Thermostate FBH, stromlos auf/zu vs. stromlos Stellung halten?

Diskutiere Thermostate FBH, stromlos auf/zu vs. stromlos Stellung halten? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; wenn kein Heizbedarf dann braucht der Antrieb bei "stromlos zu" auch keine Energie und wenn alle Räume kein Heizbedarf haben, dann sollte die...

  1. #21 fmw6502, 31.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    wenn kein Heizbedarf dann braucht der Antrieb bei "stromlos zu" auch keine Energie und wenn alle Räume kein Heizbedarf haben, dann sollte die Pumpe o.ä. doch auch aus sein.
    Muß man das heute noch manuell schalten? :confused: Ich kenne nur einen Hauptschalter "Heizung aus", damit die Regelung auch nichts braucht.

    Gruß
    Frank Martin
     
  2. #22 ThomasMD, 31.01.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Total abschalten würde ich nicht empfehlen. Vernünftige Regelungen haben eine Sicherheitsschaltung eingebaut, die Pumpen und Stellantriebe auch im Sommer intervallmäßig betätigen, damit am Beginn der Heizperiode nichts festgefressen ist. Wer da ein Billigteil hat, sollte das dann manuell tun, wenn er nicht nach kurzer Zeit die Pumpe wechseln oder sich mit nichtregelnden Ventilen rumärgern muß.
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Ein abschalten der Pumpe ist ja auch nur sinnvoll, wenn kein Raum Wärme benötigt. Es soll aber auch Anlagen geben, die mit dem "Kühleffekt" die Fußbodenheizung auch in den Übergangs- und Sommerzeiten verwenden.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  4. #24 fmw6502, 31.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ich kennen den Leistungsbedarf aktueller Heizungsregelungen nicht, aber wahrscheinlich ist er wie in anderen Branchen unnötig hoch. Wenn man sich mal anschaut was die EU inzwischen u.a. bei Mobilfunkladegeräten noch als StdBy-Verbrauch erlaubt...
    Dagegen ist manche Haustechnik eine unnötige Energieschleuder, zB mein Wasserionentauscher ist mit 15W StdBy angegeben. :mauer

    Gruß
    Frank Martin
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da vermutest Du (leider) richtig. Steinzeittechnik, die Regelungen nutzen normalerweise nicht einmal die standby-modi der verwendeten Controller. Vom Abschalten von IO´s o.ä. haben die auch noch nichts gehört.
    Über die Effizenz der Netzteile die die Regelungen versorgen muss man erst garnicht reden. Frei nach dem Motto "wir haben ja 230V/16A"........

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 fmw6502, 31.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    na denne mal zum Ansporn aller Haustechnikhersteller: im Fahrzeug werden den normalen Steuergeräten nur jeweils ca. 1,5 mW (Milliwatt) im Schlafmodus erlaubt...
    Der Mehraufwand liegt i.allg. im Cent-Bereich pro Gerät, aber selbst bei den kleineren Stückzahlen der Haustechnik würde er sich sehr schnell amortisieren. Aber wahrscheinlich steht im Lastenheft für den Elektronikentwickler nichts darüber drin, eher schon "mach's billig".

    Gruß
    Frank Martin
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da musst Du denen aber erst einmal erklären was Milliwatt bedeutet. Die denken doch in kW.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 fmw6502, 31.01.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    0,0000015 kW :winken

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema: Thermostate FBH, stromlos auf/zu vs. stromlos Stellung halten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. FBH sicherheitsschaltung

Die Seite wird geladen...

Thermostate FBH, stromlos auf/zu vs. stromlos Stellung halten? - Ähnliche Themen

  1. Tausch Hansgrohe ShowerSelect zu Thermostat mit Druckregulierung?

    Tausch Hansgrohe ShowerSelect zu Thermostat mit Druckregulierung?: Hallo zusammen, Wie haben ein Haus gekauft und ärgern uns etwas über die Dusche. Wir haben eine hansgrohe Regendusche (in der Decke eingelassen)...
  2. Dusche vermutl. altes Thermostat defekt

    Dusche vermutl. altes Thermostat defekt: Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Dusche und zwar ist der Wasserdruck der Dusche ziemlich niedrig. Bei der Dusche und der Wohnung...
  3. Auswahl Thermostat

    Auswahl Thermostat: Hallo Zusammen, sicher gibt es hier wen der sich besser als ich auskennt und vielleicht sogar aus dem Stegreif sagen kann "das ist was du...
  4. Thermostate: Gaskessel mit smarter Steuerung wie z.B. Tado oder herkömmlichen Thermostate?

    Thermostate: Gaskessel mit smarter Steuerung wie z.B. Tado oder herkömmlichen Thermostate?: Hallo, ich bin neu hier und würde mich über euren Rat freuen, denn beim Thema Heizung bin ich Neuling und Laie. = = = = HINTERGRUND: Wir...
  5. Heizung ist den ganzen Winter an (Thermostat)

    Heizung ist den ganzen Winter an (Thermostat): Bei unserer Heizung fällt mir auf, dass ich die Heizung am Thermostat immer wieder drehen muss. Die Heizung ist von Oktober bis März/April...