Welcher Anstrich?

Diskutiere Welcher Anstrich? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Ich hoffe, das ist jetzt keine dumme Frage: Wir haben ein 10 Jahre altes Haus gekauft und das soll neu gestrichen werden. Ich hab jetzt überall...

  1. #1 Julibau, 16.02.2010
    Julibau

    Julibau

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    südlichste schwäbische Alb
    Ich hoffe, das ist jetzt keine dumme Frage:

    Wir haben ein 10 Jahre altes Haus gekauft und das soll neu gestrichen werden. Ich hab jetzt überall gelesen, dass mineralische Farbe besser wäre, die genannten Vorteile haben mich eigentlich überzeugt. Leider hab ich auch gelesen, dass die aber nicht auf jedem Untergrund ginge.:confused:
    Laut der Vorbesitzerin ist der Putz in den Räumen ein Gipsputz mit Tapete , im
    Treppenhaus Gips-Kalk mit Edelputz, im Bad Kalk-Zement-Putz. Als Anstrich im Neubau wurde leider Dispersionsfarbe verwendet.

    Macht es überhaupt Sinn, auf eine Dispersionsfarbe noch mineralische Farbe zu streichen? Und geht das auf diesem Untergrund?
     
  2. #2 dquadrat, 17.02.2010
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    gehen tut das im innenbereich praktisch schon, da moderne silikatfarben auch einen dispersionsanteil haben. runterfallen wird die farbe also nicht.

    der dispersionsaltanstrich neutralisiert allerdings die vermeintlichen vorteile einer mineralischen farbe.

    ein mineralischer anstrich macht demzufolge also keinen sinn.
     
  3. #3 Julibau, 17.02.2010
    Julibau

    Julibau

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    südlichste schwäbische Alb
    Ich hab halt gelesen, dass die Dispersionsfarben mit jeder Schicht, die man aufträgt, undurchlässiger werden und noch mehr zukleistern. Stimmt das? Das wollte ich ja grad vermeiden. Aber durch die blöde Tapete ist das wahrscheinlich eh der Fall. Naja, das sind halt die Nachteile eines gekauften Hauses.
    Außerdem hab ich ein bißchen Angst vor schädlichen Lösungsmitteln der Dispersionsfarbe, da ich gerade schwanger bin.
     
  4. #4 dquadrat, 17.02.2010
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    achte beim dispersionsfarbenkauf auf die bezeichnung elf, emissions- und weichmacherfrei. damit solltest du imo keine bedenken mehr wegen schadstoffen haben müssen.

    ansonsten sind m.E. die vorteile einer mineralischen farbe nur theoretischer natur. vielleicht kann hundertwasser was dazu schreiben, der macht das immer so schön :biggthumpup:
     
  5. #5 ManfredH, 17.02.2010
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Undurchlässig für was ?

    (mal davon abgesehen, dass man "undurchlässig" nicht steigern kann :winken)
     
  6. zoigl

    zoigl

    Dabei seit:
    11.10.2009
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    handwerker
    Ort:
    marktredwitz
    Du nimmst mir die Frage aus der Tastatur .
    Der Fragesteller wurde scheinbar mal von Schwarzmalern dahingehend beraten, daß die Diffusion verhindert wird und der Dispersionsanstrich Wasserdampfundurchlässig wird .
    Das sind Märchen !
    Ebenso läßt das Bindemittel im Laufe der Zeit nach oder baut sich ab , verliert das Material also Seine vermeintliche "Undurchlässigkeit" zusehends.
    Wieso sind Dispersionssilikatfarben auch auf Dispersionsfarben bedingt haftbar ?
    Eben wegen dieses Dispersionsanteils von max. 5 %.
    Wenn die Vorteile der D.Silikatfarbe bekannt sind, sind Euch denn auch deren Nachteile gegenüber der Dispersionsfarbe bekannt, die es ja gibt ?
    Sollte man mal abwägen .
     
  7. #7 greentux, 18.02.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Welche Nachteile sollen das genau sein?
     
  8. #8 Hundertwasser, 18.02.2010
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Nicht in allen Farbtönen verfügbar, schwieriger zu verarbeiten, nur matt lieferbar, Anstriche werden oft streifig. In der Regel teurer als Dispersionsfarben.

    Matte Dispersionen sind übrigens meistens als "hoch diffusionsfähig" nach DIN EN ISO 7783-2 klassifiziert. Beim Kauf auf ELF achten, dann klappts auch mit der Schwangerschaft ;-). Als Beispiel mal ein Top-Produkt: klick
     
  9. #9 greentux, 18.02.2010
    greentux

    greentux

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    1.231
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur ET
    Ort:
    Dresden
    Ich sehe das mit den Schadstoffen nicht ganz so Smiley. Aber das muß jeder mit sich ausmachen.
     
  10. #10 Julibau, 18.02.2010
    Julibau

    Julibau

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    südlichste schwäbische Alb
    Die Nachteile find ich jetzt nicht so gravierend, ich will eh nichts farbiges, der Preis muß drin sein, wenn es mir wichtig sein sollte. Ok, die Verarbeitung, aber ich weiß noch gar nicht, ob mein Mann überhaupt selber streichen will oder wir einen Maler beauftragen (kommt auf das Angebot an). Der wird das ja wohl können.

    Ist es denn sinnvoll über ne Tapete zu malern? Jemand hat mir jetzt geraten, die erstmal zu entfernen?:eek:

    Zoigl, genau diese Argumentation meinte ich, dass Dispersionsfarben wasserdampfundurchlässig sei. Ich hab ja totale Panik vor Schimmel in der Wohnung. Da sind die Tapeten sicher auch nicht so der Hit.

    Greentux, weißt du näheres mit den Schadstoffen? Ich hab halt mal gedacht, ich achte auch ein bißchen drauf, welche bei Ökotest gut abgeschnitten haben......
     
  11. zoigl

    zoigl

    Dabei seit:
    11.10.2009
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    handwerker
    Ort:
    marktredwitz
    Vergiss das Märchen, daß Silikatinnenfarbe Dir Schimmelpilz erspart und Dispersion diesen Befall auslöst .
    Die Ursachen sind anderweitig gelagert .
    Ebenso hat Dispersionsfarbe nicht mehr und nicht weniger "Schadstoffe", was immer Du damit meinst !
    Wenn der U-Wert der Außenwand, Raum-u.Wandtemperatur und Raumluftfeuchte in geordneten Verhältnis zueinander stehen und richtig gelüftet wird, ist selbst bei Tapeten Schimmelpilz kein Thema .:28:
     
  12. #12 Julibau, 18.02.2010
    Julibau

    Julibau

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    südlichste schwäbische Alb
    Dein Wort in Gottes Ohr.......

    Mir solls recht sein. Dass ich ordentlich und richtig lüften muß, ist eh klar, ich hab mich da schon wegen der jetzigen Wohnung gründlich informiert.

    Ok, ihr habt mich überzeugt, dass Dispersionsfarbe in dem Fall das Gescheiteste ist!
    Danke!
     
Thema:

Welcher Anstrich?

Die Seite wird geladen...

Welcher Anstrich? - Ähnliche Themen

  1. Oberputz oder Anstrich auf Zementputz

    Oberputz oder Anstrich auf Zementputz: Hallo. Ich saniere gerade ein Nebengebäude, Ziegelwand, ungedämmt. Aus kostengründen verputze ich selbst, bin aber Laie. Eine Wand habe ich schon...
  2. Scheibenputz einfärben vor Anstrich?

    Scheibenputz einfärben vor Anstrich?: Hallo, bei uns wird bald der Scheibenputz aufgebracht, worauf eine Farbe in einem hellen Gelbton aufgebracht werden soll. Nach was richtet sich...
  3. "Wet-look" nach Kasein Anstrich erhalten

    "Wet-look" nach Kasein Anstrich erhalten: Moin, mich würde mal interressieren, ob es hier einen Tipp gibt, wie ich das Erscheinungsbild eines feuchten transparenten Anstrichs erhalten...
  4. Anstrich Kellerboden erneuern

    Anstrich Kellerboden erneuern: Hallo, unser Haus ist Baujahr 2003, der Kellerboden (mit Bodenablauf) hat einen klassischen hellgrauen Anstrich. Wir wollen im kommenden Winter...
  5. Abrechnung Anstrich Holzfassade

    Abrechnung Anstrich Holzfassade: Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Berechnung der Oberfläche (m²) bei einer vertikalen Holzfassade in der Bauweise Glattkantprofil gerundet...