Dachuntersicht mit Dreischichtplatten streichen

Diskutiere Dachuntersicht mit Dreischichtplatten streichen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, wir haben bei unserem Haus ein sehr schönes Dach mit Dachüberstand. Ursprünglich hatte ich vor, die Untersicht zu verputzen. Leider...

  1. alexrents

    alexrents

    Dabei seit:
    21.05.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Leute,

    wir haben bei unserem Haus ein sehr schönes Dach mit Dachüberstand. Ursprünglich hatte ich vor, die Untersicht zu verputzen. Leider ist aufgrund von Kommunikationsfehlern etwas schiefgelaufen, und nun haben wir eine Dachuntersicht aus Dreischichtplatten (s. Foto), die der Architekt weiß streichen möchte. Putz wäre mir lieber gewesen, aber ich kann auch mit einem Anstrich leben – vorausgesetzt, es ist sichergestellt, dass ich später eine homogene, deckende weiße Fläche habe. Ich möchte nicht, dass man später die Holzmaserung, Schraubenlöcher oder die Stöße bzw. Fugen der einzelnen Platten sieht. Ist es überhaupt möglich, ein solches Ergebnis zu erreichen, wenn Holz doch „arbeitet“?

    Zudem sollen im Abstand von jeweils 1,5 m (über 15 m rundum) Einbauleuchten installiert werden. Architekt und Bausachverständiger tendieren zu der Lösung mit dem Streichen der Dreischichtplatten – das ist für mich grundsätzlich in Ordnung. Ich habe nur keine Lust auf optische Mängel wie sichtbare Fugen, Schraubenlöcher oder durchschimmernde Holzmaserungen und Astaugen.

    Alternativ gab es den Vorschlag, unter den (leider sehr teuren) Dreischichtplatten Putzträgerplatten zu montieren und diese dann zu verputzen. Der Bausachverständige meint jedoch, dass senkrecht aufgetragener Putz (in Köln) bei Dachuntersichten möglichst vermieden werden sollte und gestrichenes Holz die bessere Wahl sei. Andererseits sehe ich in Köln zahlreiche Häuser mit verputzten Dachuntersichten. Was meint Ihr?
     

    Anhänge:

    • Bild.jpg
      Bild.jpg
      Dateigröße:
      128,1 KB
      Aufrufe:
      26
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    203
    Das wird wohl eine Frage zwischen Daum und Zeigefinger werden.
    Streichen ja aber dann regelmäßig alle paar Jahre und wenn die Schraublöcher nicht zu sehen sein sollen wird spachtel und schleifen vorher sein müssen
    Verputzen ist wohl jetzt etwas teurer aber man hätten die nächsten 20 Jahre Ruhe.

    Wer hat denn den Fehler zu verantworten? Ihr oder die Baufirma?
     
    alexrents gefällt das.
  3. alexrents

    alexrents

    Dabei seit:
    21.05.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Was meinst Du mit "Daumen und Zeigefinger"? Also nur eine Preisfrage? Wird wohl nicht die Welt sein, wenn man bedenkt, dass man das Holz auch glätten, grundieren und mehrmals streichen muss. Mir geht es ehr um die Optik. Auch die Bedenken des SV in Bezug auf senkrecht aufgetragener Putz und Feuchtigkeit macht mich etwas bedenklich.

    Wer hat Schuld: Ich denke zumindest nicht die Baufirma. Sie macht das was man ihr sagt. Das was man ihr sagt ist aber nicht immer mit mir abgeklärt. Das ist das Problem. Aber ich habe schon gemerkt, dass im Bau KEINER NIEMLAS auch nur ansatzweise Schuld hat und immer die anderen Schuld sind. Wenn man doch irgendwo kürzt, kostet etwas anderes plötzlich mehr. Also eher ein Kampf gegen Windmühlen.
     
  4. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    527
    Eine Frage der Erwartungshaltung: Du erwartest eine homogene glatte Fläche. Also quasi Möbeltischlerei. Die wirst Du nicht bekommen.

    Fugen sind, wenn ich das Bild betrachte, vorprogrammiert, geht ja auch nicht anders, ne 15 m lange Platte gibts nicht, bzw. falls, willst Du das bestimmt nicht bezahlen wolllen.

    Aber auch Putz ist kein Garant für eine homogene glatte Fläche.

    Mit ner vernünftigen Farbe gemalt, hast Du keine Probleme. Und das streichst Du auch nicht alle Jahre nach, da sind die Intervalle doch schon größer...

    Und irgendwann hängen eh Spinnweben dran....
     
    alexrents gefällt das.
  5. #5 alexrents, 01.11.2025 um 14:17 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 01.11.2025 um 14:54 Uhr
    alexrents

    alexrents

    Dabei seit:
    21.05.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1

    Vielen Dank für die sachliche Antwort. Es geht mir nicht um ein Ergebnis wie eine Möbelschreinerei. Es geht mir primär darum, dass die Fläche mit Holz optisch (aus 2-3m Entfernung) einer Fläche mit Putz sehr nahe kommt. Ich dachte, man könne die Fugen spachteln und glätten und mit einer dicken bzw. groben (putzähnlichen) Farbe überstreichen. Ich hasse Flächen bei denen Du hinter der Farbe die Maserung des Holzes durchschimmern siehst und Schraubenlöcher und Fugen auch offen sichtbar sind. Aber das scheint ja (so wie Du es beschreibst) definitiv der Fall zu sein. Schade.

    Im Übrigen will ich Dir zeigen, wovor es mich graut: Eine Holzplatte an unserem aktuellen Haus. Sieht völlig daneben aus. Man sieht jede Schraube, jede Fuge und die Holzmaserung durchschimmern. Ein Graus. Ungestrichen wäre es schöner.
     

    Anhänge:

Thema:

Dachuntersicht mit Dreischichtplatten streichen

Die Seite wird geladen...

Dachuntersicht mit Dreischichtplatten streichen - Ähnliche Themen

  1. Dachuntersicht fleckiges Ergebnis

    Dachuntersicht fleckiges Ergebnis: Hallo, Ich bin neu hier :winken und bräuchte euren Rat. Wir stecken gerade mitten im Neubau (EFH mit zwei Vollgeschossen o. Keller mit Satteldach...
  2. Es tropft von der Dachuntersicht

    Es tropft von der Dachuntersicht: Liebes Forum, wir wohnen in einer DHH mit Satteldach. Das Haus wurde 2010 neu gebaut. Die Dachdeckerfirma, die damals das Dach gemacht hat, sowie...
  3. Holz unter Ortgang Teil der Dachuntersicht?

    Holz unter Ortgang Teil der Dachuntersicht?: Hallo, angenommen jemand wurde zum Pauschalpreis eine Grundierung und einen Anstrich der Dachuntersicht angeboten bekommen, wurde auch das Holz...
  4. Große Lücke zwischen Abschluss Mauerwerk und Dachuntersicht (Giebel)

    Große Lücke zwischen Abschluss Mauerwerk und Dachuntersicht (Giebel): Große Lücke zwischen Abschluss Mauerwerk und Dachuntersicht (Giebel) Liebe Forengemeinde, möchte mich hier vertrauensvoll an euch...
  5. Große Lücke zwischen Abschluss Mauerwerk und Dachuntersicht (Giebel)

    Große Lücke zwischen Abschluss Mauerwerk und Dachuntersicht (Giebel): Liebe Forengemeinde, möchte mich hier vertrauensvoll an euch wenden und bitte um eure Hilfe. Ich baue ein schlüsselfertiges Haus mit einer...