Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand)

Diskutiere Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand) im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Forengemeinde, ich bin neu hier und habe eine Frage zu einem Problem bei unserem WC im Hauptbad. Wir haben 2019 gebaut und ein Jahr...

  1. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bin neu hier und habe eine Frage zu einem Problem bei unserem WC im Hauptbad.
    Wir haben 2019 gebaut und ein Jahr später fiel mir auf, dass im Spülkasten Kondenswasser anfällt. Dieses Problem entstand vermutlich dadurch, dass sich die dass sich das Wasser in der sehr langen Wasserzuleitung zu stark erwärmt und somit beim kleinen spülen zu warmes Wasser in den Spülkasten gelangt.
    Dann entstand sichtbar Kondensat an der Glas Geberit Drückerplatte hinten das dann sporadisch nach unten tropfte. Seit wir öfter „gross“ Spülen hat sich das Problem erledigt gehabt. Es ist zwar immer noch etwas Kondensatbildung in Spülkasten jedoch deutlich weniger als vorher.
    Soweit so gut, mir fiel jetzt Jahrelang nichts mehr auf.
    Vor einer Woche jedoch merkte ich das erste mal dass hinter dem hochgeklappten WC Deckel etwas Feuchtigkeit zu sehen war, als an der mit Latexfarbe gestrichenen Wand hinter dem WC (vor dem UP Spülkasten).
    Dachte das kommt von Kondensation vom Duschen das durch den hochgeklappten Deckel nicht sauber abtrocknet…

    Gestern habe ich den Deckel erneut nach unten geklappt und siehe da, es war erneut minimal Feuchtigkeit zu sehen und auch die Farbe sieht dort schon leicht verändert aus. Nicht mehr so leicht glänzend sondern etwas matt.
    Ich habe dann mit einem Feuchtemessgerät mal nachgemessen und festgestellt dass doch erheblich Feuchtebelastung herrscht.
    Im Vergleich zur Wand daneben anstatt zB ein Wert von 20 digits sind es an der Stelle in einem Radius von ca 15-25cm ca. 50-80 digits. Also doch zumindest ein Indikator dass da was foul ist.
    Je weiter ich aber nach unten Richtung WC messe umso trockener wird das ganze. Ebenso ganz unten an der Wand unter dem Hänge WC ist es trocken, Fliesenfuge am Boden ebenso Staubtrocken und keine Feuchtigkeit im/am Boden ersichtlich.
    Kann, wieso auch immer, durch einen dauerhaft hochgeklappten WC Deckel ein abtrocknen von zu hoher LF (nach dem duschen zB) insoweit verhindert werden dass diese Feuchtigkeit dann über Wochen und Monate zu so einem Bild führen kann? Sozusagen das Wasser durch kleinste Haarrisse in der Latexfarbe in den Putz ziehen kann und dann nur schwerlich abtrocknet?
    Wenn der Spülkasten jetzt nach Jahren plötzlich undicht wäre von innen her, also einen Haarriss hätte, würde sich das dann nicht anders bemekrbar machen und das Wasser quasi an der Aussenwand des Spülkastens (in der Wand) nach unten laufen und sich eher im Bodenbereich sammeln und sich dort durch Feuchtigkeit und nasse Fugen bemerkbar machen?
    Was kann sonst die Ursache für dieses Schadensbild sein? Hatte jemand von euch mal sowas und kann mir konstruktive Hilfe leisten?

    Ich habe den Spülkasten mal mit einem Entkalker gereinigt weil das Wasser nach dem Spülen oft nachgelaufen ist. Dieser Reiniger den man ja in den Spülkasten schüttet kann aber bestimmt nicht der Grund sein zumal das ja auch schon 1-2 Jahre her ist. Oder greift so ein Mittel zuletzt den Kunststoff des Spülkastens an….?!

    Was wäre der nächste logische Schritt um die Problemstelle einzugrenzen? Eckventil schliessen und vorher Spülkasten leeren um zu schauen ob es dann abtrocknet?
    Wenn ja muss es dann ja vom Spülkasten her kommen.
    Wenn dieser undicht wäre, kann man diese Stelle dann finden und versiegeln oder zB einstellen dass sich der Kasten, sofern die Stelle sehr hoch oben liegt, einfach weniger füllt?
    Oder muss dann alles geöffnet werden und der gesamte Spülkasten samt Stahlrahmen ausgebaut werden?

    Anbei noch ein Foto der Stelle.

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     

    Anhänge:

  2. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.611
    Zustimmungen:
    1.633
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Deine Theorien sind ja mehr als abenteuerlich!
     
    BaUT und Fred Astair gefällt das.
  3. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.921
    Zustimmungen:
    2.604
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du meinst den Bereich, wo der hochgeklappte Klosettdeckel an der Wand schubbelt und dann die Farbe (und eventuell auch der Putz) abgerieben wird?
     
  4. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @driver55
    Was soll daran abenteuerlich sein? Es sind halt wie du schon angemerkt hast nur Theorien. Was davon ist unrealistisch? Ich bin ja kein Bauphysiker der wissen kann/muss wie sich sowas verhält.
    Dein Beitrag hilft somit leider nicht weiter.

    @VollNormal

    Woher willst du wissen wo bei mir im Haus was reibt? Der Klodeckel hat an der Stelle wo er als erstes an der Wand anliegen würde ein ganz dünnes Filzplättchen aufgeklebt um eben genau das zu verhindern. Da reibt somit nichts. Die Verfärbung sowie die matten Stellen kommen ausschliesslich von der Feuchtigkeit die dort herrscht… soviel dazu.
    Somit auch dein Beitrag leider nicht konstruktiv.

    Ich würde wohl nicht so eine ausführliche Frage stellen wenn das alles nur auf ein Reiben des Klodeckels zurückzuführen wäre. Zumal so ein hochgeklappter Deckel ja nur sehr punktuell an einer Stelle reibt da dieser mit mehr als 90 Grad Winkel an der Wand ankommt und somit nicht flach dort anliegt.
     
  5. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.650
    Zustimmungen:
    593
    Haja, kaltes Wasser im Kasten, hohe Luftfeuchtigkeit im Bad. Dann kann da schon was beschlagen.
     
  6. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja wenn es nur Beschlagen würde wäre das ja in Ordnung. Aber ich spreche davon dass der Putz vor dem Spülkasten quasi feucht ist und aktuell (seit 2 Tagen Deckel runtergeklappt) auch feucht bleibt…. Warum auch immer. Wenn das nur Oberflächlich wäre wäre das ja noch ok, ich vermute aber dass das tiefer reicht. Es sind ca. 2cm Putz vor dem Spülkasten aufgetragen, denke ich zumindest. Und wenn sich dieser durch fehlende Luftzirkulation etwas mit Feuchtigkeit vollgesogen hat frage ich mich wie lange das dauern soll bis das abtrocknet…

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     
  7. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.611
    Zustimmungen:
    1.633
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Kondensat im Spülkaste und die Erklärung dazu…
    Kleine/Grosse Spültaste…

    Habt ihr denn immer Dampfbad beim Duschen?
    Wie oft wird geduscht?
    Haus/Bad hat keine Lüftungsanlage?
    Wenn nein, wann und wie wird da gelüftet?
    Wie groß ist das Bad?
    Der Deckel ist demnach fast immer offen?
    Wenn es von der Glasplatte tropft „ist Holland in Not“
    Weshalb sucht man nicht nach der Ursache, statt Entkalker reinzukipoen?
    Zeig mal Bilder vom Kondensat im Spülkasten.
     
  8. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ok dann hast du nicht verstanden wie ich das meinte. Wenn wir gross Spülen, also 6 Liter, kommt durch die lange Wasserzuleitung auch nach einer gewissen Füllmenge auch wirklich kaltes Wasser nach in den Spülkasten. Was wenn ich zB morgens spüle und dann nur mit der Taste für 3 Liter dann kommt durch das erwärme Wasser in der Leitung halt auch wärmeres Wasser in den Spülkasten. Dadurch entsteht dann innen mehr Kondensat dass dann durch den kalten Taster aus Glas dort von hinten am Taster ebenso beschlägt. Wenn ich aber seither immer gross spülte dann passierte zumindest das Beschlagen am Glas sowie an der Kunststoffabdeckung hinter der Drückerplatte nicht mehr.
    Soviel dazu… Kondensat ist immer noch im Spülkasten, woher auch immer das immer kommt. In der selben Wand ist gespiegelt die Hansgrohe UP Mischerarmatur verbaut. Diese wärmt dann evtl. auch noch etwas den Spülkasten bzw dessen Inhalt auf.

    Aktive Wohnraumlüftung haben wir keine, wir lüften immer aktiv nach dem Duschen. Dampfbad jein… wenn man mal länger duscht ist es schon so dass die Spiegek und Fenster ordentlich beschlagen. Wenn man dann aber alles ablüftet ist nach kurzer Zeit wieder alles trocken bzw die Luftfeuchte in einem recht normalen Bereich.

    Wir duschen meist 2 mal täglich bzw 2-3 Personen in unterschiedlichen Abständen.
    Das Bad ist 13qm klein/gross und hängt direkt an unserem SZ dran. Das Zweitbad ist kleiner und ist komplett getrennt von anderen Räumen.
    Wir können das Bad nur durch eine Glasschiebetüre von SZ abtrennen was wir aber meist nicht machen.

    Der Deckel vom WC war eigentlich bisher immer offen bzw oben. Also so dass er an der Wand anstand. Erst seit 2 Tagen habe ich ihn jetzt immer geschlossen nach dem Toilettengang.

    Bilder kann ich gerne nachreichen. Es sieht halt aus wie in einer Tropfsteinhöhle. Ganz oben stehen Tropfen sowie am Gewebeschlauch etc. Da es aber nur innen ist und dann quasi eh nur ins Wasser darunter abtropft wäre das jo noch „egal“ sofern der Spülkasten sonst dicht ist.
    Und wenn er undicht wäre dann müsste doch auch unten am Boden Wasser zu sehen/messen sein und nicht nur im Isolierten Bereich vom Spülkasten…?!

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     
  9. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Und ich habe bzw suche noch immer nach der Ursache. Das mit dem Entkalker habe ich nur erwähnt weil ich das mal machen musste da die Heberglocke oder was auch immer eine Zeit lang nicht mehr sauber geschlossen hat nach dem Spülen und dann immer Wasser nachgelaufen ist. Also das hat mit dem Problem jetzt aktuell gar nichts zu tun. Ich dachte nur ich erwähne das falls der Entkalker zuletzt was im Spülkasten angerichtet hat und dies jetzt zu dem Problem geführt hat. Was ich aber selbst nicht glauben kann eigentlich…
     
  10. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.341
    Zustimmungen:
    6.265
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du denn im Bad Minusgrade, während der Rest des Hauses tropische Temperaturen hat, die das in kilometerlangen Leitungen stehende Wasser, wie in einem Durchlauferhitzer erwärmen?
    Das meinte wohl @driver55 mir seiner Frage nach Deinen gedanklichen Kapriolen.
    Miss einfach mal alle infrage kommenden Temperaturen und stelle sie hier in einer Skizze ein.
     
    driver55 gefällt das.
  11. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Müssen den zwangsläufig Minusgrade herrschen dass sich das so äussert? Mein Installateur meinte dass es schon genügen kann wenn die ganze Nacht das Wasser in der Leitung steht, sich dort durch den warmen Fussboden sowie durch eine evtl. naheliegende Zirkulationsleitung (trotz Isolation beider Leitungen) etwas erwärmt? Beim ersten Spülen vor Benutzung sonstiger Sanitärer Einrichtungen kommt dann schon deutlich wärmeres Wasser die ersten, sagen wir mal, 5 Liter zB. Dass hat bei uns genügt dass der Spülkasten dann innen Kondensat gebildet hat.
    Seit wir bei dem WC jetzt eigentlich immer gross Spülen hat sich das Problem quasi ganz erledigt gehabt. Denke das jetzt ist ein anderes Thema…

    Die Leitung vom Technikraum nach oben in dieses Bad hat ca. 17 Meter.

    Wie warm müsste denn laut dir das Wasser im Spülkasten sein dass es zu Kondensatbildung im inneren kommt? Wenn es im Raum zB 23 Grad hat mit eine relativen LF von 55%
     
  12. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.341
    Zustimmungen:
    6.265
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, aber große Temperaturunterschiede und nicht 23° zu 25 oder 26°.
    Jetzt habe ich keine Lust mehr Deine Hirngespinste zu erwidern.
    Selbst wenn Du den Spülkasten mit sechziggrädigem Wasser füllst, was schussligen Installateuren schon des Öfteren passiert ist, richtet das keinen Schaden an. An Wasser in flüssiger und gasförmiger Form ist ein Spülkasten gewöhnt.
     
    driver55 gefällt das.
  13. McCrank84

    McCrank84

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist schon klar dass das dem Spülkasten nichts ausmacht. Es geht ja auch nicht darum dass er dadurch Schaden nimmt sondern nur darum dass sich halt, warum auch immer, dort drinnen deutlich Kondensat gebildet hat. Irgendwoher muss das ja kommen?! Wie erklärt man sich das denn sonst ausser damit dass das Wasser einfach im Verhältnis zum Raumklima etc. einfach nicht die Temperatur hat die anscheinend benötigt wird dass das nicht passiert?!
    Oder denkst du dass es bauartbedingt einfach Schwankungen gibt die dazu führen dass das passiert? Sorry aber ich denke wir reden aneinander vorbei…
    Wenn man schon so schlau antwortet und sagt dass es daran nicht liegen kann dann bitte mit der Antwort woran es denn wirklich liegt.

    Und ich sagte zig mal dass das Wasser im inneren ja nicht ursächlich Schuld an diesem Schaden jetzt sein kann ausser der Kasten hätte irgendwo einen Haarriss und Wasser von inneren würde nach aussen entweichen. Das kann ich aber denke ich ausschliessen, wieso sollte der Kasten ohne Grund plötzlich nach 7 Jahren einen defekt haben ohne Gewalteinwirkung.

    Ich wollte schlicht und erfreifend nur eure Erfahrungen wissen und ob jemand weiss woher das kommen kann, Punkt. Ich weiss dass aus der Ferne das nicht so leicht ist aber evtl. hatte ja jemand schonmal so ein ähnliches Problem in einer ähnlichen Konstellation von WC und verputzter Wand mit Latexfarbe etc.
    Wenn die Wand gefliest wäre dann wäre dies zB evtl. nie passiert weil ja Fliesen kein Wasser saugen… und wenn dahinter minimal Wasser bzw Kondensat bzw Feuchtigkeit wäre dann wäre mir das u.U. nie aufgefallen ausser eine Fuge wäre nass…

    Mit freundlichen Grüßen

    McCrank84
     
  14. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.650
    Zustimmungen:
    593
    Vielleicht schaltet der Kasten einen Tick zu spät ab und ein kleiner Schubs an Wasser spritzt beim auffüllen immer über.
     
  15. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.341
    Zustimmungen:
    6.265
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, auch eine Antwort, welche Überlegung nicht zielführend ist, ist hilfreich.
    Das denkst Du, aber ist es so?

    Wäre ich bei Dir, würde ich in einer halben Stunde den Grund finden.
    Der Teufel ist ein Eichhörnchen.
    Was ist, wenn ein Trockenbauer eine Spaxschraube in den Spülkasten gedreht hat, die nach und nach weggefault ist?
     
    chris84 gefällt das.
  16. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.611
    Zustimmungen:
    1.633
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wenn man mal querliest, ist das kein Novum (mit dem Kondensat und tropfender Drückerplatte).

    da liest man…
    • fehlende Luftdichtigkeit
    • fehlende Kunststoffplatte auf der Rückseite
    • erwärmtes Wasser
    • kalte Außenwand (kann man hier sicherlich ausschließen)

    @McCrank84: ihr habt sicherlich noch weitere WCs. Dort tritt es nicht auf? (Dort wird auch nicht geduscht)
     
Thema:

Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand)

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit vor Spülkasten (weisse Wand) - Ähnliche Themen

  1. Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand

    Trennfuge zwischen zwei Haushälften - Feuchtigkeit in der Wand: Hallo zusammen, wir wohnen seit 3 Monaten in der Doppelhaushälfte und haben heute beim Rauswerfen der Küche einen Feuchtigkeitsschaden in der...
  2. Holzbalkendecke Altbau - Feuchtigkeit

    Holzbalkendecke Altbau - Feuchtigkeit: Guten Tag zusammen, ich habe folgende Frage bzgl. der bauphysikalischen Gegebenheiten eines Bodenbelag auf einer Holzbalkendecke. Kurze Info zur...
  3. Gartenhaus/Schuppen Feuchtigkeit Boden Problem?

    Gartenhaus/Schuppen Feuchtigkeit Boden Problem?: Hi, ich habe im Garten ein Gartenhaus auf einer selbst angelegten Pflasterfläche verbaut. Das Haus selbst liegt auf kesselimprägnierten...
  4. Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?

    Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?: Das wird jetzt etwas kompliziert: Es geht um Kellerwände in einem EFH um ob diese wirklich ein Feuchtigkeitsproblem haben. Haus ist aktuell...
  5. Gasbeton vor Feuchtigkeit schützen vor dem verputzen

    Gasbeton vor Feuchtigkeit schützen vor dem verputzen: Hallo, ich habe mir ein Gartenhaus aus Gasbeton gebaut. Der Innenausbau ist fast komplett aber leider werde ich es nicht mehr vor dem Winter...