Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist!

Diskutiere Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist! im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Kann nicht endlich mal jemand dem Volker beibringen wie man richtig zitiert? Da vergeht einem die Lust überhaupt noch zu lesen. @FK1982:...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann nicht endlich mal jemand dem Volker beibringen wie man richtig zitiert?

    Da vergeht einem die Lust überhaupt noch zu lesen.

    Glaubst Du tatsächlich daß man durch EL ein Haus geschenkt bekommt? Material kostet Geld, Werkzeuge kosten Geld, nichts gibt´s wirklich gratis, nicht einmal die "Freunde" die helfen.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #42 dasHaus, 28.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Du meinst so?
    Wenn ja,
    vielleicht war es meine Absicht, den ganzen Beitrag als Zitat einzufügen!!!

    Macht aber nichts, mann kann sich ja über alles aufregen!!!

    Weiter so!!! :)
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Volker, der Kommentar war daneben...!:biggthumpup:

    Wir sind hier bemüht, möglichst knapp zu zitieren um den Serverplatz zu schonen (denn der kostet Geld).
    Bitte in Zukunft berücksichtigen

    gruss
     
  4. #44 Bauwahn, 28.05.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Na, dann will ich mich auch mal noch kurz melden.
    Einfamilienhaus, 2-Vollgeschosse+Keller+DG, 170 m² Wfl.

    Eingekaufte Dienstleistungen: Architekt LPH 1-8, Statiker, Baugrube ausheben&verfüllen, Dachstuhl Satteldach+Flachdach bis Lattung, Innenputz (ausser UG), Estrich, Gasleitungen, Abnahmeprüfungen/-messungen für Elektro, Heizung, Solar, WW, Einregulieren KWL, Mobilkran m. Fahrer, Betonpumpe, Bewehrungskontrolle.
    Rest Eigenleistung.
    2002-2005 3 Jahre theoretische & praktische Vorbereitung für wenig bekannte Gewerke.
    2005-2006 Grundstück gekauft, Gartenhütte erstellt, Planung mit Architekt
    April 2006 Beginn Rohbau, Juni 2007 Richtfest, Mai 2009 Einzug,
    Noch offene Posten: WDVS, Gästezimmer + Arbeitszimmer Tapete&Boden, Garten & Aussenanlagen, Waschküche & Kellertreppe fliesen, Kleinkram. Da wird bestimmt auch noch was beauftragt.
    Bisher geleistete Stunden Bauherr, Baufrau und Helfer: mind. 3000.

    Würde ich es wieder tun? Ja. Würde ich es nochmal tun? Lieber nicht.
    Höchstens wenn Junior mal baut, falls ich dann noch kann.
    Was würde ich anders machen? Einen Wäscheabwurfschacht einplanen, bessere Kostenkontrolle von Anfang an. Tragende Bodenplatte statt 70 lfm Streifenfundamente (mussten einzeln geschalt werden, weil Lehm-Fels-Gemisch), Bei manchen Dinge, die Mengen besser vorberechnen.
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat

    ...sonst kommen noch fast 1000 Stunden dazu..je nach Aussenanlage:biggthumpup:

    tja....das mit der Kostenkontrolle....:biggthumpup:

    gruss
    b.
     
  6. #46 dasHaus, 28.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Vielleicht war das Zitat etwas groß, ich werde mich bemühen, die nächsten Zitate ggf. kürzer zu fassen.
    Das Argument mit dem Serverplatz hinkt ein wenig. Wenn viel Platz benötigt wird, dann beim Einfügen von Bildern. Reiner Text fällt da minimal ins Gewicht. Bei einem umfangreichen Forum, wie diesem, macht natürlich auch Kleinvieh mist, da hast Du schon Recht.
    Leider ist 1&1 ein teurer Hoster, da gibt es sicher günstigere, die einem etliche Gigs an Plattenplatz mitgeben.
    Das war jetzt leider :offtopic: von mir.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Danke. Manchmal ist weniger eben mehr.

    Zurück zum Thema.

    Das Einsparpotenzial durch EL wird meist heftigst überschätzt. Meist fehlen, neben den Fachkenntnissen, auch das benötigte Werkzeug und gute und preisgünstige Lieferquellen für das Material. Selbst wenn man den höheren Zeitaufwand unberücksichtigt lässt, schätze ich das Einsparpotenzial im einstelligen Prozentbereich, zumindest wenn man beim Vergleich auch gleiche Qualität (Material, Verarbeitung) voraussetzt.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #48 DerSuchende, 28.05.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    http://www.welt.de/finanzen/article3464946/Eigenleistung-beim-Hausbau-lohnt-sich-kaum.html
    Auch die Kommentare und die Abstimmung beachten.

    Hilfreich, ist sicherlich eine sehr SEHR gute Detailplanung!

    MfG
     
  9. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Das ist natürlich richtig, aber wie ich schon eher sagte, hier wird nur über schwarz oder weiß diskutiert. Nicht über den Mittelweg.

    Wenn man dem beauftragten Handwerker seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt, dann ist das mit dem Werkzeug und Material kein Argument mehr.

    Zumindest ist das hier in der Gegend durchaus üblich.
     
  10. #50 acensai, 28.05.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Das ist -bei uns auf dem Land- auch durchaus üblich. Der kleine / mittelständische Meisterbetrieb erhält den Auftrag. Abgerechnet wird nach Stunden, das Material kauft man beim Betrieb und die Maschinen werden gestellt. Beispielweise bei E-Installation, Lüftung- und Wasser ist dies sehr häufig der Fall. Die Meisterstunden muss man sowieso bezahlen, die kann man kaum selbst erbringen - aber die einfacheren Aufgaben und die "Drecksarbeit" macht der Bauherr am Abend und am Wochenende ...

    Ich kenne aber -selbst auf dem Land- nicht mehr viele Bauherren, die beim Rohbau (= Mauerwerk / Betonieren etc.) viel Eigenleistungen gebracht hätte.
     
  11. #51 Anfauglir, 28.05.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wir hatten mal so eine Baustelle (Altbau), wo die Bauherren (Architekt+Architektin) viel Eigenleistung einbringen wollten, z.B. Maurerarbeiten und "Dreckarbeiten".
    Trotz intensiver (und an für sich sehr guter) Kommunikation war es eine absolute Katastrophe.
    Die von ihnen auszuführenden vorbereitenden Arbeiten blieben regelmässig an uns hängen, da sonst absolut kein Vorwärtskommen möglich gewesen wäre. Die zeitliche Planung war futsch, die Stunden wurden natürlich in Rechnung gestellt und unsere Motivation hat stark gelitten. Die Bauherren hatten einfach Glück, dass unser Chef so gutmütig ist.

    Eigenleistung von mir aus gern, aber eben, wie schon oft angeraten, in bewältigbaren Umfang.

    Und Werkzeuge an Ungeübte verborgen?
    Unsere Handmaschinen kosten z.T.mehrere tausend Euro und sind in ungeübten Händen nicht ganz ungefährlich. Wir arbeiten ja fast täglich damit und unser "Arbeitskomfort" hängt wesentlich von ihrem Zustand ab. Die gibt man nicht jedem in die Hand...
     
  12. #52 dasHaus, 28.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    @ Maidörfer: Ich glaube, Dein Profil ist schon gelöscht.
    Schade, wir hättenn mal per PN über DIY etc. sprechen können.
     
  13. #53 dasHaus, 28.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Der Artikel, bzw. die Berechnungen stammen vom Verband Privater Bauherren.
    Die lassen sich ihre Leistungen auch bezahlen.
    Soll heißen, selbst mit Mitgliedsbeitrag, sind die Beratungsleistungen nicht kostenfrei.
    Kein wunder, dass sich dann Eigenleistung nicht lohnt!
     
  14. FK1982

    FK1982

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Schweitenkirchen
    @dasHaus

    220 Teuro sind für ein Haus in Bayern wirklich günstig. Unser Haus besitzt auch nur eine Grundfläche von 12 auf 7m. Die Außenanlage und der Ausbau des Dachgeschosses ist bei dem Preis auch noch nicht dabei.

    Wenn jemand die fachlichen Kenntnisse hat und eine MENGE Zeit mitbringt, kann man schon viel Eigenleistung einbringen. Ansonsten ist machen lassen, das bessere für das eigene Wohlbefinden.

    Flo
     
  15. #55 dasHaus, 29.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Dann habe ich mit meiner Vermutung richtig gelegen, das es an SH liegt, das die Preise hier oben günstiger sind.
    Als Beispiel, bitte nicht darauf festnageln, eine DH Hälfte, Neubau liegt bei 150 bis 160 Tsd €.
    Wie das dabei mit der Außenanlage aussieht, weiß ich nicht.

    <geniale idee>
    Um Geld zu sparen, und nichts selber zu machen, einfach nach SH ziehen!
    </geniale idee> :mega_lol:
     
  16. #56 DerSuchende, 29.05.2009
    DerSuchende

    DerSuchende

    Dabei seit:
    25.10.2008
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    REG Arnsberg
    Für mich das Schlüsselwort bei Eigenleistung

    Egal ob vom Verein oder Architekt ......!

    MfG
     
  17. derF

    derF

    Dabei seit:
    09.03.2009
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Isen
    Wieviel qbm hat denn Dein Haus? Wenn ich mal von der Grundfläche und 3 Geschssen ausgehe, dann komme ich auf knapp 700 qbm.
    Wenn ich nun die 220 TEUR durch die 700 teile, dann komme ich auf Baukosten von 314 EUR/qbm!

    Der Preis mag realistisch sein, wenn das Haus komplett von Handwerkern gebaut wird, aber wenn Du selber soviel gemacht hast, wie Du schreibst, dann kann der Preis gar nicht stimmen.
     
  18. #58 atomcat1977, 29.05.2009
    atomcat1977

    atomcat1977

    Dabei seit:
    01.04.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertriebsbeauftragter
    Ort:
    Amberg
    ...Finanzierung nicht vergessen!!!

    ...eines ist in der ganzen Diskussion noch nicht erwähnt worden.
    Da freuen sich manch eüber tierisch viel Eigenleistung aber Du musst auch noch die Kosten einer (meist notwendigen) Finanzierung mit einplanen!!
    Mein Kredit hat nun mal nach 6 MOnaten auch Bereitstellungszinsen verursacht...
    Plakativ klingt das immer überschaubar 0,25%! Aber das ist pro Monat!!!
    Also auch 3% Zins aufs Jahr. Wenn Du nun 200.000€ brauchst und entsprechend lange selbst dran rumfrickelst kostet es ohne dass Du es gut nutzen kannst....
     
  19. #59 Tommichelin, 29.05.2009
    Tommichelin

    Tommichelin

    Dabei seit:
    26.08.2006
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Cadre
    Ort:
    Baden
    Interessanter Thread.
    Nur hat immer noch niemand von den hier versammelten Experten dem TE die einzig erwünschten und akzeptablen Antworten gegeben:
    " Ja, Du kannst ganz ganz viel Geld mit Eigenleistung sparen!"
    "Nein, Baumängel treten bei Eigenleistung i.d.R. nicht auf!"
    "Die Bauzeit verlängert sich nur unwesentlich! Jahrelange offene Baustellen direkt vor der Nase haben noch nie einen BH zermürbt!"

    Ich selbst kenne aus meiner unmittelbaren Nachbarschaft auch nur BH, die mit großer Begeisterung seit über einem Jahr an der eigenen Baustelle jedes WE, jeden Abend alleine, mit Familie und Bekannten arbeiten. Deren Ehen und Familien leiden natürlich nicht unter der Doppelbelastung Job / Baustelle. Auch nach 15 Monaten ist noch kein versiegender Enthusiasmus beobachtbar. Im Gegenteil, bei der Vorstellung, anschliessend noch die Aussenanlagen und den Garten anlegen zu dürfen, bricht Jubel aus.
    Auch ich als Nachbar freue mich jeden Tag aufs neue, um mich herum lauter Rohbauten beim langsamen Wachsen beobachten zu dürfen ... das nur nebenbei ...:motz
     
  20. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Gut hier mal eine Übersicht was geht, wenn viiiiiiiel Zeit ist, man quasi täglich min. 5 Stunden zu zwei Personen auf der Baustelle ist :

    Gebaut haben wir vom April 2000 bis Dezember 2001. Was haben wir selbst
    gemacht oder Freunde geholfen (S) und was haben Profis ausgeführt (P):

    -Fundamentgräben ausheben S
    -Bewehrungskörbe bauen und liefern P
    -Bewehrungskörbe/Fundamenterder eingebaut S
    -Beton hergestellt, geliefert P
    -Beton eingefüllt S
    -Abdichtung gegen Feuchtigkeit S
    -Drainkies eingebracht S
    -erste Steinreihe gesetzt S
    -Dämmung für Bodenplatte S
    -Beton Bodenplatte eingebracht S
    -Rohbau Porenbeton S
    -Ringanker incl. Dämmung S
    -Porenbetondecke S/P (P=Kranfahrer Lieferfahrzeug)
    -Dachstuhl P
    -Dachdecker P
    ENDE 2000
    -Fenster S
    -Dämmung incl. Abdichtung S
    -Trockenbau S
    -Wasser S
    -Abwasser S
    -Elektro S
    -Heizung S/P
    -Putz P
    -Treppe P
    -Fliesen P
    -Korkparkett S
    -Parkett S
    -Türen S
    -Umzug S
    Ende 2001

    Kosten: 115 m² Wfl für ca. 85 T€.

    Einkauf vorwiegend im Baustoff-Grosshandel bzw. Baumärkte mit Rabatt-Karte !
     
Thema:

Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist!

Die Seite wird geladen...

Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist! - Ähnliche Themen

  1. Hausbau (fast) komplett in Eigenleistung

    Hausbau (fast) komplett in Eigenleistung: Hallo liebe Forengemeinde, Ich lese schon einige Zeit mit und habe mir überlegt mal einen kleinen Beitrag über unser "Lebensprojekt" zu...
  2. Elektroinstallation EFH in Eigenleistung

    Elektroinstallation EFH in Eigenleistung: Guten Abend zusammen, wir haben uns entschlossen ein Holz Fertighaus bauen zu lassen. Dieses haben wir in der Ausbaustufe - Ausbauhaus Plus...
  3. Hausbau mit Eigenleistung - ungefähre Kosten???

    Hausbau mit Eigenleistung - ungefähre Kosten???: Hallo Euch! Wir wollen/müssen demnächst umziehen und haben an ein Hauskauf gedacht; in dem gleichen Zuge gleich an einen Neubau. Zum Thema Neubau...
  4. hausbau mit eigenleistung

    hausbau mit eigenleistung: hallo ich bin Daniel so kurz zu mir bin 21 und will mir ein grundstück diesen sommer kaufen im berliner norden. So jetzt bin ich die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.