Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung

Diskutiere Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Anhand Deiner Temperaturkurven könnte ich Dir schon Hinweise geben, aber als Ing. wirst Du ja bestimmt von mir keine annehmen. Zitat von...

  1. #41 skydiver75, 10.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin

    Wollen wir jetzt schmollen, oder uns die Hände reichen:biggthumpup:?

    Ich nehme von jedem Hinweise entgegen...jabe da kein Problem mit.....

    Also ich bin mit je einem Thermoelement an den Vor- und Rücklauf des Verteilerkastens im EG gegangen.......Also prinzipiell, ist der Temperaturverlauf schon ok, bis auf diese Peaks.......

    Evtl. werde ich das gleiche auch am Verteilerkasten im DG machen.......aber trotzdem, ne wirkliche Erklärung habe ich nicht.......

    Den Handtuchheizkörper hatten wir bestimmt nicht zu jeder dieser Zeiten in Betrieb.......

    WW läuft doch nicht über den Heizungsstrang.........? Und wenn, weshalb sollten die Peaks im Rücklauf auftreten?
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich bin für Schmollen! :winken
     
  3. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    LOL

    erst dem Anderen aufs Maul hauen aber dann doch gerne seine Hilfe annehmen.

    :respekt
     
  4. #44 Achim Kaiser, 10.10.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Rücklauftemperatur höher als die Vorlauftemperatur ....
    Warmwasserbetrieb gibts nicht ...
    Badheizkörper angeblich ausser Betieb ...

    Im Moment staune ich noch ... ohne Idee.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. lulu66

    lulu66

    Dabei seit:
    02.06.2009
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Bonn
    Temperaturfühler für Rücklauf defekt?
     
  6. #46 skydiver75, 10.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Temp.fühler (Thermoelement) ist wahrscheinlich nicht defekt, kann ich mir zumindest nicht vorstellen, denn habe schon oft damit gemessen und richtig kalibriert dürfte er auch sein....

    ......am besten, ich wiederhole die Messung nochmals und schaue ob sich dieses Phänomen wiederholt.........
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da hatten wir den gleichen Gedanken, und jetzt stehen wir beide da und staunen nicht schlecht. :wow

    Der hat irgendwo eine "Energievermehrung" die unerklärlich ist. :D
    Nobelpreis?
    Oder läuft die Pumpe rückwärts. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  8. alann

    alann Gast

    Morgen, Morgen

    Bimetall-Thermostate haben manchmal so ihre mechanischen Eigenheiten.

    Mach den Badheizkörper und alles ander was noch so hohe temperaturen braucht der Reihe nach AUS, bis die peaks verschwinden.
    Ich meine Heizstab stromlos (Stecker/Sicherung raus), nicht auf Null gedreht, ...

    Wie is'n der Badheizkörper hydr. eingebunden (hoffentlich ist der nicht rein elektrisch).

    schöne Grüße,
    alan
     
  9. #49 skydiver75, 10.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Der Heizkörper ist hydraulisch eingebunden, und elektrisch zuschaltbar......

    .......habe die Thermoelemente schon so oft verwendet, bis dato haben sie mir treu und zuverlässig die Temperaturen gemessen........
     
  10. alann

    alann Gast

    Begriffsverwirrung:
    Thermostat-SCHALTER (bimetall) != Thermoelement (elektrische Messung hoher Temperaturen < 600°C - CrNi Element ) != Temperaturfühler (PT100 ... PT1000 < 200°C , NTC/PTC (KTY, ...) < 100°C)
    Ich meinte was ich schrieb: Bimetall-Thermostat f. elektr. Heizstab im Handtuchtrockner (evtl. integriert).

    Bei Problemen gilt: vereinfachen, bis das abnormale Verhalten aufhört.

    Du hast mehrere Regler im System.
    Eliminier alles was leicht (=trocken) geht.

    elktr. Heizstab ausstecken, dann kann sein Thermostat nicht mehr mitregeln.
    ggf. Thermostatköpfe abschrauben - dann regeln die auch nix mehr.
    elektronische Raumthermostate abmontieren oder zur Not halt auf Max - dannn halten die sich auch zurück.

    Dann hast du nur mehr den Hauptregler (RL) im System. Da sollte nix mehr sein.

    Sobald die peaks aufhören, die letzten Änderungen genauer unter die Lupe nehmen.

    Und dann gleich den hydraulischen Abgleich, bevor du die Einzelregler wieder in Betrieb nimmst.

    Zielgerichtet arbeiten, statt in der Luft stochern ...
    Wir werden so nix finden, wir sind ja nicht vor Ort.

    Wo soll denn die höhere Temperatur auf einmal herkommen - kann nur von einer Sekundärwärmequelle wie elektr. beh. Handtuchhalter der auch hydr. eingebunden ist (sic!) kommen, oder von der WW-Boiler(-Ladung(sanforderung)).

    Kann es sein daß bei dem LOG am 8.10. ca 19:00 jemand geduscht hat ?
    Geht die FBH vor'm Kamin / Backofen vorbei und backt die Freundin 10x / Tag frische Butterhörnchen - bevorzugt Nachts (Sie will dich vielleicht überraschen) ? :e_smiley_brille02:

    Kuschelt die Katze regelmäßig mit dem RL-Fühler - dann auf zum Tierarzt!!! :yikes

    Koinzidieren die peaks mit den Ein/ausschalten der WP ?

    Im Prinzip haben Ralf u.a. weiter oben alles wesentliche schon angesprochen ...

    Ich denke, bevor Du den Exorzisten holst, solltest du mal debuggen / Hypothesen abklären oder mit mehr Anlagenbeschreibung rüberkommen: wie ist der Badheizkörper, wie die FBH eingebunden, wie das Warmwasser?

    Hydraulikplan ?

    Und nichts glauben / vertrauen - es ist ja offensichtlich was nicht so wie's sein soll.

    Alternativ Heizungsbauer rufen.
     
  11. #51 skydiver75, 13.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    ........zweite Messung ist durch.........(rot vorlauf, Schwarz Rücklauf)

    [​IMG]

    bin ratlos, das gleiche Phänomen........:mauer
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Oben hast Du geschrieben, dass der HK hydr. eingebunden ist und der Heizstab "abschaltbar" wäre.
    War er auch definitiv abgeschaltet?

    Zuerst dachte ich, dass die hohe RL Temp. mit niedriger VL Temp. zusammenfällt, aber leider ist dem nicht so.

    Wie lang sind die Peaks? Ist es doch die WW Aufbereitung? Umschaltvorgang Ventil?

    Ich würde vorschlagen, Du schnappst Dir eine Kanne Kaffee und einen Schlafsack, und verbringst die nächsten Tage neben der Kiste. Oder Du musst mehr Messstellen einführen (Überwachung WW usw.).

    Gruß
    Ralf
     
  13. alann

    alann Gast

    ... und was genau hast du im Vergleich zur ersten Messung geändert ?
     
  14. #54 skydiver75, 15.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Habe rein gar nichts geändert, bin nur mit der Vorlaufttemp. um 1 K runtergegangen.......wollte nur sicher gehen, dass meine erste Messung "sauber" war.......und offensichtlich war sie es.......Das WW über diesen Verteilerkasten ist eigentlich nicht der Fall, aber wenn ich es mir recht überlege, dann...........Alles Rücklaufleitungen münden in eine Zentralerücklaufleitung, kurz vor der WP, vielleicht drückt das Wasser aus dem WW-Rücklauf in den Heizungsrücklauf rein.........?

    klar das Wasser aus BW-Speicher-RL findet den Weg in HZ-RL-EG (wo ich am Verteilerkasten gemssen habe).......

    [​IMG]
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hatten wir diese Installation nicht schon einmal diskutiert? Hier oder im HTD?
    Das Bild kommt mir irgendwie bekannt vor. :confused:

    Fehlt da irgendwo eine Schwerkraftbremse?

    Gruß
    Ralf
     
  16. #56 skydiver75, 15.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Man klasse, hast ein Spitzengedächtnis.........wir hatten das schon mal zum Thema, falsch eingebauter WMZ, da hat sich nichts dran geändert, der zählt aber richtig, habe es im Sommer gesehen, wo die WP ausgeschaltet war....

    Da ich nicht sonderlich viel Ahnung habe, was die Installation angeht........Schwerkraftbremse?........klar, kann mir schon vorstellen wozu das Ding da ist.......naja sagt ja schon der Name.....aber wie sieht sie aus (ist das so eine Art Rückschlagklappe), muss sie rein?
     
  17. #57 Achim Kaiser, 15.10.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Die Aussage war ... nix Warmwasser über WP.
    Nun doch WW im selben System wie die WP ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So ein Ding kann in der Pumpenverschraubung sitzen, oder .....einfach mal bei Google nach Schwerkraftbremse suchen, da gibt´s Bilder in Mengen.

    Wie gesagt, ist nur eine Theorie. WW Erzeugung und dann drückt der warme Rücklauf in den Heizkreis. Jetzt bräuchte man einen Hydraulikplan. :sleeping

    Gruß
    Ralf
     
  19. #59 BauherrHilflos, 15.10.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Sorry, das Diagramm macht mich auch stutzig.. :confused:

    Aber wenn man nun am Wärmeerzeuger die WW Temp. mal auf ca. 60Grad einstellt, dann müsste der Peak ja dann auch fast bis an 60 Grad gehen..?
    Somit würde das die Theorie unterstüzen.
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig, wobei die Temperatur dann vom Rücklauf des WW-Wärmetauschers abhängt.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung

Die Seite wird geladen...

Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung - Ähnliche Themen

  1. Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch)

    Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch): Liebe Foren Mitglieder, wir hatten diese Woche unser technisches Gespräch mit unserem Hausanbieter für unser Bauprojekt (Einfamilienhaus,...
  2. externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]

    externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]: Guten Tag, gibt es hier jemanden, der - aufgrund guter Erfahrungen - uns einen externen Baubegleiter im Landkreis Oder-Spree LOS oder MOL oder LDS...
  3. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....