Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten

Diskutiere Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich wohne mit meiner Freundin und unserem Baby in Berlin Neukölln. Es ist, wenn man es nett ausdrückt, nicht die schönste Ecke um ein Kind...

  1. #1 tomtom84, 03.10.2025 um 12:52 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.10.2025 um 13:04 Uhr
    tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich wohne mit meiner Freundin und unserem Baby in Berlin Neukölln. Es ist, wenn man es nett ausdrückt, nicht die schönste Ecke um ein Kind aufzuziehen. Viele Drogenabhängige die sich in den Hauseingängen ihren Schuß setzen, Dealer, Protzer etc. Daher habe ich beschlossen aus dieser Ecke wegzuziehen. Da wir hier schon 1900 € warm zahlen (90qm) würde ein Umzug aktuell in Berlin in eine nettere Gegend die 2000er Marke definitiv reißen. Mehr durch Zufall sind wir jetzt auf ein Reihenmittelhaus aus dem Jahr 1962 gestoßen. Bis vor kurzem wurde dies von der >90 jährigen Besitzerin bewohnt. Es hat eine Wohnfäche von 97qm auf 2 Etagen. Voll unterkellert und einen unausgebauten Dachboden. Wir haben uns direkt wohl gefühlt in dem Haus, wenn uns auch bewusst ist, dass es doch (sehr) viel zu tun gibt. Die Erstbesichtigung erfolgte mit einem Elektromeister, der die Substanz insgesamt auch für gut hält. Außenwände 30cm Hohlblockmauerwerk. Tragenden Wände innen 24cm Hohlblockmauerwerk. Boden ist aus Beton (auch im Dachgeschoß). 20cm.

    Dementsprechend geht es nun an die Planung der Sanierung. Auf Grund der wirklich verrückten Preise in Berlin können wir wirklich nur so 175.000 für die Sanierung einplanen. Puffer von 15/20K könnte ich vermutlich aber sonst irgendwie "auftreiben"/finanzieren.

    Wir wollen von der Raumaufteilung nicht wirklich was ändern. Es ist klein, das reicht uns auch und es hat einen kleinen aber feinen Garten, der uns auch ausreicht. Dach wurde wohl "in den 90igern" mal neu gedeckt. Sah auch echt noch gut aus für mich als Laien, wird aber nochmal von einem Dachdecker begutachtet. Energieberater hatte folgenden Plan: Da Dach ok, Dämmung der oberen Geschoßdecke, WDVS mit 16cm incl. Perimeterdämmung, neue Fenster (8 Fenster, 1 Terrassentür, 1 Haustür, 3 kleinere Kellerfenster), Wärmepumpe incl. Warmwasser (bisher getrennt, Gas und Durchlauferhitzer). Ggf. Kellerdecke.

    Das ist quasi nur die energetische Sanierung. Dazu kommt meiner Einschätzung nach neue Elektrik (würde uns der Elektromeister machen (Vater von bester Freundin), neue Frisch und Abwasser und neue Heizkörperverrohrung. Wollen keine Fußbodenheizung sondern die Räume mittels geeigneten Heizkörpern erwärmen. Zusätzlich wollte ich eine dezentrale Lüftung einbauen. Keller und Dach sollen unausgebaut bleiben. Keller hat in der untersten "Reihe" leicht erhöhte Feuchtwerte. Darüber liegt wohl sowas wie Dachpappe? Dadrüber ist zumindest das Mauerwerk rundum trocken. Laut Maurer ist das bei Kellern aus den 60ern "normal". Einen Geruch oder Schimmel gibt es nicht.

    Das bedeutet mein Plan sieht wie folgt aus:
    1. Dachdecke zur Dachbegutachtung. Sagt der "hält noch 15-20 Jahre" --> Dämmung oberste Gechoßdecke selbst mit Dämmmatten von 30-40cm mit begehbaren Anteilen zu Dachfenstern. Sicherstellung dass das Material nicht nass werden kann. Materialkosten geschätzt 5.000. Eigenleistung durch mich.

    Wenn der sagt "Dach ist hinüber" siehts schon dunkel aus mit meiner Kalkulation.

    Da wir Winter haben werden fallen Fenster und Außendämmung erst im neuen Jahr an. In der Zeit würde ich
    Tapeten, Bodenbeläge (Sondermüll: als PVC Fliesen beschrieber aber sicher Asbest - muss daher wohl ne Firma machen) und Deckenverkleidungen abnehmen, alte Elektrik rausnehmen, Bad "rauskloppen" und auch die alten Rohrleitungen aus Bad/Küche entfernen. Kostenpunkt hier durch die Fachfirma und Entsorgung 5.000 Euro (hab aber keine Erfahrung ob das nicht zu wenig ist)

    Dann als nächsten Schritt neue Elektrik, neue Frisch und Abwasser. Würde ich jeweils durch einen Fachbetrieb machen lassen. Rechne mit 5000€ für Frisch-, 5000€ für Abwasser und vlt. 5000€ (Materialkosten) für die Elektrik, da hier ja der Vater meiner Freundin mit meiner Hilfe die Verlegung machen würde.

    Sind wir schon bei 25.000.

    Dann Heizungsbauer zur Entfernung der alten Heizung (Gastherme), neue Verrohrung, neue (passende Heizkörper), Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwassersystem, Fundament für Außeneinheit. Da hoffe ich mit 50k hinzukommen. Rechne aber im geheimen schon mit 60.000€.

    Dann ist es Frühsommer 2026. Also Zeit für neue Fenster (incl. neue Rollos - elektrisch)/Tür, die habe ich mit 25.000 kalkuliert. Sind wir also schon bei 110.000 Euro. Im Anschluß direkt das Wärmedämmverbundsystem mit Perimeter (also Frosttiefe). Fassadenfläche beträgt ca. 100qm. Kalkuliert mit 25-30.000 (incl. Gerüst und Putz).

    Haben wir bis hierhin also alles "grobe" erreicht mit ca. 140.000 Euro. Will die BAFA Zuschüsse nutzen und hoffe für Dämmung, Fenster etc. 12.000 Euro und über die KFW 9.000 Euro für die WP zurückzubekommen.

    Dann blieben noch 50.000 für den Rest. Sprich, dezentrales Lüftungssystem. Kalkuluert mit 7-8.000 Euro incl. Bohrung. Bodenbeläge fürs gesamte Haus (Mix aus Parkett im Wohnzimmer (30qm - größter Raun) und Laminat und/oder Vinyl in den restlichen Räumen mit 10.000 Euro. Wird selbst verlegt 2 Bäder mit jeweils 4qm mit jeweils 10.000 Euro. Rest für Verputzen, ggf. neue Türen (selbsteinbau) wobei wir auch die alten behalten würden. Alte Küche wird behalten und "aufgehübscht" und mit neuen Geräten versehen.

    Nice to have:
    PV Anlage
    zur Gartenseite würden wir gern die 3 Fenster zu bodentiefen Fenstern machen. Alle haben Heizkörpernischen drunter. Statiker wären Extrakosten. Weiß allerdings nicht ob das eine sehr teure Angelegenheit wäre, solange der Statiker nicht meint, man müsse da groß was ändern (anderer Sturz oder ähnliches).

    Ich hab leider keinen handerklichen Beruf, hab aber auch keine zwei linken Hände. Ein paar Heimwerkerprojekte hab ich umgesetzt aber ob da ein Fachmann pfuscht oder nicht, sehe ich im Leben nicht. Daher denke ich, wäre zur Abnahme der Arbeitsschritte ein externer Gutachter sinnvoll Architekt ist sehr teuer und da wir nicht viel an der Substanz/Raumaufteilung ändern würden, wäre das vermutlich zu viel.

    Bilder können später folgen. Sorry.
    Was denkt ihr zur Kostenkalkulation? Realistisch? Utopisch? An was sollte man noch denken?
     
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    197
    Wenn man nicht vom Fach ist sucht man sich in diesem Fall einen unabhängigen Architekten. Den werdet ihr eh brauchen um alle Baumaßnahmen zu überwachen bzw auszuschreiben. Falls das Haus in Berlin steht könnte ich euch einen "Bauleiter" empfehlen der auch flexibel ist.
     
  3. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.401
    Zustimmungen:
    3.056
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Hör nicht auf @415B

    Du brauchst einen Profi, der dir die Heizung auslegt, denn Experten für die Förderung und wenige Handwerker. Tatsächlich würde ich nur beim RMH das WDVS schenken. Du dämmst Keller und OG-Decke + Fenster neu. Der zusätzliche Nutzen des WDVS steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Dann lieber Estrich raus (dauert einen Samstag) und FBH verlegen. Ist nicht so teuer (im Vergleich zu auf jeden Fall neuen Heizkörpern), erhöht die Effizienz der WP, ist angenehme Wärme und schafft Platz an den Wänden, wo vorher die Heizkörper waren.
    Mit EL reicht das Budget.
    P.S. Schau z.B. nach 2.Wahl MiWo für die OG Decke. Dann landest du für die Dämmung eher bei 1k statt 5K.
     
  4. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    197
    das schreib ein Investor der nur Geld im Auge hat.
    Lass dich nicht von der Gasheizung abbringen , die Probleme mit Wärmepumpen kannst du auch im Forum lesen.
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.401
    Zustimmungen:
    3.056
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein. Gut, dass du Ahnung hast. Zig explodierende Gasheizungen in D. Kannst du in jeder Zeitung lesen. Sind die deshalb schlecht?
    WPs sind nur dann in Foren auftauchend, wenn sie schlecht geplant und gemacht sind. Ansonsten sind sie eine über 100 Jahre erprobte Technologie.

    Statt wieder Stammtischparolen nachzuplappern: Hast Du auf nur eine Frage des TE eine Antwort? Wahrscheinlich hast Du keine Ahnung und sagst Deinen Standard einfach: Hol nen Architekten! Können die Handwerker überhaupt Deutsch? Der Murks ist vom Ostblock-Handwerker? Das ist alles Mist!
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    197
    Ein Bauleiter sollte schon mal über die zu bezahlenden Arbeiten sein fachmännisches Auge werfen und um nicht über den Tisch gezogen zu werden ist es auch hilfreich.
    Die Osteuropäer können teilweise gute Arbeiten abliefern nur sind auch diese Fachkräfte schwer zu finden. Haha Gasheizungen explodieren reihenweise ist doch bestimmt eine Schlagzeile der TAZ.
     
  7. tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten. Einen Architekten der fest angestellt ist bzw. die Sanierung plant wollen wir ja eher meiden, da diese ja doch sehr teuer sind. Es gibt ja auch keine Grundrissänderungen oder Berechnungen (ok, Heizlast aber das macht ja der Heizungsbauer). Das einzige wäre wirklich, wenn das Geld für bodentiefe Fenster reichen würde, dass ist aber nur Optik und daher hinten auf der Prioritätenliste.

    Aber wichtig ist mir schon, dass ein Experte über die wichtigsten Dinge (Wasser/Abwasser/Heizung/Fenster/Dämmung) schaut um nicht in wenigen Jahren im Wasser/Abwasser zu stehen oder dass die Hütte wegschimmelt. Deshalb die Frage nach jemanden der sowas vlt. auf Honorarbasis macht.

    Danke auch an Nordanney für den Input. WDVS weglassen bei den zwei Fronten wäre natürlich eine Idee um die Kosten gering zu halten. Habe aber immer in Altbauten gewohnt und bin langsam diese nasskalten Wände im Herbst/Winter leid. Aber Kosten-Nutzen Faktor ist schlecht, dass ist wohl nicht wegzudiskutieren.Werde ich mir überlegen !!

    FBH war ich auf dem Stand, dass wenn sie eingebaut wird, der Boden doch deutlich höher kommt, dann müssen die Türen doch ausgetauscht oder zumindest angepasst werden. War auch auf dem Stand, dass das deutlich teurer ist als Heizkörperneuerung. Aber incl. Neuverrohrung hast du vermutlich recht, die würde ja dann wegfallen. Muss ich mir Angebote einholen! Danke für den Tipp. Sehr hilfreich.

    Auch das mit dem 2. Wahl oder "Überschuss" auf Kleinanzeigen ist n super Tipp zum sparen. Werde ich für Keller und oberste Geschossdecke machen!

    Die oberste Geschossdecke ist ebenfalls Beton. Dann brauche ich da keine Dampfsperre, sondern kann das Material einfach auf dem Boden ausbreiten, richtig?
     
  8. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    68
    Und in Berlin werden gern die WP aussen geklaut. Ließt man auch öfter in den Zeitungen.
     
  9. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.401
    Zustimmungen:
    3.056
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bauleiter ist etwas anderes. Wofür nochmal genau den Architekten?
    Wir sind denn die Probleme? Bei welchen Objekten? Welche Art WP? Welches Alter? Welcher Grund?

    Ach ja. Wo sind die Antworten auf die Fragen des TE?
     
  10. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.401
    Zustimmungen:
    3.056
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bitte bitte nicht den Fehler machen und den Heizungsbauer machen lassen!
    Für 200€ macht da der darauf spezialisierte Profi. Und zwar nicht 08/15.
    Kommt auf den bisherigen Aufbau an. 65mm können reichen (zzgl. Bodenbelag).
    Korrekt.

    Jep. Hart aber nichts mit Problemen im Betrieb zu tun. Kannst sie auch festketten (Öse und Fundament einbauen und dann Stahlseil soll), wenn du Angst hast. Ansonsten zahlt es die Versicherung. So what
     
  11. tomtom84

    tomtom84

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    In Berlin wird ja generell alles geklaut. War mir nicht bewusst, dass es auch WP betrifft. Werde erneut die Vorschläge von Nordanney dahingehend umsetzen.

    Mein Energieberater, der auch Bauingenieur ist, hat schon gemeint ich muss vorsichtig sein, dass mir der Heizungsbauer bei dem kleinen Haus nicht ne viel zu große WP andreht, die dann immer "an-aus" spielt. Er meinte er könnte die Heizlast berechnen, würde aber extra kosten. Scheint aber gut investiert zu sein.

    Einen grobe Draufsicht des Hauses kann man hier sehen.
     

    Anhänge:

  12. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    68
    der Tipp mit der Versicherung ist ja fast ein Finanzierungsangebot.
     
Thema:

Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten

Die Seite wird geladen...

Sanierung eines Reihenmittelhauses aus 1962 - Konzept, Kosten - Ähnliche Themen

  1. Sanierung EFH Bj. 1963 – Empfehlungen Gewerke / Bauleiter Raum Mainz gesucht

    Sanierung EFH Bj. 1963 – Empfehlungen Gewerke / Bauleiter Raum Mainz gesucht: Hallo zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus (Baujahr 1963, ca. 150 m² Wohnfläche, voll unterkellert, 2 Vollgeschosse) gekauft und stehen nun...
  2. Fensterposition bei Sanierung

    Fensterposition bei Sanierung: Hallo zusammen, wir planen aktuell die Sanierung unseres Hauses inklusive Austausch der Fenster. Aktuell sind es einfach verglaste Fenster. Sie...
  3. Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988

    Lüftungskonzept Sanierung Reihenmittelhaus Bj 1988: Hallo zusammen, ich plane gerade die Sanierung eines Reihenmittelhauses Bj 1988. Folgende Maßnahmen werden vorgenommen: - Einbau Wärmepumpe -...
  4. Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988

    Sanierung Reihenmittelhaus Bj. 1988: Hallo zusammen, wir haben uns ein Reihenmittelhaus des Baujahres 1988 gekauft, bei dem bisher noch keinerlei Modernisierung oder Sanierung...
  5. Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?

    Altbau Jugendstil (Reihenmittelhaus) aus 1903 kaufen? Worauf achten? Welche Sanierung möglich?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich über ein wenig Hilfe für einen möglichen Kauf eines Jugendstil Altbaus freuen. Bisher...