Tipps zum Fenstertausch

Diskutiere Tipps zum Fenstertausch im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich würde gerne bei einem Kellerraum ein Fenster ersetzen. Es ist so ein Stahlblechgitterfenster mit Stahlrahmen und...

  1. #1 Hellrat, 15.02.2010
    Hellrat

    Hellrat

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Rastatt
    Hallo zusammen,

    ich würde gerne bei einem Kellerraum ein Fenster ersetzen.
    Es ist so ein Stahlblechgitterfenster mit Stahlrahmen und extradünnem Glas.

    Das Haus ist Bj. 1954 und die Kellerwand aus Beton.

    Ich würde gerne ein Kunststofffenster mit Isolierglas einsetzen.

    Auf was muss ich da alles achten ?

    Tipps wären hilfsreich.

    Danke und Grüße

    Torsten
     
  2. janjan

    janjan

    Dabei seit:
    25.02.2008
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    ...am besten auf die Breite und Höhe...:bounce:
     
  3. #3 Romeo Toscani, 17.02.2010
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Ja ...

    altes Fenster raus, neues Fenster rein mit 1,1 Glas? Ich nehm an das wird 08/15 Größe haben.
    Kostet nicht wirklich viel.

    Auf was gilt es sonst noch zu beachten:

    1.) Elemententwässerung (nach vorne oder nach unten) erzählt dir der Fenstermann.

    2.) Montage 08/15 oder RAL-Montage (innen dampfdiffusionsdicht, außen diffusionsoffen?), im Keller wohl eher 08/15.

    3.) Was soll die Firma alles machen? Demontage, Montage, Entsorgung, eventuelle Verputzarbeiten?

    Hab jetzt aber grad keine Glaskugel zur Hand durch der ich sehe wie der Status Quo bei dir ist ....
    Mehr Infos bitte!
    Ist das ein Schachtfenster, ist das ein freistehendes Fenster, gibts dort eine Außenfensterbank, wie wird Wasser von außen abgeleitet?
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was bezweckst Du überhaupt mit dem neuen Fenster?
    Außer, vielleicht eine Schimmelzucht im Nebenerwerb anzufangen...
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 18.02.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Meister Toscani, was soll denn der Spruch????

    Wo ist der Unterschied zwischen 08/15 und "RAL"????
    Bitte GENAU erläutern
     
  6. #6 Gast14207, 18.02.2010
    Gast14207

    Gast14207 Gast

    Im Keller ist das etwas anders

    Ein undichtes Fenster hat hier nur im Winter seine Vorteile. Im Sommer kommt durch so ein Fenster leider immer die feuchtwarme Luft rein, was bei einem ungedämmten Keller leider zu sehr unschönenen Kondensationseffekten und damit dann zu Schimmel führt.

    Also, dichtes Fenster = Schimmel ist ein super Ammenmärchen, was nur in Einzelfällen stimmt.

    Ein dichtes Fenster kann ich zum Lüften öffnen, wann ICH will....


    Stefan
     
  7. #7 Hellrat, 18.02.2010
    Hellrat

    Hellrat

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Rastatt
    Kellerfenster

    Hallo zusammen,

    die Idee war wie folgt.
    Ich nutze den Raum als Bastelkeller.
    Die jetzigen Fenster lassen die Kälte ziemlich ungehindert rein.
    Daher dachte ich an ein Kunststoffenster mit Isolierglas, das zumindest
    mal die Kälte nicht durchs Fenster kommt.
    Der Fensterausschnitt (heist das Laibung ?) ist im Sockel.
    Vom unteren Rand des Ausschnittes bis zum Erdboden sind es ca.15 cm.

    Grüße

    Torsten
     
  8. #8 Olaf (†), 18.02.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Frag Deinen...

    Anbieter. Die meisten haben sogenannte Nebenraumfenster (zu gut deutsch: Kellerfenster) im Angebot.
    Die sind preiswerter als ein "richtiges" Fenster und haben aber einen schlechteren Dämmwert, der jedoch für einen keller reichen sollte
     
  9. #9 Romeo Toscani, 19.02.2010
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Wieso erklären, du weißt doch eh was der Unterschied ist?

    08/15 ist Einschäumen, innen Plastik-Leisten kleben (damit man sich das Verputzen des Maueranschlusses spart), außen ... nix?
    Montageschaum einfach so lassen, der bröselt vor sich hin :mega_lol:

    RAL in dem Fall: Mauerspallette halbwegs verputzen (damit das Dichtband hält), Einschäumen, darüber dampfdiffusionsdichtes Band mit dem Mauerwerk verkleben (Nahtpaste) und Malerfertig verputzen.
    Außen Weichzellschaum zum Beispiel (UV-beständig), schlagregendicht, diffusionsoffen.

    Fensterrahmen ins Mauerwerk verschrauben ... (Kollege Torsten hat nicht Preis gegeben, wo er baut, ich nehme an dass es auch in Deutschland üblich ist, Fenster zu verschrauben... ;) )


    Da entscheidet dann der Kunde wie es eingebaut wird, würd ich mal sagen.
    Ob die Arbeit 50 Euro oder 200 Euro kostet ist ja wohl ein großer Unterschied.
     
Thema:

Tipps zum Fenstertausch

Die Seite wird geladen...

Tipps zum Fenstertausch - Ähnliche Themen

  1. BPlan aus 1966 - GFZ einhalten Tricks&Tipps

    BPlan aus 1966 - GFZ einhalten Tricks&Tipps: Guten Abend zusammen, Wir haben einen BPlan in Hessen aus 1966 der auf unserer Straßenseite nur 1 VG sowie eine GFZ von 0,5 und eine Talseitig...
  2. Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen

    Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen: Wir sind ein verheiratetes Paar, 31 und 32 Jahre alt, wohnen aktuell noch zu zweit in Nürnberg und erwarten bald unser erstes Kind. Langfristig...
  3. Benötige Tipps für Außenlaibung

    Benötige Tipps für Außenlaibung: Hallo, ich habe im alten Elternhaus neue Fenster einsetzen lassen. Diese wurden mittels Schrauben und Bauschaum fixiert und innen wie außen mit...
  4. Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community

    Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community: Hi zusammen, ich bin frischer Hausbesitzer (Kauf aus Bestand) und habe gerade eine neue Leitung für eine Wärmepumpe legen lassen. Jetzt muss ich...
  5. Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen

    Tipps Gesucht - Sinterschicht von MP75 entfernen: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die Sinterschicht an Wänden und Decken mit mit einem Langhalsschleifer zu entfernen, um anschließend zu...