Balkon: Thermoholz + Lärche?

Diskutiere Balkon: Thermoholz + Lärche? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, für den Belag unseres Stahl/Holzbalkons nehmen wir Thermoesche (kostet gleich viel wie Bankirai). Bei den Balken (Unterkonstruktion)...

  1. #1 FirstHouse, 17.09.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    für den Belag unseres Stahl/Holzbalkons nehmen wir Thermoesche (kostet gleich viel wie Bankirai).
    Bei den Balken (Unterkonstruktion) kostet ggü. Fichte:
    • Thermoesche 2000€ mehr (Sonderanfertigung)
    • Lärche 600€ mehr
    Reicht Lärche für die Unterkonstruktion oder sollte diese dann auch aus Thermoesche sein?

    FH
     
  2. #2 Anfauglir, 17.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Ich persönlich finde es unsinnig die Unterkonstruktion mit einem Holz geringerer Resistenz auszuführen als den Belag (je nach Einbausituation evtl. mal umgekehrt).

    Also entweder komplett Lärche oder komplett Thermoesche (oder preiswerteren, aber gleichresistenten Ersatz für die UK falls erhältlich).
     
  3. #3 seschmi, 17.09.2009
    seschmi

    seschmi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Mittelfranken
    Ist die Unterkonstruktion in diesem Falle tragend? Als ich mich vor einigen Monaten erkundigt habe, hieß es nämlich, Thermoholz hätte keine bauaufsichtliche Zulassung für tragende Teile. Meinen Erfahrungen nach ist es dafür auch nicht geeignet (zu spröde).

    Falls nicht tragend, d.h. die Balken liegen irgendwo drauf und man fällt nicht vom Balkon, wenn einer durchbricht, dann stimmt die Aussage von Anfauglir: Die Unterkonstruktion sollte die gleiche oder bessere Resistenz als die Auflagebretter haben. Grund: Wenn Dir ein Brett verfault, kannst Du es einfach abnehmen und austauschen. Wenn ein Balken der Unterkonstruktion verfault ist, musst du alle Bretter abnehmen. Daher sollte die Unterkonstruktion mindestens so lange halten, wie die Belagbretter.

    Alternativ käme von den einheimischen Hölzern noch Eiche für die Unterkonstruktion in Frage, ist aber eher nicht billiger als Thermoholz. Als Belag ist Eiche nicht geeignet.

    Bei der Lärche übrigens darauf achten, dass es einheimische und keine sibirische ist. Sibirische Lärche ist aus ökologischer Sicht ähnlich zu bewerten wie Bangkirai, aber nicht so haltbar.

    Ich würde übrigens Lärche nehmen, aber auf keinen Fall diese üblichen Riffeldielen, sondern richtige glatte Bretter. Ich habe übrigens beides: Einen Balkon mit Lerchenbelag und ein Holzdeck aus Thermoholz.
     
  4. #4 Anfauglir, 17.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Das die Tragkonstruktion des Balkons aus Stahl ist kam schon mal in einem anderen Thema, der Hinweis mit der stark verminderten Tragfähigkeit von Thermoholz ist natürlich dennoch völlig berechtigt.

    Eiche hat eine geringere Resistenz als Thermoesche und ist auf Grund der zu erwartenden Gerbsäureausspülung auf einem (verzinkten) Stahlbalkon völlig ungeeignet, egal ob als UK oder Belag.

    Ob von der Resistenz her Lärche für eine angemessene Gebrauchsdauer ausreichend ist, hängt auch sehr von den Konstruktionsdetails ab.
     
  5. #5 FirstHouse, 17.09.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Danke für den Hinweis. Unterkonstruktion ist tragend. Es gibt keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Thermoholz - hab geschaut. Hmmm, ob Einzelfreigabe möglich ist? Da muss ich nachhaken.

    FH
     
  6. #6 Anfauglir, 17.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    ...ausserdem frage ich mich gerade, was das für ein Balkon wird, bei 2000€ Mehrkosten allein bei der UK. Oder ist da auf Grund deiner Erfahrungen schon einmal Abriss+neu dabei?

    Nachtrag: Thermoholz ist für tragende Zwecke nicht zugelassen, da es auf Grund der bei den hohen Behandlungstemperaturen stattfindenden Pyrolyse versprödet. Es gibt m.W. dafür keine nutzbaren Rechenwerte. Was allerdings nicht bedeuted, dass man es in Bohlenstärke über dem Knie brechen kann.
     
  7. #7 FirstHouse, 17.09.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Die Mehrkosten verstehen sich ggü. Fichte. Balkon ist 2m auf 7,1m. Ist Neubau und kein Abriss. Kenne die UK Planung nicht im Detail. Sind Holzbohlen mit ca. 16cm Höhe und 1m Abstand.
    Problem bei UK normales Holz und Belag Thermoholz ist das unterschiedliche Schwindverhalten. Doch das hätte ich wohl auch bei WPC. Vermutlich muss man es probieren.


    FH
     
  8. #8 Anfauglir, 17.09.2009
    Zuletzt bearbeitet: 17.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Das kann ich jetzt auf die Schnelle nicht nachvollziehen (Anisotropie).
     
  9. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    @ Anfauglir:

    Richtet die Gerbsäure Schäden am verzinkten Stahl an, oder ist die Verfärbung als optischer Mangel zu betrachten?
    (An meinem Balkon mit Eiche-Belag leider bereits aufgetreten).
    Danke!
     
  10. #10 Pirellitx31, 17.09.2009
    Pirellitx31

    Pirellitx31

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Leipzig
    Hi,
    der Abstand der UK von 1 m ist erheblich zu groß. Die UK sollte ca im Abstand von 50cm verlegt werden.

    Das unterschiedliche Schwindverhalten von Belag und UK ist nicht problematisch.
     
  11. #11 Anfauglir, 17.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Der stattfindende Prozess ist eine Korrosion des Metalls und macht damit bei mehr als nur kurzfristiger Einwirkung Schaden.

    Du scheinst ja richtig Glück zu haben mit deinem Balkon, oder sind das unterschiedliche?
     
  12. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Ja, stimmt, es ist der selbe...

    ...ihr habt mir schon Auskünfte und Rat gegeben, mit diesem Wissen bin ich notgedrungen zum RA ins Beratungsgespräch. Der hat mir einen SV geschickt. Er findet ihn wie ihr eine Fehlkonstruktion.
    Laienhaft von mir ausgedrückt:
    Der Leimholz-Tragebalken ist falsch rum gelegt(?), es regnet in die Verleimung. Das Hirnholz saugt Wasser. Ein Tragebalken liegt ungeschützt auf einem Betonpfosten. Die Bleche haben kein Gefälle. Die Stützbalken haben am Fuß zu wenig Spritzschutz. Die Tragebohlen unter den Eichedielen haben 15 cm zu viel Abstand. Ach ja, der Tragebalken an der Hauswand war zu kurz, da wurde er angestückelt.
    Die Verz.Stahl-Sachen konnte ich mir gar merken. Er stellt mir die Fragen schriftlich für den RA..
    Wohlgemerkt: geplant vom Arch., ausgeführt von einer Zimmerei und teuer bezahlt von mir.
     
  13. #13 seschmi, 17.09.2009
    seschmi

    seschmi

    Dabei seit:
    27.03.2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Mittelfranken
    So wie ich das verstehe, sind das bei 1m Abstand 7 Balken mit 2m Länge und 16 cm Höhe, also. Wenn ich 10 cm Breite annehme, komme ich auf 0,22 cbm Lärche, die nötig sind. Dafür sind 600 Euro Aufpreis schon sehr reichlich, oder habe ich etwas ganz Grundsätzliches falsch verstanden?

    1m Abstand geht mit den üblichen Stärken von Terrassendielen <3cm nicht. Entweder bekommst Du viel dickere Bretter (unwirtschaftlich), oder die Unterkonstruktion muss enger sein.
     
  14. #14 Anfauglir, 18.09.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Ich komme bei 8 benötigten Kanthölzern auf 0,256m³.:p
    Bei Thermoholz wird der benötigte Querschnitt evtl. den hohen Mehrpreis ausmachen, eben Sonderanfertigung, aber selbst wenn es praktisch tragen sollte, darf man es m.W. hier nicht einsetzen.

    Bei Lärche kommt man mit den Zahlen auf einen stolzen Mehrpreis von ca. 2350€/m³.:yikes

    Entweder sind die Zahlen falsch oder ich habe die letzte Holzpreiserhöhung nicht mitbekommen.

    Für die 600€ Mehrpreis müsste man fast schon Robinie bekommen, incl. Verschnitt, besäumen und hobeln. Die ist aber trocken in grösserer Stärke auch nicht immer erhältlich (ich habe mal für den Bogenbau einen Posten 68mm stark für 1050€/m³ brutto erstanden).


    Ob das mit Robinie 6/160 aller ca. 50cm möglich ist, sagt der Statiker.

    Ob er es rankrieg und was er dafür haben will, sagt der Ausführende.

    @Roth: Ich wünsche gute Nerven und viel Glück.
     
  15. #15 FirstHouse, 18.09.2009
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Der Statiker hat, wie ich erst jetzt erfahren habe, bisher nur die Stahlkonstruktion gerechnet. Nix mit Holzbohlen und Abstand dazwischen. Woher die 1m Abstand kommen, konnte mir der BL=Planer nicht erklären. Kaffeesatz oder Tieropfer.
    Wenn der Statiker das ganz durchgerechnet hätte, dann hätte er auch eine Annahme über das zu verwendende Holz getroffen. Das wäre dieses Holz (o.ä) auch die Vorgabe gewesen und ich hätte nicht fragen müssen. Sorry.
    Wieder einmal nur halbe Sachen bei uns. Wieder einmal zum Kotzen.

    Der Statiker wirds nun berechnen. Thermoholz ist gestorben; wir nehmen Lärche als Unterkonstruktion und auch als Belag - wenn möglich keine sibirische und glatt.

    FH
     
Thema: Balkon: Thermoholz + Lärche?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. thermoholz balkon

    ,
  2. Thermoesche balkon zulassung

    ,
  3. Thermoholz für den Balkon

    ,
  4. thermoholz balkon boden
Die Seite wird geladen...

Balkon: Thermoholz + Lärche? - Ähnliche Themen

  1. Balkon neu fliesen auf alten Fliesen - Kosten?

    Balkon neu fliesen auf alten Fliesen - Kosten?: Wir haben unseren Balkon - 6 Quadratmeter - neu fliesen lassen. Die alten Fliesen blieben drauf, wurden gereinigt, Risse wurden aufgefüllt, eine...
  2. Untergrund meines Balkons sanierungsbedürftig?

    Untergrund meines Balkons sanierungsbedürftig?: Einen schönen guten Morgen. Vor einiger Zeit hatte ich mir vorgenommen einen Gartenbaubetrieb zu suchen, der mir neue Fliesen auf dem Balkon legt...
  3. Balkon sanieren

    Balkon sanieren: Hallo, ich habe ein Haus BJ 72. Der kleine Balkon ist von oben (Beton) dicht. An den seitlichen stellen brechen ein paar Ecken aus Diese wollte...
  4. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  5. Balkon Stützen abdichten

    Balkon Stützen abdichten: Hallo Zusammen, auf meiner Terrasse von 1987 lösen sich mittlerweile die Fliesen an den Stellen, die dem Regen direkt ausgesetzt sind. Über der...