
     
  6. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.330
    Zustimmungen:
    751
    Also ich sehe da mit meinen Argusaugen :wow ziemlich eindeutig Kondensat, und die Form / Anordnung der Tropfen lässt für mich den Schluss zu, dass eben genau aus diesem Loch warm-feuchte Luft ausströmt. Das sieht man insbesondere an der Kante des Fensterbank-Endstücks unter der Rolladenschiene.
     
  7. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.330
    Zustimmungen:
    751
    Ich halte das bei dem Bild für eher unwahrscheinlich. Diese Stelle dürfte alles andere als die kälteste Stelle der Fensterbank sein, d.h. wenn es dort kondensiert, müsste auch der Rest feucht / nass sein.

    Insbesondere auch da würde ich kein Kondensat von außen erwarten...
    upload_2025-9-12_13-40-54.png
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.325
    Zustimmungen:
    5.152
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich will das mal nicht ausschließen - folgt der Hinweis, dass die raumseitige Dichtung mangelhaft ist!
     
  9. Lekoglo

    Lekoglo

    Dabei seit:
    10.02.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für euer konstruktives Feedback.
    Das Loch sieht nur so aus, da ist ein Dichtband durchgängig drinnen. Allerdings muss hier noch richtig verschlossen werden, das wurde bereits abgestimmt.
    Die Kondenswasser Problematik besteht an mehreren Fenstern, nicht nur an dem fotografierten mit der (vermeintlichen) Lücke.
    Anbei noch Innenaufnahmen der Fenster, an denen das Problem besteht.
     

    Anhänge:

  10. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.287
    Zustimmungen:
    2.973
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was wurde noch gemacht, außer zu schäumen? Fensterdichtband? Oder wurde dann nur noch verputzt bzw. die Fensterbank gesetzt?
    Dann bin ich auch langsam auf dem Weg zu sagen, dass feuchte Luft von innen kommt, weil nicht richtig abgedichtet wurde.
     
  11. Lekoglo

    Lekoglo

    Dabei seit:
    10.02.2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Insgesamt waren drei Fensterbauer beteiligt, die ganze Geschichte dahinter zu erklären würde den Rahmen sprengen.

    Zwei Fenster mit der Problematik wurden auf Glattstrich mit einem breiten Kombidichtband eingebaut, das sollte ja soweit ich weiß eigentlich alle Dämmebenen abdecken - trotzdem Kondenswasser.
    Weitere Fenster wurden ursprünglich nur mit 0815 Fensterschaum verbaut (ohne Glattstrich). Hier ließ ich zumindest dahingehend nacharbeiten, dass dieser soweit von innen zugänglich ausgekratzt und ebenfalls durch MF 167 ersetzt wird. Trotzdem besteht hier die Problematik weiterhin.
    Die letzten Fenster wurden ganz aktuell wie beschrieben montiert, innen MF 167 und außen Dichtband (ebenfalls ohne Glattstrich). Bei einigen Fenstern ok, bei anderen Kondenswasser.

    Dass die ursprünglich nur mit 'Standard-Schaum' verbauten Fenster ein Problem hinsichtlich Luft von innen nach außen darstellen hatte ich vermutet, deswegen ja nacharbeiten lassen. Dass nun aber auch bei den neu mit MF 167 und Band verbauten Fenstern die gleiche Problematik auftritt lässt mich ratlos zurück.
    Wenn es wie von mir und mehrheitlich euch vermutet an einer mangelhaften Abdichtung der Fenster liegt weiß ich ehrlich gesagt nicht wie ich das Problem lösen soll.
    Von innen sind die Laibungen zwar noch zugänglich, außen ja aber komplett in das WDVS eingebettet, nagelneu verputzt und gestrichen.
     
Thema:

Kondenswasser auf Außenfensterbänken nach WDVS-Montage

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser auf Außenfensterbänken nach WDVS-Montage - Ähnliche Themen

  1. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  2. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  3. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  4. Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R

    Wolf Lüftung Kondenswasser an Außenwand WOLF CWL-2-235 4/0 R: Hallo zusammen, vielleicht haben die Experten hier eine Idee und können einschätzen, ob das normal ist. Ich habe einen Neubau mit einer WOLF...
  5. Kondenswasser am Abwasserrohr

    Kondenswasser am Abwasserrohr: Hallo Experten, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe nachträglich einen Heizkörper in einen bis dato ungeheizten Kellerraum eingebauen...