Laufzeiten bei KfW-Darlehen (Effizienzhaus 55)

Diskutiere Laufzeiten bei KfW-Darlehen (Effizienzhaus 55) im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Moinsen, mich beschäftigt gerade eine Frage zum KfW55-Darlehen (Nr. 153). Hier sind drei Varianten vorgegeben (Laufzeit/tilgungsfreie...

  1. #1 degunino, 08.05.2009
    degunino

    degunino

    Dabei seit:
    04.01.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzcontroller
    Ort:
    Hessen
    Moinsen,

    mich beschäftigt gerade eine Frage zum KfW55-Darlehen (Nr. 153).
    Hier sind drei Varianten vorgegeben (Laufzeit/tilgungsfreie Jahre/Zinsbindung):
    a) 10/ 2/ 10
    b) 20/ 3/ 10
    c) 30/ 5/ 10

    Ist das so zu verstehen, dass bspw. bei a) der Kredit nach 10 Jahren nicht prolongiert werden kann, während bspw. bei b) lediglich die Zinsbindung nach 10 Jahren ausläuft, aber eine Prolongation für weitere 10 Jahre möglich ist?

    Kennt sich jemand damit aus?
     
  2. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Die Gesamtlaufzeit sagt aus, in wievielen Jahren das Darlehen komplett getilgt ist.
    Aus der Gesamtlaufzeit ergibt sich natürlich die montaliche Belastung.

    Die Zinsbindung sagt Dir, dass für diesen Zeitraum die Zinsen fest vereinbart sind.

    Wenn nach Ablauf der Zinsbindung noch eine Restschuld besteht (Regelfall), dann musst Du diese Summe irgendwo weiterfinanzieren.
    Dies kannst Du bei der bisherigen Bank (auch KfW) machen oder zu einer günstigeren Bank (Kosten für Grundschuldabtretung nicht vergessen) wechseln.
     
  3. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    M.W. konnte man bisher die tilgungsfreien Anlaufjahre frei variieren, also gäbe es mehr als diese 3 Kombinationen. Die genannten Werte müssten somit die Obergrenzen darstellen, weniger müsste immer gehen. Näheres s. KfW-Website.

    Zu beachten sind die erheblichen Unterschiede in den Raten (neben der zus. vorhandenen Restschuld bei den Varianten b) und c).)

    Es ist ja irgendwie schade, wenn man den supergünstigen Zins nicht so lange geniessen kann aufgrund der hohen Tilgung, oder? Ich stelle mir deshalb auch die Frage, ob ich nicht die letzteren Varianten wähle und die Differenz in die Tilgung des normalen Bankdarlehens stecke.
    Hier muß jetzt wohl erst mal ein Gesamttilgungsplan für alle Alternativen her. -> Excel ...
     
  4. #4 Zwieback, 21.05.2009
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Wie kann die Gesamtlaufzeit bekannt sein, wenn Laufzeit > Zinsbindungsfrist? Die Anschlussfinanzierung nach Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist hat doch einen heute noch nicht bekannten Zinssatz.

    Du meinst, dass der KfW-Kredit am Zinsbindungsende (und noch vor Laufzeitende) nicht bei der KfW weiterfinanziert werden muss? Wo steht denn das? Dann macht das Wort "Laufzeit" doch gar keinen Sinn, oder wie ist das zu verstehen?
     
  5. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Die Laufzeit ist auf Basis des aktuellen Zinses berechnet. Unterschiedliche Laufzeiten haben logischerweise unterschiedliche Raten zur Folge.

    Ohne Festschreibung kannst Du natürlich jeden Kredit immer ablösen. :mauer
     
  6. #6 Zwieback, 23.05.2009
    Zwieback

    Zwieback Gast

    Mir war nicht klar, dass man bei der KfW über die "Laufzeit" nur die Zinsen und Tilgung bestimmt und die tatsächliche "Laufzeit" im Prinzip immer 10 Jahre ist.

    Das liegt wohl auch daran, dass Banken die Zinsen meist (immer?) für die Dauer der gesamten Laufzeit des Annuitätendarlehens festschreiben.
    Nicht gegen die Mauer laufen. :e_smiley_brille02:
     
Thema:

Laufzeiten bei KfW-Darlehen (Effizienzhaus 55)

Die Seite wird geladen...

Laufzeiten bei KfW-Darlehen (Effizienzhaus 55) - Ähnliche Themen

  1. Finanzierung 15 Jahre Laufzeit oder Volltilger 28 Jahre?

    Finanzierung 15 Jahre Laufzeit oder Volltilger 28 Jahre?: Hallo zusammen, habe mich gerade für den Kauf einer Doppelhaushälfte von einem Immobilienfinanzierer beraten lassen und habe zwei Angebote für das...
  2. Forwarddarlehen bei Krediten mit unsterschiedlichen Laufzeiten

    Forwarddarlehen bei Krediten mit unsterschiedlichen Laufzeiten: Darlehen mit unterschiedlichen Laufzeiten Situation: 2009 Hausbau mit Architekt, leider hat sich der Bau verteuert, so dass 2x nachfinanziert...
  3. Laufzeit Bankbürgschaft bzw. Gewährleistungsbürgschaft

    Laufzeit Bankbürgschaft bzw. Gewährleistungsbürgschaft: Liebes Forum - da die Arbeiten unseres Dachdeckers leider nicht ohne erhebliche Mängelbeseitigungsarbeiten vonstatten gegangen sind, hat er...
  4. Rotex HPSU Bi-Block 11 KW - Laufzeit verlängern

    Rotex HPSU Bi-Block 11 KW - Laufzeit verlängern: Hallo zusammen, laut den Unterlagen von Rotex ist es möglich die Laufzeit der Brauchwasseraufbereitung ( Minimal und Maximal) ändern. Kann...
  5. Bank/KFW Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit problematisch?

    Bank/KFW Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit problematisch?: Hallo, mich würde mal interessieren wie Ihr das Problem der unterschiedlichen Laufzeiten bei Bank und KFW Darlehn seht. z.B. Bank 20 Jahre /...