nachträgliche Beriesterung?

Diskutiere nachträgliche Beriesterung? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Gibt es eigentlich eine sinnvolle Möglichkeit, jetzt eine Baufinanzierung abzuschließen und nachträglich oder bankunabhängig zu riestern, sei es...

  1. #1 capslock, 03.03.2009
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Gibt es eigentlich eine sinnvolle Möglichkeit, jetzt eine Baufinanzierung abzuschließen und nachträglich oder bankunabhängig zu riestern, sei es über nachträgliche Beriesterung der Darlehen, Bausparvertrag oder normalen Riestervertrag?

    Konstallation jetzt:

    1. 20 J Kredit über eine Versicherung, 10 J Kredit über Bank + KfW40 - aber weder Bank noch Versicherung können derzeit Riesterkredite anbieten, aber sonst sind die Gesamtkonditionen super.

    2. 10 J Kredit über Bank + KfW40 und Bausparvertrag zur Absicherung des Zinsrisikos - hier bekommen wir noch ein Angebot mit und ohne Riester, aber ich bin skeptisch, da bei zwei anderen Banken die Bauspar-Absicherung (ohne Riester) ein schlechtes Geschäft war
     
  2. #2 HeinzAchmet, 06.03.2009
    HeinzAchmet

    HeinzAchmet

    Dabei seit:
    02.01.2009
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hysteriker
    Ort:
    Weinheim
    Riester - also wenn etwas nach einem Politiker benannt wird ist es sicher Mist!
    Wenn ich im Alter nach Sardinen aus wandern will, oder auch nur nach Castrop-Rauxel.
    Wie kann ich mein Haus verkaufen, das müsste doch Probleme machen. Immerhin ist es ja meine Altersversorgung! Das sollte man schon ein wenig unflexibel sein. In Schweiz geht, das ist Steuer kein Thema :Baumurks
     
  3. #3 HeinzAchmet, 06.03.2009
    HeinzAchmet

    HeinzAchmet

    Dabei seit:
    02.01.2009
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hysteriker
    Ort:
    Weinheim
    Ach, Sch.... Wie kann ich Schreibfehler editieren?????????
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bis zu etwa 5 Minuten nach Absenden des Beitrags kannst Du mit dem Button "Ändern" den Beitrag editieren.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Fuxx

    Fuxx

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zertifizierter Finanzierungsberater (IHK)
    Ort:
    Köln
    Man kann.. hach, jetzt wird es kompliziert und damit lustig:

    Völlig unabhängig von der Baufinanzierung, auch wenn diese schon vor 2008 stattgefunden hat, einen Bausparvertrag abschließen, und auf diesen die Riesterzulagen erhalten (In den dafür vorgesehenen Tarifen).

    Nach 10 Jahre ist eine Sondertilgung des Bankkredites möglich, dann kann ich mir den Bausparvertrag auszahlen lassen. Das geförderte Guthaben muß ich in eine andere Riester-Anlage stecken (das kann auch wieder ein Riester-Bausparvertrag sein), das Darlehen für z.B. 2,95 % kann ich nutzen wofür ich möchte. Allerdings bekomme ich in dieser Konstellation keine Förderung mehr für die Tilgungsbeiträge auf dem Darlehen.

    Wenn die Bank einen zertifizierten Kredit angeboten hat (was sie sicherlich nicht getan hat), dann könnte ich auch mit dem Guthaben ablösen (Umschulden). Ansonsten kann ich mit dem Riester-Guthaben nur Entschulden, das bei Kauf oder zu Rentenbeginn.

    Wie gesagt, etwas kompliziert, aber machbar.
     
  6. Fuxx

    Fuxx

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zertifizierter Finanzierungsberater (IHK)
    Ort:
    Köln
    Achso.. für Heinz... der Verkauf der Immobilie ist kein Problem.

    Was bei Wohn-Riester zu beachten ist: Ich muß eine selbstgenutzte Immobilie in Deutschland bewohnen. Wenn ich diese verkaufe müßte ich die Riester-Förderung zurück erstatten. Es sei denn, ich kaufe mir etwas neues, mindestens in Höhe der Förderung (ich hätte z.B. 30.000,- EUR Förderung bekommen, dann müßte ich mir mindestens ein Appartement über 30.000,- EUR kaufen - und selbst bewohnen!).

    Ich kann mir allerdings später damit auch ein Altenteil in einem Altersheim kaufen, auch das wäre noch gefördert. Ziehe ich nach Sardinien, Pech gehabt: Rückerstattung.

    Außerdem gibt es eine nachgelagerte Besteuerung, die ist aber nicht wirklich problematisch und wird sicherlich irgendwo anders fachlich erklärt.
     
Thema:

nachträgliche Beriesterung?

Die Seite wird geladen...

nachträgliche Beriesterung? - Ähnliche Themen

  1. Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach

    Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach: Hallo zusammen, ich möchte in unser Pultdach mit 16° DN einen Dachausstieg einbauen. Und zwar in der Höhe der 3. PV Panel Reihe. Jetzt muss man...
  2. Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern

    Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern: Hallo zusammen, beim Hausbau haben wir leider auf den Sonnenschutz bei einigen Fenstern im EG verzichtet, da es damals laut Architekt "schwierig"...
  3. Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt

    Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt: Die nachträglich in einem Kabelkanal auf Putz verlegte Elektroleitung auf Putz wurde fehlerhaft ausgeführt Der Elektriker hat gestern einen...
  4. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  5. Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?

    Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?: Hallo zusammen, wir haben Ende 2024 ein fünf Jahre altes Haus erworben, das ohne Keller auf einer Bodenplatte errichtet wurde. Ausgangslage: Das...