Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist!

Diskutiere Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist! im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Hm, wenn ich das so lese... ... dann frage ich mich folgendes: eine heimische Massivbaufirma bietet hier an 120 qm nach II BV für 89.900 € und...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #61 MoRüBe, 29.05.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Hm, wenn ich das so lese...

    ... dann frage ich mich folgendes: eine heimische Massivbaufirma bietet hier an 120 qm nach II BV für 89.900 € und ein Holzbauer 120 qm für 87.500, zahlbar bei Fertigstellung.:cool:
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    komplett fertig? (das Haus)
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...na, habt ihr auch so viel Spass an euer Porenbetondecke?

    Estrich auch durch euch selbst? Bei 115qm geht das ja....:D:D:D
     
  4. #64 dasHaus, 29.05.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Danke BJ67, genau solche Infos habe ich gesucht!!! :28:
    Das sind ja bestimmt die schon mal erwähnten Einsparungen von 40-50%!
    Wobei es wohl eher bei 40% liegt?

    LG
    Volker
     
  5. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    .

    Das mit dem Spass verstehe ich nicht. Wir haben keine Probleme mit der Decke, bitte um mehr Input !

    Stimmt, Estrich habe ich vergessen. ZE für alle Räume und ein grosses P und Danke an die Profis die ausser in Bocholt auch in bzw. bei Schönebeck ne Niederlassung haben ! Super Arbeit 2 Personen einen Tag das Haus komplett fertig mit anmischen, verteilen, abziehen. Wenn man den Schweiß von den beiden gesammelt hätte, hätte es kein Anmachwasser mehr gebraucht !
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..war schalltechnisch gemeint. Da bei euch oben aber nur Schlafräume sind...
    gruss
     
  7. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier

    Worauf ich unbedingt hinweisen möchte, ist die Entfernung Wohnung-Baustelle. Als wir das grundstück gekauft hatten, wohnten wir noch ca. 10 km entfernt. Hört sich wenig an, ist aber total nervig, egal ob es mit regnen anfing, man auf den Top musste, Werkzeug vergessen hatte oder Hunger bekam. Einmal hin und zurück plus ein paar Handgriffe erledigen war eine Stunde weg und nichts passiert.

    Wir hatten dann vor Beginn des Baus die Möglichkeit, in eine Wohnung nur 50 Meter von der Baustelle entfernt zu ziehen. Wetter, Top, Werkzeug, Essen kein Problem und Familie konnten so über die Bauzeit gerettet werden.

    Ich denke, die unmittelbare Nähe zur Baustelle ist einfach Voraussetzung um überhaupt einen grossen Teil der Arbeiten selbst zu erledigen !

    Bei uns hatte es durch Zufall gepasst, heute wäre es Bedingung um so ein Projekt nochmal anzugehen.
     
  8. #68 MoRüBe, 30.05.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    das übliche...

    ... bis auf Malerarbeiten und Bodenbeläge (aber inkl. Fliesen):mauer
     
  9. #69 dasHaus, 04.06.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Warum werden hier Threads so schnell gesperrt?
    Dieser würde auch zu "Was in Eigenleistung möglich ist" passen:
    http://bauexpertenforum.de/showthread.php?t=34067

    Da ich dort leider keine Antwort mehr abgeben kann, nehme ich das hier noch mal mit auf.

    Warum sollte es nicht frei zur Verfügung gestellte Pläne geben?

    In diesem Zusammenhang darf ich vielleicht mal auf den Softwarebereich verweisen:
    Open Source darf von jedermann frei benutzt werden.
    Dergleichen gibt es für Grafiken und Schriftwerke die Creative Commons Lizenzen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
    Warum sollten darunter nicht auch Architekturpläne zur Verfügung zu stellen sein?
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...was passiert denn, wenn eine freie Softwäre nicht funktioniert?
    Du fluchst mal herzhaft und nimmst ne andere oder kaufst das passende Programm...
    ...was passiert denn, wenn die ggf freien Pläne nicht umsetzbar sind?
    Du freust dich....Zumindest wenn du (oder wer auch immer) das noch rechtzeitig gemerkt hast....
    Ich würde aber eher annehmen, dass du richtig am Kotzen sein wirst wenn es so läuft:
    Finanzierung steht,
    Grundstück schon gekauft, vielleicht schon ausgehoben ....
    Vielleicht auch schon die WW gebaut und dann merkt einer.....
     
  11. #71 Robert1, 04.06.2009
    Robert1

    Robert1

    Dabei seit:
    09.12.2008
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Franken
    @das Haus:
    Weil eine bestimmte Software immer für den gleichen Einsatzzweck genutzt wird.

    Eine Architekturplanung (und damit meine ich keinen bloßen Grundrissplan) berücksichtigt so viele Einzelheiten (persönliches Nutzungsverhalten, örtliche Gegebenheiten, landesspezifische Bauvorschriften, Bebauungspläne, uvm.), dass sie eben nur für den Einzelfall gemacht wird und nie im Ganzen auf ein anderes Bauvorhaben übertragen werden kann.
     
  12. #72 Ralf Dühlmeyer, 04.06.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    @ dasHaus

    Gips doch !

    Jeder 2. Hausanbieter hat die Grundrisse Verona 123, Franjo 99, Veilchen 88, Vergissmeinicht 150 oder Lachschlapp ft. Schwarzwald im Netz.

    Ansehen, aussuchen, nachdenken, wegwerfen.
    Warum stehen die denn im Netz. Weil sie in aller Regel NICHT übertragbar sind auf Familie X und Bundesland Z.
     
  13. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Du kannst Dir na klar auch einmal den Neuffert zulegen und die Einzelgrundrisse zum Gesamtwerk zusammenpappen !
     
  14. #74 dasHaus, 05.06.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Genau, und ein Entwurf immer für ein Haus genutzt wird!
    Creativ Commons ist nicht Software!!! OS war nur der Aufhänger, um auf die Möglichkeit der CC Lizenzen hinzuweisen.
    Wer sagt denn, dass ein einziger Entwurf für ganz Deutschland gültig sein muß (landesspezifische Bauvorschriften)?

    Gibt es hier im Forum eigentlich auch Architekturstudenten, die sich vorstellen könnten, einen Grundrissplan zur freien Verfügung zu stellen?

    @ BJ67: Wer hat bei Euch die Zeichnungen erstellt?

    Übrigens, hier werden Kosteneinsparungen durch DIYS, immer von denen schlecht geredet, die damit Ihr Geld verdienen, sich diese Leistungen vom Häuslebauer bezahlen zu lassen.
    Ich weiß, der Name des Forums weist schon auf die Experten hin...
     
  15. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat

    ...Genau.

    Die Zielrichtung des Forums dürfte dir auch mittlerweile bekannt sein...

    Deine Fragen wurden auch hinreichend beantwortet....

    Auch deine Leistung wird von irgendjemand bezahlt.....

    Also was willst du noch? Suchst du jemand der die das Haus kostenlos hinstellt?:irre
     
  16. #76 Ralf Dühlmeyer, 05.06.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    dasHaus - gehst Du heute nachmittag zu Deinem Chef und machst mit ihm einen neuen Vertrag - 40 Wochenstunden, kein Lohn.




    Nein?
    Ähhh, warum nicht. Wäre doch ganz im Sinne von OpenSource und CC. Versteht ich nicht. Erklärs mir bitte.
     
  17. #77 dasHaus, 05.06.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Gut, dann versuche ich mal einem Architekten, der im Normalfall natürlich nicht wissen kann, was die Philosphie hinter OSS ist, OSS zu erklären:

    Hinter dem Gedanken, OSS, oder auch freie Software, steckt, dass jemand, der ein Programm geschrieben hat, es für jedermann frei zur Verfügung stellt.
    Jeder hat dadurch den freien Zugang zum Quelltext und darf die Software ohne Einschrenkungen nutzen. Die am meisten verwendete Lizenz ist wohl die GPL der Free Software Foundation. Immer bleibt das Urheberrecht beim Programmierer, er verliert also durch die Freigabe nicht die Rechte an seinem "Werk".
    Die Software wird kostenlos zur Verfügung gestellt, nur eine Aufwandsentschädigung für die Distribution (Zusanmmenstellung einzelner Programme zu einem Paket, Datenträger) kann anfallen.
    Natürlich gibt es auch andere Lizenzen, die nicht so frei sind.

    Jeder Programmierer, oder autodidakt (DIYS), kann selbst entscheiden, ob er seine Software unter GPL, als Freeware, oder monetär vermarkten möchte.
    Soll heißen, wenn ich eine Software unter GPL stelle, kann sie jeder Lizenzkostenfrei nutzen. Man kann sich jetzt darüber auslassen, warum ich diese Software nutze, damit beute ich doch den Programmierer aus, aber der Programmierer hatte ja die freie Entscheidung, wie er seine Software vertreiben möchte.
    Viele Programmierer von OSS programmieren in Ihrer Freizeit, und stellen die Software der Allgemeinheit zur Verfügung.
    Diese Programmierer gehen also auch einer normalen, voll bezahlten Tätigkeit nach.

    Wie Du siehst, passt Dein Einwand, ich sollte mit meinem Chef vereinbaren, 40 Stunden, ohne Lohn, zu arbeiten, nicht.
    Da man ja die, in der Freizeit freiwillig erstellten Pläne, der bauwilligen Allgemeinheit zur Verfügung stellt.

    Für geistige Werke gibt es als Entsprechung zur GPL eben die Creativ Common Lizenz!
     
  18. #78 Thomas B, 05.06.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    @dasHaus: wenn ich Dich richtig verstehe, schwebt Dir vor, daß (unausgelastete?) Architekten in Ihrer Freizeit ein paar Häuser entwerfen und diese dann in I-Net stellen und die Allegemeinheit, also der zukünftige BH, kann diese dann runterladen und sein Haus danach bauen? Ist das so richtig?

    Daß das nicht hinhaut, ist Dir sicher auch klar, oder?

    1. Wovon soll ich meine Brötchen/ KKV/ Rente/ Urlaub etc. bezahlen, wenn ich unentgeltlich arbeite?

    2. Was würden meine BH sagen, wenn ich denen sage: Habe heute keine Zeit für Sie...muß erstmal ein paar Umsonst-Entwürfen kritzeln. Aber Sie zahlen mich natürlich voll...ist doch klar, oder?

    3. Ein Architekt haftet für sein Werk. Und zwar nicht zu knapp. Welchen Nutzen hätte der Architekt, außer daß sein Haftungsrisiko massiv steigt?

    4. Anders als bei den meisten Computer - Anwendungen ist das Produkt "Haus" eine sehr individuelle Angelegenheit. Diese läßt sich nicht schablonenhaft für jeden BH umsetzen (zudem kommen Dinge wie B-Pläne, Grundstück usw. hinzu).

    Wer Umsonst-Grundrisse will, soll doch einfach mal die diversen GU/ Fertigahus - Prospekte wälzen. Da sind Grundrisse en masse drin. Nimm doch die....oder taugen die vielleicht nicht für Dein Grundstück/ Deinen Geschmack...siehste mal....

    Thomas
     
  19. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ... der Einwand passt schon.

    Mir scheint du weisst nicht was wo dahinter steht.

    Freeware (wie auch immer) ist eine Software die ich kostenfrei nutzen kann. Dem Programmierer ist egal ob die Software auf meinem Rechner einwandfrei funktioniert. Es ist im egal ob seine Software möglicherweise andere bezahlte Programme stört (mir also einen Schaden verursacht). Er wird keine Kosten übernehme (das steht im Kleingedruckten....also das was du noch nie durchgelesen , aber möglicherweise mit einem Haken bestätigt hast :D). Er wird auch keine kostenlose Anpassungen vornehme, möglicherweise aber gegen Kostenerstattung.
    -
    Du kannst natürlich einen Bauplan aus irgendeinem Prospekt kopieren. Es wäre aber Zeitverschwendung damit zum Bauamt zu gehen und einen Bauantrag zu stellen (wenn du Glück hast erklärt dir der Mitarbeiter wie es richtig geht).
    Denn ein wesentliches Merkmal ist die Anpassung an deine Bedingungen, die dir vom Gelände und von den länderspezifischen Gesetzen vorgegeben werden...und dafür steht der Architekt gerade....
     
  20. #80 dasHaus, 05.06.2009
    dasHaus

    dasHaus

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Und wenn ich ohne Architekten baue?
    Ich dachte, die Sicherheit des Hauses wird über die Statik hergestellt.
    Von der Statik war hier aber nicht die Rede.

    Ich mache hier jetzt schluß, es bringt die Leute, die hier ggf. Infos zum, selber bauen suchen, auch nicht weiter.

    Ein Forum dient eigentlich auch der Informationssammlung, die hier zwar stattfindet, doch leider meist immer gegen DIYS, von einigen Ausnahmen mal abgesehen.

    Jeder DIYS Beitrag ist mir willkommen, auch per PN!

    PS:
    Gibt es eigentlich Foren für DIYS-Bauen?
    Vielleicht habe ich mich ja im Forum geirrt? ;)
     
Thema:

Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist!

Die Seite wird geladen...

Hausbau Was in Eigenleistung möglich ist! - Ähnliche Themen

  1. Hausbau (fast) komplett in Eigenleistung

    Hausbau (fast) komplett in Eigenleistung: Hallo liebe Forengemeinde, Ich lese schon einige Zeit mit und habe mir überlegt mal einen kleinen Beitrag über unser "Lebensprojekt" zu...
  2. Elektroinstallation EFH in Eigenleistung

    Elektroinstallation EFH in Eigenleistung: Guten Abend zusammen, wir haben uns entschlossen ein Holz Fertighaus bauen zu lassen. Dieses haben wir in der Ausbaustufe - Ausbauhaus Plus...
  3. Hausbau mit Eigenleistung - ungefähre Kosten???

    Hausbau mit Eigenleistung - ungefähre Kosten???: Hallo Euch! Wir wollen/müssen demnächst umziehen und haben an ein Hauskauf gedacht; in dem gleichen Zuge gleich an einen Neubau. Zum Thema Neubau...
  4. hausbau mit eigenleistung

    hausbau mit eigenleistung: hallo ich bin Daniel so kurz zu mir bin 21 und will mir ein grundstück diesen sommer kaufen im berliner norden. So jetzt bin ich die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.