Welche Heizkörper empfehlenswert

Diskutiere Welche Heizkörper empfehlenswert im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Du musst Dich langsam mal umgewöhnen. Von alten schlechten Angewohnheiten wegkommen. Genau das möchte ich. Danke euch für die schnellen...

  1. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Genau das möchte ich.

    Danke euch für die schnellen Antworten.

    Im Wohnzimmer habe ich eine Heizlast von ca. 1300W. Aktuell ist ein Heizkörper mit Baulänge 2000mm installiert, welcher ersetzt werden soll.

    Heizkörperrechner bringt mit folgenden Daten eine Heizleistung von 1090W raus:
    2000x600 Typ33
    38/35/20

    Mit einem 3000x600 Typ33 werden 1635W Heizleistung angezeigt.

    Wie viel Prozent Abweichung der Heizleistung zur Heizlast (+/-) ist denn empfehlenswert?
    Lieber die größere Baulänge nehmen wegen mehr Wasserinhalt für das gesamte System oder doch nur den 2000er (theoretisch 300W zu wenig Heizleistung).
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zunächst einmal würde ich nicht mit 20 Grad rechnen. Ihr wollt es tatsächlich so kühl haben? Und geplant ist trotz Sanierung so eine hohe Vorlauftemperatur?

    Eigentlich passend zu wählen. So wie von Dir gewählt, fände ich es ok - wobei es auch noch Größen zwischen 2 und 3m gibt.

    Kannst aber mit (überall) größeren Heizkörpern die Vorlauftemperatur senken und Heizkosten sparen. Das meinte ich damit, dass Du so groß wie möglich wählen sollst (mit Sinn und Verstand - also nicht in zwei Räumen doppelt so groß wie nötig und alle andere Räume passend).
     
  3. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hatte gesehen, dass meistens so gerechnet wird. Da es auch in der Heizlastberechnung so ist, dachte ich, dass ich das auch so mache.
    Habe es jetzt mal zum testen auf 22 Grad hochgesetzt. Sollte auch noch funktionieren.

    Welche VLT/RLT sollte ich denn annehmen zum rechnen?
    Das Problem ist, dass ich dann wahrscheinlich - trotz größtmöglichen Heizkörpern - nicht die Heizleistung decken kann.

    Wobei ich mir vorstellen könnte, dass die Heizlastberechnung wahrscheinlich sowieso zu hoch angesetzt ist, was Lüftungsverluste etc. angeht.
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Die, die bei Eurer Auslegung der WP aufgrund der Heizlastberechnung genommen wurde. Oder wurde das alles nicht en bloc ausgelegt?
    Da war ich bei Deiner Berechnung auch sehr überrascht, wie hoch die Berechnung ausfällt.

    Praxis: Meine vermietete Wohnung (Dachgeschoss, eigene WP) hat lediglich die Dachdämmung des darüber liegenden Spitzboden bekommen sowie neue Fenster. Für 22-23 Grad Raumtemperatur benötigte ich lediglich 34/30 oder 35/31 an VL/RL. 33er so groß wie möglich. Jetzt, mit weiteren energetischen Maßnahmen (das WDVS ist dran) geht es natürlich noch weiter runter.
    Ich habe mir aber auch eine externe Heizlastberechnung, Heizkörperberechnung und Hydraulik berechnen lassen. Nach meinen Wünschen (inkl. der erhöhten Raumtemperatur). Damit war in Summe alles beisammen: Größe WP passend zur Heizlast und ich konnte die nötigen Heizkörper kaufen (und später dann auch den Durchflussmengen einstellen).
     
  5. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Also die raumweise Heizlastberechnung hat der "Energieexperte" mit Heizreport erstellt. In dieser wird eine Norm-Heizlast von 7,0 kW angegeben und eine empfohlene Wärmepumpendimensionierung von 6,68 kW.

    Ansonsten ist noch eine Auflistung der vorhandenen Heizflächen vorhanden, wobei diese mit 3 verschiedenen VLT/RLT angegeben sind.
    Eine Spalte mit Istleistung (75/65).
    Eine Spalte mit 55 /45.
    Eine Spalte mit 45 / 35.

    Die Einstellwerte und Volumenströme für den Hydraulischen Abgleich sind "für Systeme mit 47 °C Vorlauftemperatur / 40 °C* Rücklauftemperatur" angegeben.
    *Die Rücklauftemperatur für den ungünstigsten Heizkörper.

    Als Beispiel für das Kinderzimmer:
    Transmissionswärmeverluste: 241
    Lüftungswärmeverluste: 132
    Heizlast: 373
    Transmissionswärmeverluste nach extern: 211

    Daraufhin habe ich dem Heizungsbauer mitgeteilt, welche Leistung für die Wärmepumpe empfohlen wird (7 kW).
    Der Heizungsbauer ist jedoch fest der Meinung, dass eine 5,5 kW ausreicht - diese viel effizienter sein und viel weniger takten wird.
    Wenn ich auf ein 7,5 kW-Gerät bestehe, soll ich unterschreiben, dass er nicht haftbar gemacht werden kann, wenn diese Ineffizient läuft und höheren Verbrauch sowie höheren Verschleiß hat.

    Ich bin Laie und möchte hier natürlich nicht den Heizungsbau und was dazugehört studieren. Jedoch hinterfrage ich gerne vieles und versuche - für mich - das beste zu machen.

    Wollte heute eigentlich die Heizkörper bestellen. Jetzt hast du mich etwas durcheinandergebracht :-)
    Ich hatte es so verstanden, dass die Wärmepumpe nach der Heizlast ausgelegt wird.
    VLT / RLT erst einmal unwichtig - dachte ich.
    Diese wird dann für die Heizkörper und/oder die Effizienz wichtig.

    Ich hatte mir selbst auch eine Heizlastberechnung erstellt (DanBasic), um die des Energieexperten zu überprüfen. Dort kam ein ähnliches Ergebnis raus.
     
  6. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Würde selbst wahrscheinlich auch zur 5er greifen.

    Und ja, die WP zur Heizlast. Die Heizlast nach Deinen Temperaturwünschen und der Gebäudeeffizienz. Aber natürlich musst Du auch zusehen, dass mit einer geplanten VL/RL Temperatur und möglichen Heizflächen ein Konsens gefunden wird. Kannst auch mit 50/45 heizen. Dann kleine Heizkörper und hohe Stromrechnung. Ohne VL/RL kannst Du keine Heizkörper korrekt aussuchen. Deshalb hatte mein Planer ja auch meine Wünsche zu möglichst niedriger VL/RL Temperatur erhalten und damit bzw. den möglichen Heizflächen, geplant.

    Bei meiner Eigennutzung und FBH war die Vorgabe, dass ich möglichst unter 30 Grad Vorlauf bleibe (was auch problemlos funktioniert). Damit sind einige Räume mit nur 5cm Verlegeabstand geplant worden, damit die Heizfläche groß genug ist. Ergebnis: Unter 300€ Heizkosten inkl. Warmwasser bei 120qm Fläche. Im Jahr!!!
    Will damit sagen, dass ein Zusammenhang zwischen Heizflächen (damit mögliche Heizleistung) und VL/RL besteht, den man nicht ignorieren kann.

    Pragmatisch: Kauf so groß wie möglich und reduziere im Betrieb dann die VL/RL Temperaturen.

    Unprofessionell. Delta von 10 Grad bei einer WP ist nonsens. 4-5 Grad ist Normalität. Das hätte er auch rechnen können, statt dann
    so etwas zu schreiben.
     
    BUGEE gefällt das.
  7. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Da stimme ich dir zu.
    Ich suche ja mit einem gewissen VL/RL aus bzw. spiele ich im Heizkörperrechner und schaue, was möglich ist.

    Auch hier bin ich bei dir. Das ignoriere ich nicht. Jedoch ist leider meine maximal mögliche Heizfläche begrenzt.
    Um dann noch auf eine akzeptable Heizleistung zu kommen, muss ich - in der Theorie - den VL/RL leider höher ansetzen. Ob das dann in der Praxis auch der Fall sein wird, werde ich sehen. Hoffentlich nicht, dann kann ich wirklich noch weiter runter mit der Vorlauftemperatur.
    Kann das aktuell aber nicht einschätzen, weil ich nicht weiß, ob die Lüftungsverluste etc. wirklich so hoch ausfallen.

    Danke. Das werde ich so machen.

    Hier mal ein Überblick:

    Überblick.jpg

    Das ist der aktuelle Stand mit größtmöglichen Heizkörpern.
    Wobei hier der Flur im EG (nie ein Heizkörper installiert gewesen) und das ausgebaute Dachgeschoss (aktuell schon viel zu kleiner Heizkörper) nicht mit aufgeführt sind.

    Flur EG und Dachgeschoss werde ich nicht überprüfen - Hier werde ich das größtmögliche installieren - Das wird dann aber wenn überhaupt nur 1/3 der Heizlast decken. Jedoch ist es da nicht anders möglich. Im Flur EG kamen wir die letzten 10 Jahre komplett ohne Heizkörper aus - d.h. egal was ich einbaue, es wird besser als jetzt.
    Und im DG sieht es ähnlich aus.
     
  8. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Daumen hoch. Installiere und melde dich anschließend für die Feinjustierung.

    Und ja, man braucht gerne wenige, als berechnet.
     
    BUGEE gefällt das.
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.161
    Zustimmungen:
    264
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Müsstest du nicht auch schauen,dass die angestrebte Spreizung von 3 K mit den vorhandenen Rohrleitungen vereinbar ist?

    Wenn ich im kostenfreien Programm "RohrDIM" eine Leistung von 1150 W und eine Spreizung von 3 K eingebe, dann wird ein Innenrohrdurchmesser von 20 mm (22x1, Kupfer) empfohlen. Ist das bei dir so vorhanden?
     
    BUGEE gefällt das.
  10. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Mache ich. Danke für die Unterstützung.

    Eine letzte Frage habe ich noch, damit erstmal alle Fragezeichen aus dem Kopf verschwinden.

    Ich mache mir aktuell ziemlich viel Stress (Zeitdruck-technisch und finanziell) bzgl. den Heizkörpertauschs, weil der hydraulische Abgleich, die Einstellungen der voreinstellbaren Ventile etc. alles, was dazu gehört, einmalig vom Heizungsbauer übernommen wird.

    Deshalb will ich eigentlich alles in diesem Zuge Fit machen.

    Meine Frage:
    Kann ich den hydraulischen Abgleich selbst machen?
    Kann ich die erforderlichen Einstellwerte und Volumenströme z.B. mit Heizreport selbst ausrechnen?
    Wahrscheinlich - steinigt mich nicht - bedeutet der hydraulische Abgleich, dass die Volumenströme an den voreinstellbaren Ventilen eingestellt wird, oder?
    Evtl. noch die Pumpenleistung o.ä.

    Wenn ich wüsste, dass ich das selber vernünftig hinbekomme - zur Not auch mit Unterstützung aus dem Forum - müsste ich mir keinen Stress machen bzgl. den Heizkörpern Flur EG und DG.
    Dann würde ich diese beiden evtl. erst später installieren bzw. erneuern und den Abgleich nochmals neu durchführen. Für beide Heizkörper muss ich nämlich die Leitung erst legen bzw. verlängern.


    Da kenne ich mich nicht aus. Das einzige, was ich vom Heizungsbauer für eine Antwort bekommen habe, als ich ihm sagte, dass ich einen Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV möchte, war:
    "Kein Einbaustandard, weil wir keine genaue Rohrnetzberechnung durchführen können. Erst dieser macht die Sache effektiv. Beim Neubau kein Problem - Bei Ihrem Objekt schon."

    Ich bestehe weiterhin darauf, dass ein Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV eingebaut wird - mal schauen, ob ich das durchgesetzt bekomme.

    Das schaue ich mir mal genauer an, sobald ich zuhause bin und gebe ein Update.
    Könnte mir vorstellen, dass es an einigen Stellen und Heizkörpern passt und an anderen Stellen und Heizkörpern nicht.
    Müsste dies durchgehend gegeben sein?
    Was mache ich, wenn das nicht der Fall ist?

    Innendurchmesser 20mm erscheint mir ziemlich klein. Das ist doch wahrscheinlich sowieso das minimum an Leitungsinnendurchmesser für Heizungsleitungen oder gibt es da sogar kleinere?
     
  11. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja. Kann man machen. Oder die Daten vom Heizungsbauer nehmen.
    Ich lese eine Planung von 7K
    3K im EFH mit Heizkörpern habe ich noch nie gesehen.

    FBH mit 12mm Innendurchmesser. Im Altbau mit Ölheizung solltest Du "normale" Rohre vorfinden mit ordentlichen Durchmesser. Zumindest bei den Hauptzuleitungen
     
  12. BUGEE

    BUGEE

    Dabei seit:
    28.07.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Ich frage mal den "Energieexperten", ob er mir eine neue erstellen kann.
    Soll ich 3K anfordern oder wozu ratest du mir?

    Ja, ich denke auch. Aufjedenfall habe ich viel dickere Rohe. Lediglich evtl. 2-3 Heizkörper sind mit etwas dünneren mit der Hauptleitung verbunden. Aber auch diese sollten dick genug sein.

    Ist es eigentlich möglich, die vorhandenen Leitungen für eine FBH zu nutzen oder müssen alle Leitungen neu gemacht werden, weil die aktuellen zu dick sind?
    Das würde mich mal interessieren, dass ich den Aufwand evtl. für die Zukunft abschätzen kann.
     
  13. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.334
    Zustimmungen:
    3.001
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    4-5K ist üblich.
    Kommt tatsächlich auf den Durchmesser der Leitungen an. Üblich ist heute ein 32/3er Rohr (also 26mm Innendurchmesser) von der WP bis zum Heizkreisverteiler. Von dort dann weiter mit den Leitungen der FBH (gerne 16/2, also 12mm Innendurchmesser). Das ist dann 08/15, die üblicherweise auch gut funktioniert (auch bei mir).
    Und natürlich auf die Verlegung. Du brauchst praktisch zu jeder Etage eine Zuleitung, um dann vom Heizkreisverteiler weiter zu verteilen (besonders kleine oder große Häuser ggf. anders).

    Wenn das bei Dir der Fall ist, kannst Du die alten Rohre nutzen (keine vergammelten Rohre vorausgesetzt).

    Beim Umstieg auf WP (schon jetzt mit den Heizkörpern) bitte regelmäßig auf den Schlammabscheider, den Magnetfilter und/oder Filter in der WP achten. Regelmäßig säubern, da noch alter Gammel in den Leitungen ist.
     
Thema:

Welche Heizkörper empfehlenswert

Die Seite wird geladen...

Welche Heizkörper empfehlenswert - Ähnliche Themen

  1. Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett

    Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett: Guten Tag zusammen, bei uns wurden in einer Bestandswohnung neue Heizkörper eingebaut. Der Heizkörper klebt förmlich unter dem Fensterbrett,...
  2. Heizkörper mit 2,7 m Länge

    Heizkörper mit 2,7 m Länge: Guten Tag, ich möchte in meiner Wohnung die Heizkörper tauschen, eins davon was jetzt noch verbaut ist, hat eine Länge von 2,72 m, der Abstand...
  3. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  4. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  5. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...