Korrekte Abdichtung am Terrassendach?

Diskutiere Korrekte Abdichtung am Terrassendach? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Zusammen Wir haben dieses Jahr ein Terrassendach von einem Wintergartenbauer (Metallbauer) montiert bekommen (Sonderanfertigung). Letztes...

  1. kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen

    Wir haben dieses Jahr ein Terrassendach von einem Wintergartenbauer (Metallbauer) montiert bekommen (Sonderanfertigung). Letztes Wochenende mussten wir leider feststellen, dass unsere Wand, an der das Dach verbaut ist, innen feucht ist. Der Verdacht lag nahe, dass es an der Montage des Dachs an der Fassade (WDVS) liegen muss. Der Metallbauer hat daraufhin das „Wandanschlussblech“ (wenn man das so nennen darf) demontiert und die Abdichtung (schwarze Folie) kontrolliert und lokal aufgeschnitten. Nachdem er keine Feuchtigkeit feststellen konnte, hat er alles wieder montiert und abgedichtet. Gemäss seiner Aussage liegt es am darüberliegendem Fensterbrett, wo der Putz an den Fugen eingerissen ist. Irgendwie lässt mich aber das Gefühl nicht los, dass es an der Abdichtung des Terrassendachs liegen muss. Anbei findet ihr diverse Bilder vom Dach, der Abdichtung und des Fensterbretts. Aktuell scheint es dicht zu sein, kann aber natürlich an der neuen Silikonfuge liegen, die mit der Zeit wieder Wasser durchlassen wird und nicht die eigentliche Abdichtung ist.

    Ist die Abdichtung des Wandanschlusses so korrekt und fachmännisch? Wie würdet ihr weiter vorgehen? Der Metallbauer will natürlich jetzt seinen Aufwand von 2 Monteuren und 6 Stunden Arbeit in Rechnung stellen.

    Besten Dank für eure Hilfe und Grüsse, Kay IMG_1697.jpeg IMG_1703.jpeg IMG_1704.jpeg 1df0ef82-4386-4e44-b5e1-44f220515612.jpeg b19c0c03-5faa-4742-a461-51b4cf32c35a.jpeg 16318b09-aa15-44a7-9878-fe90c14ae3ed.jpeg 0cef3547-3e5a-4520-9042-7712ba1196ad.jpeg 7e69a6ac-6914-449f-b77a-f138af034cae.jpeg ed9b5f2b-96cf-47d6-8a10-4f197102a588.jpeg b7ffece2-6bd6-4e9a-a83c-e075f56e73f0.jpeg
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.851
    Zustimmungen:
    6.192
    Hat die Fensterbank denn ein Gefälle?

    Der Folienanschluss ist jedenfalls ziemlich rotzig. Fachgerecht ist das sowieso nicht, weil die Anstauhöhe von 15cm komplett fehlt.

    Das ist aber bei solchen Konstruktionen immer das gleiche, denn niemand will da eine 15cm Aufkantung sehen.

    Was ist denn diese klobige Kastenform an der Wand die man da unter der Scheibe sieht?

    Gibt es da zufällig ne Konstruktionszeichnung?
     
  3. kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Was meinst du mit Anstauhöhe von 15 cm? Aber die Folie ist grundsätzlich geeignet für diesen Zweck? Hab gelesen, dass man eigentlich ein Wandanschlussblech macht.
    Die Fensterbank hat Gefälle.
     
  4. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.851
    Zustimmungen:
    6.192
    Die Folie muss mit einer Pressleiste am Haus befestigt werden. Es gilt die DIN 18531. Ob die Folie geeignet ist, kann man auf dem Foto nicht erkennen, kann schon sein.
     
  5. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    223
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ich würde sagen, die Folie ist so ein Alubutyl-Reparaturband, auch bekannt als "Batuband", wird jetzt mehr so bei zeitwertgerechten Reparaturen eingesetzt, und die Verlegung ist auch eher ... grobschlächtig. Ein ziemlich wilder Mix aus Silikon und Batuband.

    Durchaus möglich, das das undicht wird oder ist .. aber dann würde das Wasser ja außen an der Fassade herunterlaufen, und nicht nach innen, wenn die Überdachung vor das WDVS gesetzt wurde.

    Bist du sicher mit dem Gefälle der Fensterbank .. also in die richtige Richtung :) ...schaut auf dem Foto eher nicht so aus, und da ist doch auch ein ziemliches Loch hinter den Rolladenführungsschienen .. zumindest auf dem Foto.
     
  6. kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Also das Fensterbrett hat leichtes Gefälle und ist da schon seit 17 Jahren so montiert, deshalb auch meine Bedenken, dass es daran liegen soll.

    Genau du hast recht, dass Wasser würde dann die Fassade runterlaufen und unter der Folie befinden sich dann die Verankerungen in die Wand. Ich vermute, dass dort das Wasser eintritt.
    Ich hatte im Sommer tatsächlich schonmal Wassertropfen auf der Schulter, als ich direkt an der Fassade unter dem Dach stand.

    Würde ein Gutachter bestätigen, dass die Ausführung der Abdichtung so nicht fachmännisch ist. Jetzt ist es zwar dicht (habe extra beregnet), aber ich habe bedenken, dass das nur solange der Fall ist, wie die Silikondichtung am Abschlussblech dicht ist.
     
  7. kaybor89

    kaybor89

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wie auf dem Bild zu sehen, ist da kein Loch :)
     

    Anhänge:

  8. #8 Hark, 11.11.2025 um 19:01 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2025 um 19:26 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    223
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ein Gutachter ist in der Regel sehr wohlwollend gegenüber demjenigen der ihn bezahlt. Also ja, er wird die Ausführung vom Wandanschluss vermutlich als nicht fachmännisch beurteilen.

    Es wird allerdings Kosten verursachen, und das Gericht wird sicher einen eigenen Gutachter bestellen, den du neben deinem Anwalt und dem Gericht auch noch bezahlen darfst, und es werden Jahre bis zu einem Urteil vergehen ... ist denn die Firma solvent genug um das von deiner Seite aus "in Angriff zu nehmen".

    Ich würde normalerweise dazu raten noch einmal das Gespräch mit der ausführenden Firma zu suchen (ohne Gutachter), aber angesichts der Handwerksleistung, schwer zu sagen wie man da jetzt am Besten vorgeht.

    Edit:
    Die Silikonversiegelung von diesem Abdeckprofil wird vermutlich nicht lange halten, die muss ja in dieser Ausführungsart komplett die Bewegungen von der Terrassenüberdachung aufnehmen, das macht man normalerweise anders.
     
  9. #9 Hark, 11.11.2025 um 19:05 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2025 um 19:12 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    223
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Stimmt .) ... aber der Anschluß vom WDVS an die Endkappen der Fensterbank sieht nicht besonders vertrauenserweckend aus. Wenn Du in den Riss vorsichtig ein dünnes Cuttermesser ohne Widerstand einführen kannst, ist da ein Problem.

    Ich würde mich bei der Fehlersuche erst einmal auf das Fenster konzentrieren, ungeachtet der sehr individuellen Ausführung vom Anschluß der Terrassenüberdachung an das WDVS

    Sind beispielsweise die Abläufe frei? ... die sind ja auch sehr dicht unter diesem zweiten Aluprofil.
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.851
    Zustimmungen:
    6.192
    Ich würde das jetzt einfach so testen, dass bei trockenen Wetter nur das Vordach mit Wasserschlauch bewässert wird und nicht das Fensterbrett.

    Wenn es dann von innen wieder feucht wird, dann hast Du den Beweis.
     
Thema:

Korrekte Abdichtung am Terrassendach?

Die Seite wird geladen...

Korrekte Abdichtung am Terrassendach? - Ähnliche Themen

  1. Wie Badewanne korrekt abdichten

    Wie Badewanne korrekt abdichten: Hallo, in unserem Neubau ist der Estrich drin. Trockenbau im Bad steht auch. Jetzt soll die Badewanne gestellt werden. Sanitärexperte und...
  2. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
  3. Bohrlöcher in der Außenwand (Keller) korrekt abdichten

    Bohrlöcher in der Außenwand (Keller) korrekt abdichten: Liebes Forum, ich habe mich bei der Suche bemüht aber leider kein vergleichbares "Problem" gefunden: Wir haben vor einem Jahr eine...
  4. Abdichtung Dachterrasse... ist das so korrekt?! Habe Zweifel...

    Abdichtung Dachterrasse... ist das so korrekt?! Habe Zweifel...: Liebe Forumsmitglieder, liebe Experten, ganz kurz zur Vorstellung: ich bin ein erfahrener Hobbyhandwerker der seine Grenzen kennt. Abdichtung,...
  5. Kelleraußenwand abdichten - Schritte korrekt?

    Kelleraußenwand abdichten - Schritte korrekt?: Hallo, unser neuer gartenseitiger Anbau steht und sobald das Wetter wieder über 5 Grad wird, möchte ich gerne die Kelleraußenwand abdichten...