Gartenhaus

Diskutiere Gartenhaus im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ich find die Häuschen vom "Hauptdarsteller" ja teilweise sehr ansprechend! Speziell die mit den glatten Oberflächen finde ich sehr modern....

  1. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    ich find die Häuschen vom "Hauptdarsteller" ja teilweise sehr ansprechend! Speziell die mit den glatten Oberflächen finde ich sehr modern. Preislich aber nicht sehr attraktiv....

    Habt Ihr eine Idee, aus welchem Werkstoff man so eine glatte Gartenhauswand selbst herstellen könnte? Bzw. wie man eine Tischlerplatte oder ähnliches langfristig wetterfest bekommt?

    Danke!
     
  2. #22 HolzhausWolli, 16.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
  3. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    also rein von der Optik meine ich genau so etwas!

    Allerdings wollte ich jetzt eben keine "Unsummen" (eigentlich ein "Unwort"...) für das Gartenhäuschen ausgeben und dachte eher an einen vollständigen Selbstbau aus Holz. Daher ging die Frage mehr in Richtung welches Holz kann man auf die geziegte Art (alos optisch wie in Deinem Beispiel) verarbeiten und gegen Wetter schützen.
    Werd mal versuchen einen Preis für diese Dinger zu bekommen.
     
  4. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    ok, liegen wohl so im Bereich 60-70€/m²
    Ich hätte zwar fast noch mehr erwartet, aber das sind trotzdem schon so ca. 1.500€ nur für die Verkleidung.
    Wenn man eine Holzplatte ausreichend wetterfest bekommt wäre das auf jeden Fall erheblich günstiger.
     
  5. #25 HolzhausWolli, 16.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Klar...sicher geht es immer noch irgendwie günstiger, sofern Du tatsächlich eine Möglichkeit findest deine Holzflächen entsprechend wetterfest zu machen.

    Ich kannte allerdings auch keine Preise von Rockpanel. Jetzt wissen wir auch warum der Gartenhauptdarsteller so viel Geld verlangt. Ich denke mal er hat ein ähnliches Material verwendet.

    Es ist halt wie bei allem....das Besondere hat auch einen besonderen Preis! :konfusius
     
  6. #26 Westfalenland, 16.02.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    Kurze Nachfrage

    Ist das Ding einigermaßen stabil und kann man ein (Vorhänge-)Schloß oder so dran machen oder kann die Hütte von jedem 12-Jährigen aufgebrochen werden? Wie "dick" ist die Schiebetür und aus welchem Material?
     
  7. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Wobei es mir weniger um günstiger als um preiswerter geht, wenn Du verstehst was ich mit dem Unterschied meine.
    Und letztlich ist es eben "nur" ein Gartenhäuschen, an das ich andere Anforderungen stelle, als an eine Bürohaus-Fassade. Aber wenn mit die Holzplatte nach 3 oder auch 5 Jahren weggefault ist, war es eben nicht preiswert.
     
  8. #28 HolzhausWolli, 16.02.2009
    HolzhausWolli

    HolzhausWolli

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Siegen
    Benutzertitelzusatz:
    Baustatus: Längst fertig
    Schon klar.... wobei ich nochmals zwischen günstig und BILLIG unterscheide. Aber in der Sache sind wir uns einig! :28:
     
  9. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    BILLIG kommt mir eh nichts ins Haus! äääh...in den Garten:)

    Trotzdem würd mich interessieren, ob man glatte Holzplatten entsp. schützen kann. Ist bei Vollholz ja schon nicht ganz einfach, aber die diversen Platten haben ihre Schwachstelle sicher alle an den Kanten.
     
  10. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Das Haus ist stabil, aber einbruchsicher ist das nicht. Der Knackpunkt sind die Plastik-Scheiben. Mit einem leichten Tritt sind die draußen.
    Die Tür hat aber ein vernünftiges Schloss, sodass man sie schon zerlegen müsste, um größere Teile (Fahrrad etc.) rauszuholen.
     
  11. #31 alex2008, 16.02.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    es gibt handliches leistungsfähiges Werkzeug :respekt
     
  12. #32 joerg109, 17.02.2009
    joerg109

    joerg109

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Analyst
    Ort:
    Wiesbaden
    Auf der Suche nach einer Verkleidung mit großflächigen Holzpanels experimentiere ich zur Zeit mit Coelan PU-Beschichtung auf Furnierschichtholz (Kerto Q). Als "alter" Surfbrettbauer hatte ich über viele Jahre Umgang mit allerlei Kunststoffen (hab sogar mal ein Glas/Kohle/Furniersandwichboard gebaut). Die Schichtholzplatte wird grundiert und ggf. lasiert, dann mit der PU-Schicht überzogen. Coelan ist zähflüssig, wie halt PU so ist, und relativ einfach (mit Walze) zu verarbeiten. Die Platte muß auf beiden Seiten und an den Stirnflächen beschichtet werden. Naturgemäß ist es entscheidend, die Stirnflächen dicht zu bekommen (ohne dabei die Seitenflächen zu versauen). Der Schnitt muß sauber sein und die Kanten abgerundet, damit das gelingt. Normales Sperrholz eignet sich deshalb nicht oder nur eingeschränkt, weil man die Kanten nicht so sauber hinbekommt, dass die PU-Schicht abdichtet.
    Bei sauberer Verarbeitung hält so eine Platte theoretisch für ewig - was auch besser so ist, denn natürlich verwandelt man durch die Beschichtung das Holz in künftigen Sondermüll (nehm ich an). Das Resultat ist wirklich sehr sehenswert und man kann mit der Grundierung jeden gewünschten Farb- und Struktureffekt erzeugen. Coelan sei sehr UV-stabil, d.h. farbliche Veränderung treten mit langjähriger Verzögerung ein.
    In Künzelsau wurde die dortige Freie Schule mit solchen Platten verkleidet. Sieht sehr toll aus, vor allem auch durch die nietenartig sichtbare Verschraubung. Hier noch ein Link: http://www.kerto.de/UserFiles/File/03-Anwendung/090107-Kerto_Q_Fassade_Aussenbereich.pdf . Ich habe mit Kerto oder Coelan keinerlei berufliche Beziehung. Diese Technik funktioniert sicher auch mit vielen anderen Schichtholzplatten.
     
  13. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Hallo Jörg,

    vielen Dank! Ich glaube das geht so in die Richtung, die ich gesucht habe!
     
  14. #34 joerg109, 17.02.2009
    joerg109

    joerg109

    Dabei seit:
    06.10.2008
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Analyst
    Ort:
    Wiesbaden
Thema: Gartenhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenhauptdarsteller bewertungen

    ,
  2. erfahrungen mit gartenhauptdarsteller

Die Seite wird geladen...

Gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. Wasserleitung & Strom BPL Gartenhaus

    Wasserleitung & Strom BPL Gartenhaus: Hallo zusammen, entschuldigt bitte die vermutlich dumme Frage: Ich baue gerade eine Gartensauna und planen daher auch Wasser & Strom zu legen....
  2. Gartenhaus aus 44mm Blockbohlen dämmen

    Gartenhaus aus 44mm Blockbohlen dämmen: Liebe Bauprofis, wir haben ein Gartenhaus welches im Sommer leider unpackbar heiß wird, deswegen wollen wir es nun dämmen. Die Eckpunkte:...
  3. Gartenhaus Detail Sockelbereich / Wandaufbau

    Gartenhaus Detail Sockelbereich / Wandaufbau: Ich bin gerade dabei unser Gartenhaus zu planen und bin mir nicht sicher ob meine Gedanken zum Sockelbereich so funktionieren wie ich mir das...
  4. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  5. Gartenhaus Abstandsflächen

    Gartenhaus Abstandsflächen: Mein geplantes Gartenhaus (Geräteschuppen) in NRW ist größer 30³ und kleiner 75³. Es müssen ja 3 mtr. Abstandsfläche zu Nachbargrundstücken...