Balkon mit Flächenabdichtungen auf Polyesterbasis

Diskutiere Balkon mit Flächenabdichtungen auf Polyesterbasis im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Die Folie kann weg, das ist nur eine Schutzlage. Ich muss nochmals nachhaken. Bist du dir 100% sicher, dass auf der Wärmedämmung ein Gefällestrich...

  1. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    428
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Die Folie kann weg, das ist nur eine Schutzlage. Ich muss nochmals nachhaken. Bist du dir 100% sicher, dass auf der Wärmedämmung ein Gefällestrich verbaut ist?
    Dieser Aufbau wäre total untypisch. Gefälleestrich auf der Rohbetondecke hatte ich auch schon , aber noch nie auf der Dämmung.
    Wie ich oben schon mal geschrieben habe. Wenn die Dämmung nass ist, muss alles runter. ist diese trocken reicht eine Ertüchtigung der Abdichtung.
     
    Application gefällt das.
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    232
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die Folie ist eine Trennlage, damit sich der Kies nicht mit dem Bitumen verbindet.

    Bevor du eine Entscheidung über die Sanierung treffen kannst, solltest du aber noch weiter prüfen, wie der Zustand des Aufbaus unterhalb der Abdichtung ist. Es ist wichtig festzustellen, in welchem Umfang die Dämmung mit Feuchtigkeit belastet ist.

    Bevor du die Abdichtung öffnest, besorg dir Material damit du das anschließend wieder verschließen kannst :) ... oder beauftrage einen Dachdecker damit.

    Edit:
    sry, hatte nicht gesehen das ToTi quasi das gleiche geschrieben hat :)
     
    Application gefällt das.
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    428
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    So lange wir uns einig sind, verstärkt das nur unsere Position und fachliche Meinung !:biggthumpup::D
     
    Application gefällt das.
  4. Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldung!

    Ich bin mir nicht sicher, ob darunter Dämmung ist. Ich weiß nur, dass im Haus selbst, also auf der selben Etage definitiv so der Aufbau ist, da wir es so aufgebohrt und geprüft haben:

    1. Stahlbetondecke
    2. 2 cm Styropor
    3. Estrich
    4. Bodenbelag.

    Ob es nun auch so beim Balkon gemacht wurde, kann ich nicht sagen, zum Teil ist halt Wohnraum darunter. Ich müsste also hier theoretisch ein Loch bohren und dann schauen.

    Ich habe nur diesen Schnitt aus den Bauunterlagen gefunden:

    Screenshot 2025-11-20 200712.png

    Da sieht man, es auf jeden Fall eine Stahlbeton, oder?

    Was mich auch wundert: Das Gefälle ist nicht perfekt. Ich habe mal den Test gemacht und Wasser verteilt. Teilweise bleibt schon Wasser stehen. Es fließt nicht alles zu 100% ab. Ist das noch ok? Oder eher nicht?

    VIelen Dank im Voraus und einen schönen Abend!
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    428
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Wenn ich mir das Bild anschaue hast du eine auskragende Betondecke und darauf eine Abdichtung. Da ist nichts von Estrich, Dämmung usw. zu erkennen.
    Kratz doch mal den Kies am Fenster weg und schneid ein kleines Stück Abdichtung heraus. Undicht ist es ja eh schon, weil Türen nicht eingedichtet.
    Dann solltest du erkennen, was sich darunter befindet.
    Sollte es so sein, wie auf dem Bild ist es ziemlich einfach. Abdichtung überprüfen, ob die Abdichtung unterlaufen ist ( Probeöffnung erstellen). Wenn da alles trocken ist, kannst du die Abdichtung ertüchtigen. Als eine Lage Schweißbahn darauf und die Anschlüsse erneuern.
    Ich würde dir aber den Rat geben, lass das einen Fachmann machen. Ein Laie bekommt das nicht hin.
     
    Application gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.516
    Zustimmungen:
    5.284
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    [​IMG]

    Das sieht mir nicht so aus als hätte das Aufstockelement (Ablauf) einen Flansch.
    Es sieht mir auch nicht so aus, als wäre dieser Ablauf ordentlich in die bituminöse Abdichtung eingeklebt.

    Also schließe ich mich den Dachdeckern an und sage:
    Im nächsten Frühling alles raus bis auf die Dampfsperre und dann einen neuen Aufbau planen!
     
    Application gefällt das.
  7. Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Das sieht so aus:

    IMG_20251121_103024.HEIC_compressed.JPEG

    kann man da etwas erkennen?

    Weiterhin werde ich die Abdichtung selbstverständlich von einem Dachdecker auf Rechnung machen lassen.

    Das heißt: Auch der Estrich dann raus und die bituminöse Abdichtung?

    So sieht es aus, wenn ich es abnehme:

    IMG_20251121_102951.HEIC_compressed.JPEG IMG_20251121_102957.HEIC_compressed.JPEG

    Da sieht eigentlich auch alles absolut Fest aus. Aber sagen wir mal, das ist nicht dicht, dann muss nur weil dieses kleine Stück nicht dicht ist, dann tatsächlich die gesamten 14 qm komplett raus?

    Und was mache ich eigentlich bis zum Frühlung? Müsste es nicht lieber jetzt schon alles gemacht werden? Entsteht nicht so noch mehr Schaden durch Regen etc.?

    Vielen Dank im Voraus!
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    752
    Zustimmungen:
    428
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Da ist kein Estrich den du abbrechen kannst. Das ist ein 08/15 Standartaufbau. Betonplatte und Abdichtung.
    Es kann sein das du alles abnehmen musst, denn früher hat man gerne mal am Voranstrich (Haftgrund) gespart und dann wird die Abdichtung unterwandert.
    Der Ablauf ist eine Katastrophe, da kein Einklebeflansch vorhanden ist. Da heißt es kreativ zu sein und sich was aus Blech zu basteln.
    Ob noch mehr Schaden entsteht...hmm...schlechter als jetzt kann es nicht werden, denn deine Abdichtung ist quasi nicht vorhanden, da unvollständig.
    Natürlich möchtest du das jetzt schnell erledigt haben, aber du hast jetzt 2 Probleme. Es ist quasi kurz vor Weihnachten und kein guter Dachdecker hat jetzt noch Zeit und das Wetter. Wenn mal so um die 2°C hat, sollte man nicht mehr schweißen. Da ist es schon sehr schwierig die Schweißbahnen vernünftig zu erhitzen, damit man eine gute Verbindung mit der Unterlage bekommt und die Naht auch wirklich dicht ist.
     
    Application gefällt das.
  9. Application

    Application

    Dabei seit:
    02.05.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Könnte man denn "einfach" irgendwie feststellen, ob das nun so passiert (Unterwanderung) ist oder nicht? Gibt es da irgendwelche "Anzeichen"?

    Meinst du die Abdichtung bei dem Ablauf, oder dass gesamt gar keine Abdichtung vorhanden ist?
    Wie könnte man den Ablauf heilen? Hilft da nur alles entfernen und komplett neu machen?

    Es gibt hier also zwei Möglichkeiten:

    1.
    - gesamte schwarze Abdichtung entfernen
    - neue Abdichtung hinzufügen, dabei auch den Sockel ca. 15 cm hoch, also z.B. die Bretter abschneiden und dort dann mit Flüssigkunststoff alles abdichten.
    - Darauf dann bautenschutzplatten, dann Fliesen auf Stelzlager.

    Alternative 2.:
    - schwarze Abdichtung beim Ablauf entfernen und Ablauf komplett erneuern
    - neue Abdichtung beim Sockel ca. 15 cm hoch, also z.B. die Bretter abschneiden, bzw. abmachen und dahinter und dort dann mit Flüssigkunststoff alles abdichten.
    - Darauf dann Bautenschutzmatten 8mm hoch. dann Fliesen auf selbstnivellierenden Stelzlager.

    Und wie wahrscheinlich ist es, dass hier nun auch die Bewehrung der Betonplatte Schaden genommen hat? Gibt es hier eventuell Statikprobleme aufgrunddessen? Oder ist es etwas, das noch zum Frühling hin passieren könnte?

    Wenn die korrekte Abdichtung erst im Frühjahr gemacht werden kann:
    Würde es hier Sinn machen provisorisch etwas zu bauen? Ich dachte daran z.B. eine Plane an den Übergang vom Balkon zur Balkontür zu machen, damit zumindest so kein Regen mehr nach Drinnen kommt, macht sowas Sinn?

    Ich habe in dem Zimmer darunter die Decke gemessen, die ist absolut trocken.

    Vielen Dank im Voraus!
     
Thema:

Balkon mit Flächenabdichtungen auf Polyesterbasis

Die Seite wird geladen...

Balkon mit Flächenabdichtungen auf Polyesterbasis - Ähnliche Themen

  1. Kein Gefälle auf Balkon

    Kein Gefälle auf Balkon: Hallo, ich habe hier einen Balkon der kürzlich mit Folie abgedichtet wurde. Nun hat der Balkon kein Gefälle zum Abfluss und es steht ~2cm Wasser...
  2. Umbau Balkone zu Terrasse

    Umbau Balkone zu Terrasse: Hallo liebe Experten, nachdem mir hier schon mehrfach kompetent geholfen wurde möchte ich ein neues Thema eröffnen. In meinem 3-MFH (BJ 1992,...
  3. Bodenbelag Balkon

    Bodenbelag Balkon: Hallo zusammen, wir renovieren einen Balkon aus Holzdielen, 15 Jahre alt. Wie man auf den Bildern sieht hat der Regen das Holz komplett...
  4. Abdichtung Balkon - Geländermontage

    Abdichtung Balkon - Geländermontage: Guten Abend, wir möchten unseren Balkon sanieren und haben eine Frage zur Abdichtung. Der Balkon ist aktuell mit alten Bitumen-Schweißbahnen...
  5. Garagebau an Grenze baut Balkon komplett zu

    Garagebau an Grenze baut Balkon komplett zu: Hallöchen, wir haben ein Haus gekauft das an einer Seite direkt an der Grenze unseren lieblingsnachbarn steht. Unser Anbau zur anderen Seite...