Entwässerung bei "durchgesägtem" Balkon ?

Diskutiere Entwässerung bei "durchgesägtem" Balkon ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Die Zeichnung zeigt den Verlauf d. Mauer nach der Erweiteung des Wohnraums. Vorher war dort, wo der Balkon ist ein "Knick" sprich der ganze Balkon...

  1. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Die Zeichnung zeigt den Verlauf d. Mauer nach der Erweiteung des Wohnraums. Vorher war dort, wo der Balkon ist ein "Knick" sprich der ganze Balkon war Außen.
     
  2. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    [​IMG]
     
  3. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    @murksl

    Nomen est omen!
     
  4. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Solche "Experten" müssen wohl in jedem Forum sein :mauer
     
  5. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    [​IMG]
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Also ich verstehe auch nicht, was der Schnitt bringen soll.

    Denn das Problem scheint mir doch nicht die horizontale Wärmeleitung durch den Querschnitt der Deckenplatte (die ja im Bereich der bestehenden Mauer an der rechten Längsseite weiterhin vorhanden ist, auf einer viel größeren Länge) zu sein!
    Sondern die vertikale durch die Fläche der Platte...

    Wäre es nicht wesentlich sinnvoller, die Balkonbereiche AUSSEN zu dämmen?
    Also von oben und im Bereich der verbleibenden freien Platte auch von unten.
     
  7. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Der Balkon wird über dem Wohnbereich oben und stirnseitig gedämmt. der Schnitt würde erfolgen , um das Einpacken des auskragenden Teils des Balkons zu vermeiden ( Kosten f. Einpacken, Umbau d. Geländers usw.)
     
  8. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    ebent

    :cool:
     
  9. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    :confused:
     
  10. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    und auf dem Balkon ist dann ne Stufe? :confused:
    Abdichtung sollte auf der Dämmung sein.

    :confused:
    Jonny
     
  11. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Keine Angst, das ist schon durchdacht :shades
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Entschuldige bitte, aber wenn das alles so durchdacht wäre, wie Du jetzt sagst, wäre doch auch ne saubere Lösung für Deine Eingangsfrage mitgeplant...

    Warum zieht man die Dämmung nicht über den kopletten Balkon?

    Und was soll die Trennung - auf lediglich einem Bruchteil der Balkonlänge - überhaupt bringen?
     
  13. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    :offtopic:
     
  14. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Zement mal

    Moin Murksl,

    Du hast doch schon schöne Zeichnungen von Deinem Balkon.
    Nun nimm mal nen Stift und mach ne schöne rote Linie, wo der Balkon weiterhin auf dem MW darunter aufliegt.
    Dann wirst Du sehen, dass der Schnitt nix bringt.

    Jörn
     
  15. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Hallo Jörn,

    es wäre nett, wenn Du das etwas detaillierter erklären könntest.
     
  16. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Wenn

    ich Dich richtig verstanden habe, dann bleibt der rechte Balkon doch ungedämmt - wenn Du den nämlich oben und unten dämmst, dann brauchst Du den Schnitt nicht.
    +
    Da wo die fette schwarze Linie ist, da liegt der ungedämmte Balkon aber noch auf dem Mauerwerk - oder?
    +
    Jörn
     
  17. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Das ist richtig, aber es macht glaube ich einen großen Unterschied, ob die gesamte Platte (Decke des Wohnr.) mit dem Außenteil, auch wenn er gedämmt ist, verbunden ist, oder ob nur ca. 15 cm auf der Außenmauer aufliegen. Ich bin zwar kein Experte, aber ein Berufskollege von Dir hat nicht diese Bedenken ..
     
  18. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Ach ja, der Balkon ist, abgesehen von dem Bereich, wo er in die Neue Mauer geht ( Neue Mauer ist gestrichelt), im Isokorb.
     
  19. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Na

    Da kann ich nur "AhA" sagen, wenn denn der Input gleich zu Anfang wäre, dann .........
    +
    Es verbleiben also nur noch die (weiß ich nicht) 1,50 m, wo der getrennte Balkon auf dem Mauerwerk liegt, also da wo die Fuge geschnitten werden soll.
    Da kann der Kollege ja mal ne WB-Berechnung machen.
    +
    Schönen Abend
    Jörn
     
  20. murksl

    murksl

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    München
    Sorry, habe ich vergessen :(

    Meinen Sie, dass sich die Maßnahme wärmetechnisch lohnt ( im Gegensatz zum Einpacken) ?
     
Thema:

Entwässerung bei "durchgesägtem" Balkon ?

Die Seite wird geladen...

Entwässerung bei "durchgesägtem" Balkon ? - Ähnliche Themen

  1. Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht

    Innenliegende Entwässerung Fertigbetongarage undicht: Ich habe eine Griessmann Doppel- Fertigbetongarage aus 2010. Heute ist mir aufgefallen, dass an der Decke am Anschluss der innenliegenden...
  2. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  3. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  4. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  5. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...