Trockenbauwand zum kalten Dachboden

Diskutiere Trockenbauwand zum kalten Dachboden im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin neu hier im Forum und das ist auch das erste Mal das ich so ein Medium nutzte. Ich bin handwerklich geschickt, arbeite aber nicht...

  1. #1 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 09:55 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2025 um 10:12 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bin neu hier im Forum und das ist auch das erste Mal das ich so ein Medium nutzte. Ich bin handwerklich geschickt, arbeite aber nicht in dem Bereich bin aber willig alles zu lernen.

    Meine Ausgangssituation:
    Haus gekauft 2025 - Baujahr 1996 welches 2012 saniert wurde. in der oberen Etage welche auch schon die Dach Ebene darstellt befinden sich zwei Zimmer und ein Badezimmer, dieses ist mittig. Da drüber befindet sich ein Dachboden, dieser ist kalt und verfügt nur über eine Ruckzuck Treppe im Treppenhaus (ebenfalls mittig) als Zugang. Jetzt wurde 2012 ca die Hälfte des Bodens zum Dachbodens entfernt und das Badezimmer nach oben erweitert um ein fester im Dach einzubauen und so Licht in die Feuchtraumhöle zu bekommen. In dem Rahmen wurden die Zwischensparren überall bis zum Dachanfang neu isoliert (18cm kw0,035) und die Zwischendecke ebenfalls (14cm kW 0,035).

    Die neue hochgezogenen Badwände wurden aus Gipskarton gemacht (grün), Ständerwerk Metal und dahinter Isolierung zum kalten Dachboden von 60mm (Fotos siehe unten).

    Meiner Meinung nach viel Blödsinn. Die Dämmung dahinter ist natürlich schon eingefallen und verfärbt euch stark.

    Mein Plan ist jetzt eine Folie (Siga Klimamenbran) von hinten so gut es geht luftdicht an die Gips Wand zu machen. Dann wieder auffüllen mit neuer 60 mm Dämmung und dann 140mm Dämmung davor. Diese soll dann mit Kanthölzern halten. Die Membran würde ich so weit überlappen wie es geht und mit der auf dem Boden befinden Dampfbremsen verkleben. Oben würde ich sie an der blauen innen Folie vom Dach verkleben. Ist der Plan so okay?

    Ich Frage in diesem Forum weil es extrem schwer ist für mich etwas im Internet zu finden da diese Ausgangslage wirklich sehr speziell ist und ich das ganze in fünf Jahren nicht nochmal machen möchte.

    Danke im vorraus. Basti
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.446
    Zustimmungen:
    3.465
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    d.h. auf der kalten Dachbodenseite?
    Die Verfärbung der Dämmung ist Staub und ungefährlich
     
  3. #3 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 13:15 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Moin Alex88,
    Ja genau auf der kalten Dachboden Seite. Von der komme ich ja dran. Auf der anderen Seite nicht, dafür bin ich 2 Meter zu klein und da könnte ich eh nicht viel ausrichten.

    Das mit dem Staub und Dreck habe ich auch erst gedacht, leider zieht diese sich aber durch die ganze Wolle. Stellenweise auch klumpig etc.
    Ich mache es eh neu von daher ist das erstmal auch nicht wichtig.

    Wichtig ist eher ob mein Vorhaben so sinnig ist und ob ich mindestens x mm an Wolle drauf machen sollte und ggf nicht sogar zuviel. Weil irgendwas müssen die Trockenbau Facharbeiter sich ja bei der Konstruktion gedacht haben...
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.446
    Zustimmungen:
    3.465
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nein ist es nicht, weil die DB grundsätzlich auf der warmen Seite montiert werden muss
    wenn es denn welche waren.....
    Ist das Bad schon komplett fertig?
     
  5. #5 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 16:03 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja das Bad ist soweit fertig, seit 2012 um genau zu sein. Dafür hält sich das alles noch Recht gut finde ich :D

    DB bedeutet was? - Falls du die Klimamenbran meinst, würde sie ja danach. Aufbau Wand von warm nach kalt jetzt:
    - Gipskarton grün
    - 60 mm Dämmung

    Aufbei von warm nach kalt dann:
    - Gipskarton grün
    - Klimamembran
    - 60 mm Dämmung (zwischen dem Ständerwerk
    - 140 mm Dämmung
    - Kantholz Ständerwerk zum Halten der Dämmung
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.446
    Zustimmungen:
    3.465
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nur wie willst du die Klimamembran (DB) zwischen GK grün und vorhandener Dämmung bringen?
     
  7. #7 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 16:19 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    1. Dämmung raus (Dauert 10 Minuten)
    2. Umliegende Bereiche sauber machen bis zur Boden Dampfsperre von den darunter liegenden Räumen
    3. GK grün kurzen und dabei nicht die blaue Dampfsperre beschädigen
    4. Hohlräume füllen mit Dämmung (kleine, wie zB in dem Alu Ständerwerk. Schutz für die Folie vor schrauben etc
    5. Von unten an das Ständerwerk Ran arbeiten mit 10cm Überlappung zur Boden Folie. Um alle Drempels, um das ganze Ständerwerkauf eine gewisse Höhe X an den GK Ran
    6. Das gleiche Spiel vom Dach aus gesehen mit Ausgangspunkt blaue Folie
    7. Große Folie Mittag drauf
    8. 60 mm Dämmung zwischen das Ständerwerk
    9. 140 mm Dämmung davor

    So der Plan...

    Dabei natürlich alles mit Klebeband nacharbeiten genau so gut mit Dichtmasse.

    Ob das über dem Bad natürlich alles noch toppi ist weiß nur der liebe Gott.Aber da komme ich ja nicht dran. Es geht nur um die senkrechten Wände.

    Die Frage bleibt: was sind die Alternativen?
     
  8. #8 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 16:38 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    nur wie willst du die Klimamembran (DB) zwischen GK grün und vorhandener Dämmung bringen?

    Es geht hier nur um die senkrechten Wände teile. Alles andere ist ja vom Dach verdeckt und dafür müsste ich es auf machen.

    Einfach Dämmung davor und Holz Ständerwerk?! Weiß nicht ob das eine wirklich bessere Lösung wäre. Dann ist ja nur die Dämmung dicker....
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.446
    Zustimmungen:
    3.465
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    vermutlich keine, ohne alles zu demontieren,
    das wird eine Pfrimmelei ohne Ende, ich beneide dich nicht

    ich würde überlegen, ob es nicht einfacher wäre die GK am Ständerwerk entlang abschneiden, Dämmung raus. DB auf das vorh. Ständerwerk kleben,
    mit der blauen sauber verkleben und ein zweites Ständerwerk davor setzen, da dann die Dämmung rein, als Sicherung für die
    Dämmung ein paar Latten oder GK Streifen quer auf das Ständerwerk schrauben
     
  10. #10 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 16:52 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Du Alex, ich beneide mich auch nicht! Absolut nicht... :D :D

    Eigentlich sind unsere Pläne sehr gleich. Dein Plan beinhaltet noch ein zweites Ständerwerk welches ich ja auch machen würde damit die Dämmung auch da bleibt wo sie ist.
    Das gefuckel bleibt bei dem Plan aber gleich weil ich ja am Boden auch um die Kehlbalken etc muss. So oder so bleibt es kacke.

    Abgesehen von dem geschneide, geklebte etc. Es gibt keine Alternative für dich oder?
     
  11. #11 Basti Frankenstein, 28.10.2025 um 16:53 Uhr
    Basti Frankenstein

    Basti Frankenstein

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Weitere Bilder. Übergang Boden - Badezimmer Wand.
    Die OSB Platten liegen da nur zum drauf Rum laufen. Kommen später weg.
     

    Anhänge:

Thema:

Trockenbauwand zum kalten Dachboden

Die Seite wird geladen...

Trockenbauwand zum kalten Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Einbau WC unter Dachschräge - Wie soll „inmerhalb“‘der Trockenbauwand gedämmt werden?

    Einbau WC unter Dachschräge - Wie soll „inmerhalb“‘der Trockenbauwand gedämmt werden?: [ATTACH] Hallo zusammen, mich möchte in meinem Obergeschoss ein Gäste WC einbauen. Das Haus ist ca. 20 Jahre alt. Seither befindet sich das...
  2. Trockenbauwand - Versatz notwendig?

    Trockenbauwand - Versatz notwendig?: Servus, ich habe im Dachgeschoss Trennwände nach dem System W115 eines namhaften Herstellers hergestellt. Im Prinzip sind das ja 2 doppelt...
  3. Trockenbauwand Deckenbefestigung

    Trockenbauwand Deckenbefestigung: Hallo zusammen, Ich möchte einen großen hohen Raum (frühere Gewerberäume) mit einer Trockenbauwand in 2 Räume aufteilen. Deckenhöhe von OKFF bis...
  4. Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?

    Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?: Hallo zusammen, ich habe einen Raum mit ca. 28 m², den ich gerne mit einer Trockenbauwand (Metallständer + Gipskarton) in zwei Räume unterteilen...
  5. Trockenbauwand auf kalte Rohbetondecke

    Trockenbauwand auf kalte Rohbetondecke: Hallo, wir haben einen Raum in den Trockenbau eingezogen werden soll. Der Fußboden ist gleichzeitig die (Beton)Decke einer größeren Garage,...