WDVS Feherhaft?

Diskutiere WDVS Feherhaft? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; @ Primi Es gibt diesen Anschluß einfach nicht!!! Du kannst ne Apu Leiste auf nen Fenster Rahmen kleben niergendwo anders hin. Ob man da nun...

  1. EMunch

    EMunch

    Dabei seit:
    15.09.2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Putzer
    Ort:
    Nrw
    @ Primi

    Es gibt diesen Anschluß einfach nicht!!!
    Du kannst ne Apu Leiste auf nen Fenster Rahmen kleben niergendwo anders hin. Ob man da nun Acryl/ Silikon drunterspritzt, oder nochmal nen Komprieband drunter klebt. Egal wie man das macht, es bleibt Pfusch

    @ das Äffchenen von der Pipi :D:D:D

    Das die Vorführleute von den Firmen auch nicht mehr Wissen haben, als die Fachleute hier ist mir auch klar. Das sollte eigendlich nur mal verdeutlichen, das das ne "ganz neue Methode" ist! Und bei denen gibt es -wie Du schon geschrieben hast- nochmal ne kostenlose zusätzliche Beratung
     
  2. #62 Herr Nilsson, 30.10.2008
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    .......jetzt wollen wir aber die silikonverklebte APU-leiste sehen, oder!?!?:winken
     
  3. #63 hamunaptra, 30.10.2008
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    "Vorführleute von den Firmen" ???....."Fachleute von hier"?????.......
    Also es gibt allerdings sogenannte "Vorführleute" von "den Firmen" die über ein enormes Fachwissen verfügen, selbst evtl. eine handwerkliche Ausbildung haben usw...genau so gut gibt es auch "Fachleute hier", welche einen Stuss von sich geben, dass einem übel wird.
     
  4. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    Foto gibt's leider erst heute abend. War gestern scho zu dunkel.
    Bis dann
    Primi
     
  5. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    @EMunch: Aber genau so einen Anschluss hat der Sachverständige von sich aus vorgeschlagen (wär dann ein sauberer Anschluss!?). Komischerweise kam aber eine Andeutung mit einer Leiste auch vorher schon mal vom Chef der Firma. Wo der Dauerelastische Anschluss noch hin sollte weiß ich nicht. Bei der Begehung habe ich und die Handwerker es so verstanden, als würde die Leiste alleine reichen. Auf meine Email kam dann, dass natürlich noch eine dauerelastische Abdichtung mit hin muss, und dass er das auch so gesagt hätte. Eine weitere Antwort habe ich nicht mehr bekommen. Ich weiß auch nicht ob ich da ein Recht darauf hätte, schließlich habe ich Ihn ja gerufen um das Werk zu begutachten. Ich denke Lösungsmöglichkeiten aufzeigen gehören da nicht umbedingt dazu!?
     
  6. #66 Hundertwasser, 31.10.2008
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Für 99 Prozent aller Anschlussituationen gibt es Detailzeichnungen vom jeweiligen WDVS Hersteller und die sind auch dann so auszuführen. Acryl, Silicon, PUR und wie sie alle heissen sind in diesem Zusammenhang nicht zu gebrauchen.

    Der Vorschlag des SV kommt wahrscheinlich deswegen, weil an dem fertigen WDVS sonst nichts mehr zu retten wäre, wenn man erst einmal anfängt, die Fensteranschlüsse aufzuschneiden.

    Bei den Herstellern gibt es auch Billigheimer und solche, die vernünftig geschulte Vorführmeister, Berater oder was auch immer auf die Baustellen loslassen. Da sich die Materialien eigntlich nicht groß unterscheiden (Im Sinne ähnliche Qualität zu ähnlichen Preisen) macht der Service halt oft den Unterschied aus. Wenn ein Hersteller auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen ist, massenhaft Material zu auf den Markt zu werfen wird er wahrscheinlich auch den letzten Pfusch noch für gut heissen, Hauptsache sein kaufender Kunde (= Handwerker) kommt gut aus der Sache raus.

    Gute Hersteller erkennt man daran, das sie offensiv mit Ihrem Know-How umgehen, flächendeckende Beratung liefern und halt leider auch mal etwas mehr kosten. Das ist ja nicht nur in der Baustoffindustrie so sondern in vielen anderen Bereichen.
     
  7. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    So hier nun die Bilder von dem Anschluss zur Nachbarwand und einem Spalt von dem Fensteranschlussprofil. Hier wurde teilweise Silokon drübergeschmiert oder wie bei dem fotografierten Spalt mit der Silokonharzfarbe drübergemalt.
    Außerdem habe ich noch ein Bild von dem Anschluss zur Nachbarterasse. Hier wurde die Platte die auf den Fließen aufliegt als Perimeterplatte ausgeführt. Die Platte die unterhalb geklebt wurde ist aber wieder normale Dämmung, obwohl doch hier auch das Wasser draufstehen könnte und damit noch mehr Feuchtebelastet ist. Ist dies richtig oder sollte man hier mit Dichtschlämme noch abdichten?
     
  8. EMunch

    EMunch

    Dabei seit:
    15.09.2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Putzer
    Ort:
    Nrw
    :offtopic:

    Ist generell sowieso klasse, wie Du zum Thema beiträgst. :mauer
     
  9. #69 hamunaptra, 02.11.2008
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    @ EMuch
    Ich überlege gerade warum Du Dich anscheinend angesprochen fühlst ??!! Weiter frage ich mich was Du mir mit der Devise: "lesen, dann denken, dann posten" mit der ich ja nichts anfangen kann, sagen willst????

    Zum Thema: hier ist doch bereits alles zu gesagt worden!!:Baumurkshoch drei !!!!....im übrigen zählt das Zubehör, zu welchem auch die Anputzleisten gehören, NICHT zur Systemzulassung eines WDVS (bei keinem Hersteller, jedenfalls kenne ich keinen). Zum System zählen: Dämmplatte, Kleber, Gewebe, Dübel, Oberputz, Anstriche. Alles weitere (Eckleisten, Sockelprofile, Fugendichtband, Anputzleisten usw.) müssen nicht vom Systemhersteller geliefert werden. Ist vielleicht ratsam, weil die Hersteller in der Regel alles abgestimmt auf das jeweilige System anbieten, jedoch nicht vorgeschrieben.
     
  10. EMunch

    EMunch

    Dabei seit:
    15.09.2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Putzer
    Ort:
    Nrw

    Du zitierst einen Text von mir, und schreibst da was drunter...... (Post Nr 63)
    Wie kommt es dann wohl, das ich mich angesprochen fühle???
    (soviel dann auch zum Thema: denken - dann posten)
     
  11. #71 hamunaptra, 02.11.2008
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    Du hast es kapiert.....:respekt:respekt:D.....DENKEN...NOCHMAL NACHDENKEN....DANN POSTEN:mauer
     
  12. EMunch

    EMunch

    Dabei seit:
    15.09.2008
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Putzer
    Ort:
    Nrw
    Langsam wird´s echt langweilig mit Dir. Du postest zu 100% Bullshit!!!
    Aber ich wünsch Dir noch viel Spaß dabei! Ich klink mich an dieser Stelle aus, das wird mir zu blöde :mauer
     
  13. #73 Herr Nilsson, 02.11.2008
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    .............zu den Dübeln: genau genommen gibt es die "Grund"-Zulassungen immer ohne Dübel. Ergo: In ein WDVS mit Zulassung kannst Du reindübeln was Du willst. Ansonsten stimmt das mit dem Zubehör, kauft was ihr wollt. Und jetzt lasst mal wieder sachliche Beiträge walten, Hasstiraden braucht doch keiner..................
     
  14. #74 hamunaptra, 02.11.2008
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    @ Herr Nilsson

    Mit dem "reindübeln was du willst" stimmt so nicht ganz. Die Dübel müssen in jedem Fall bauaufsichtlich zugelassen sein. Des weiteren muss ich mich ja auch an die "Windlastnorm:deal" halten.

    Im übrigen habe ich mit den "Hasstriaden" nicht angefangen, ich hab ja keinen beleidigt. Die braucht wirklich kein Mensch, aber wenn man sich so Mimosenhaft anstellt.....:irre
    Aber lassen wir das..........:mega_lol:
     
  15. #75 Herr Nilsson, 03.11.2008
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    ........WENN die Dübel denn einen besonderen Grund haben. In der Regel werden Dübel "auf Verdacht" oder aus "Geldmacherei" verwendet. Seltenst aufgrund vorheriger Prüfung der Abreissfestigkeit des Untergrundes. Und dann kannst DU zur Zierde auch Pappdübel reindrehen wenn Du willst. Ohne Nachweis der Erforderniss oder Zusicherung einer besonderen Eigenschaft brauche ich weder eine abZ noch sonstwas...............
    ganz schön spitzfindig, gell:mega_lol:!?!?
    friedliche Grüße aus Köln!
     
  16. #76 hamunaptra, 03.11.2008
    hamunaptra

    hamunaptra

    Dabei seit:
    15.01.2007
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stukkateurmeister
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Jeder Jeck ist anders......
    @ Herr Nilsson

    Stimmt, hast recht. In der Regel heißt es doch: "Altbau immer dübeln"...selbst hier sind Dübel u.U. unnötig, wenn denn nur der Untergrund die nötige Abreisfestigkeit hat, aber wer kontrolliert das schon. Also...wenn´s bezahlt wird...dann dübeln wir :mega_lol:
     
  17. Primi

    Primi

    Dabei seit:
    12.09.2007
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektotechniker
    Ort:
    Fürth
    So es ist soweit. Die ersten Risse sind zu sehen. Habe leider noch kein Bild aber die Risse gehen bei allen Fenstern beginnend in den den oberen Ecken (also nicht am Fensterrahmen sondern an der Ecke Leibung zur Fläche) diagonal ca. 3cm. Rissbreite habe ich mit einer Lupe mit eingebauter 1/10 mm Teilung (aus der Leiterplattenmesstechnik) bei -10 °C gemesen:0,1mm bis 0,2mm. Wenn es wärmer wird wird die Rissbreite wieder kleiner.

    In diesem Bereich ist der Armierungsputz nur mit weißer Silikonharzfarbe überstrichen. Silikonharztputz fängt erst ab 4cm um die Fenster an.

    Was ist nun die richtige Vorgehensweise um den Mangel anzumelden?

    Was kann ich vom Verputzer verlangen?
    Ist es überhaupt ein Mangel (Denn Risse bis 0,2mm gelten ja nicht als Wasserführend); muss trotzdem was gemacht werden oder kann man das so lassen?

    So wie ich den Verputzer kenne, wird der sagen:"Ist kein Problem. Wird drübergestrichen. Wird bestimmt dann auch erstmal den Riss überdecken, aber wie schaut es dann später aus, wenn der Riss nach der Gewährleistung wieder kommt?

    Anhang: Fenster vor Verputzen und Fenster nach dem Verputzen aber noch ohne Riss !!
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
  19. #79 schwarzmeier, 09.01.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Dazu fällt mir nach Sicht der nur eines ein :Baumurks:Baumurks:Baumurks ! ! ! llllllllllllllllllllDer bauaufsichtliche zulassungsbescheid hat der Ausführende auf der Baustelle , bezw.dem Besteller vorzulegen . Dort steht eigentlich geschrieben was Sache ist .Übrigens , Plattenfugen bis 5 mm Können ausgeschäumt werden , breitere Fugen sid mit Dämmstoof zu schliessen . Ansonsten ist das alles ein masslos trauriges Bild . Lass die Scheisse abbauen , den Schwachverständigen würde ich die Gage (Schauspielerlohn) verweigern . Schade dass es keinen Smili für BLIND gibt !!!:wow
     
  20. #80 Herr Nilsson, 09.01.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Bei VOB Vertrag neue 2 Jahre, also hier irrelevant, weil die normale noch länger ist.
    Bei BGB Vertrag neue 5 Jahre nach Beseitigung.
    Irgendwelche Sonderregelungen beim VOB Vertrag, die eine AGB.Kontrolle nach sich ziehen könnten? 5 Jahre Gewährleistung statt 4?
     
Thema: WDVS Feherhaft?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fehlerhaftes wdvs rückbau

    ,
  2. wdvs Platten versatz

Die Seite wird geladen...

WDVS Feherhaft? - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  2. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  3. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  4. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...
  5. Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen

    Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen: Hallo, wir bekommen eine wdvs mit 14cm.und haben ein Problem bei der eingangstür. Die tür ist in ca 2 Metern höhe, davor kommt eine neue Stiege...