Architekt gekündigt - was nun?

Diskutiere Architekt gekündigt - was nun? im Bauen mit Architekten Forum im Bereich Architektur; wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie das doch dem Architekten mit. Er wird dann schon seine Rechnung stellen. Sie sind doch...

  1. #21 Pirellitx31, 01.05.2010
    Pirellitx31

    Pirellitx31

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Leipzig
    wenn Sie damit nicht einverstanden sind, teilen Sie das doch dem Architekten mit. Er wird dann schon seine Rechnung stellen.

    Sie sind doch Dipl.-Kauffrau! Dass die Stundenaufstellung keine Rechnung, sondern offenbar ein Vergleichsangebot bedeutet, sollte Ihnen doch somit klar sein. Oder kennen Sie nicht die formalen Anforderungen an eine Rechnung?
     
  2. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Wir werden jetzt eben schauen, was wir daraus machen - auch was mit den Plänen sein wird.

    Und ob man Kauffrau oder Kaufmann ist - das spielt meines Erachtens keine Rolle - Rechnungen kann jeder schreiben, nur geht es wohl um den Inhalt. Und ich bin mir nicht sicher, ob wir nun

    1) Rechnung akzeptieren, bezahlen, Pläne behalten
    2) Rechnung nicht akzeptieren, Gegenangebot machen, Pläne zurückgeben
    3) Rechnung nicht akzeptieren, formale Rechnung anfordern, Pläne zurückgeben machen
    4) es beim Anwalt endet ...
     
  3. #23 Baufuchs, 01.05.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Kannst noch den Mittelsatz auf Mindestsatz ändern.

    Bei z.B. 450.000 Baukosten brutto ergibt das dan für LP 1-3 ein Honorar von ca. 10.500 € inkl. MwSt.
     
  4. #24 lawrence, 01.05.2010
    lawrence

    lawrence

    Dabei seit:
    01.05.2009
    Beiträge:
    1.389
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Nordbaden
    Was kommt denn bei eurer Baussumme raus, mehr oder weniger?!
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    was nicht grundsätzlich bedeutet, dass man in lph. 1-3 nicht oder
    nicht zielführend erbrachte leistungen bezahlen muss ;)
     
  6. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Bei Eingabe unserer Bausumme kommt etwas mehr raus - rund 1 Tsd. Euro.
     
  7. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Nicht erbracht wurde:

    * Verhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit
    * Objektbeschreibung mit Erläuterung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Maßgabe der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
    * Kostenkontrolle durch Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nicht erbracht wurde vor allem eine Planung gemäß Eurer Anforderungen!
    Oder ist Euch der Kostenrahmen erst nachträglich eingefallen...?
     
  9. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Mein Mann hat auch immer wieder gesagt - schön und gut, wie's ausschaut, aber wir müssen halt auch auf die Kosten schauen und wenn wir nicht auf dieses Budget kommen, hat er keine Probleme, das Projekt abzubrechen.

    Der Archi hingegen meint wohl, dass sich unser umbauter Raum ja vergrößert hätte (von unserem Urspungsbudget) und wir dadurch teurer geworden seien.

    Aber fast 500€/qm³ - ist schon etwas viel ..... ähm, darin sind kein Grundstück enthalten :)
     
  10. #30 Biberschwanz, 01.05.2010
    Biberschwanz

    Biberschwanz

    Dabei seit:
    01.08.2009
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bergstraße
    Hallo Semmel,

    erstmal herzlich willkommen im Club derjenigen, die mehr als einen Archi brauchen ... :(

    Kopf hoch, es geht weiter - nehmt Euch die Zeit, den liebgewonnenen Entwurf loszulassen und aus dem Kopf zu bekommen, denn ohne einen kleineren Entwurf wird es bei 60% Überschreitung nicht gehen.

    Ich glaube, bei der HOAI hast Du einige Zahlen durcheinander gebracht. Daher mal der Reihe nach. Hier ist ein Link zum HOAI-Rechner auf www.hoai.de www.hoai.de/online/hoai_rechner/index.php . Dort zunächst mal die HOAI 2009 auswählen (sofern Ihr mit dem Architekten nach dem 17.08.2009 angefangen habt, ansonsten die HAOI 2002), dann Honorarzone III, dann Mndestsatz.

    Als anrechenbaren Kosten würde ich zunächst mal die Netto-Baukosten nur für das Haus, also ohne Grundstück, Anschlußkosten, Honorare, Außenanlagen etc. eingeben und LP 4-9 wegklicken.

    Mal so als Beispiel: 200'000 anrechenbare Netto-Kosten macht nach diesem Rechner bei HOAI 2009 / Zone III / Mindestsatz LP 1-3: 5'933,88 € brutto - also nix mit 1'000 €

    Ein wenig neugierig bin ich aber schon: Du hattest in einem anderen Thread geschrieben, dass Ihr mit 380 €/m3 gerechnet habt und daraus anhand des Budgets das maximale Bauvolumen ausgerechnet habt. Ist der Entwurf denn so viel größer geworden ? Bei 60% Überschreitung wäre die andere Alternative, dass die Hütte jetzt 600 €/m3 kosten soll ?!?!? Oder sind Kosten, die im Budget enthalten sein müssen (Küche, Möbel, Umzug ...), nicht abgezogen worden ?

    Viele Grüße
    Biberschwanz
     
  11. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    nö. nicht, wenn´s zum budget passt :p
    da scheint aber gediegene ausstattung und hochwertige bau- und
    haustechnik dahinterzustecken - insofern drängt sich konstruktiv die frage
    auf, was zur kostenanpassung geändert werden muss ..
    das klingt für mich nach planungsiteration.

    allerdings wird hier mit 20%-honorar eine neue dimension eröffnet :p
    leistungen ausserhalb der grundleistungen sind i.a. zu vereinbaren.
    nix vereinbart - nix geld - nix 20% ;)

    die grundleistungen (die theoretisch abzurechnen wären) wurden bereits in
    der ungeliebten lph. 1 (das ist die, wo jeder gerne ein paar prozent kassiert, aber
    manche wohl nicht wissen, was sie dafür leisten müssen) nicht auch nur
    ansatzweise vollständig erbracht, das problem setzt sich dann in den
    folgenden lph. fort.

    das wird dann bei prozentualer bewertung (reduktion) der ersten leistungsphasen
    zu berücksichtigen sein.
    im extrem: ziel nicht erreicht, ziel methodisch nicht erreichbar und
    möglicherweise: ziel nach angabe des architekten nicht erreichbar ;)
    die realität ist aber weder weiss noch schwarz, sondern eher grau ..
     
  12. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Wir sind vom Bauvolumen von 900 ebbes auf 1000 ebbes gekommen - aber trotzdem sollten sich die 380 €/qm³ nicht ändern - nun sind es eben gefühlte 500 €/qm³ - und ich habe da keine 'hochwertige' Ausstattung dabei. Sondern eine geschalte Betontreppe mit 1.500 Euro etc.
    Küche, Möbel etc. ist darin nicht enthalten. Genausowenig wie die LW-Pumpe, Geothermiekram etc. - das kommt noch on top. Und das Haus ist 'nur' als Eff.70 geplant.

    In diesem Honorar von 20% sind aber auch die MwSt., Generalplanleistungen (also LP 1-9), Architektenleistung, Projektsteuerung, Statik, Entwässerungsplanung, Freianlagenplanung, Wärmeschutznachweis, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkorrdination, Vermessungstechnische Leistungen, Baugrundgutachten dabei.
     
  13. #33 Baufuchs, 01.05.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Sag mal Semmel

    wie liegt denn nun die Forderung deines Architekten gegenüber der Honorarermittlung mittels Online-Rechner?

    Drunter/Drüber/Passt oder wie?

    Was soll das mit den "gefühlten 500 €" ? Hat der Archi nun 500 € geschätzt oder was?

    So ein Zahlengeeiere wie hier lässt mich an der Dipl.Kauffrau zweifeln.
     
  14. #34 Pirellitx31, 01.05.2010
    Pirellitx31

    Pirellitx31

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Leipzig
    eine klarere Darstellung des Sachverhaltes wäre wirklich hilfreich..
    Der Architekt hat also nicht -wie ursprünglich behauptet- 20% Architektenhonorar veranschlagt, sondern 20% Nebenkosten (einschl. Mwst). Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.

    Was sagt denn der Architekt dazu, warum er die Kosten für den m³-umbauten Raum so hoch angesetzt hat?
     
  15. #35 Baufuchs, 01.05.2010
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Den ganzen Kram hat er doch gar nicht erbracht. Wenn überhaupt LP 1-3.

    Beantworte also mal die Frage, wie sich sein nach Stunden in Rechnung gestelltes (oder vorgeschlagenes) Honorar zum Honorar lt. Online-Rechner verhält.
     
  16. Semmel

    Semmel

    Dabei seit:
    14.02.2010
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Kauffrau
    Ort:
    Stuttgart
    Seine Rechnung liegt 1000 Euro unter dem, was der Online Honorarrechner rausgibt.

    Konkret sind also statt 350-380 Euro nun 480-500 Euro rausgekommen - das haben wir so in der Kostenrechnung stehen. Und gesagt hat er dazu 'nüscht'.
     
  17. #37 Thomas B, 01.05.2010
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Kurze Zwischenfrage (um mir hier das komplette Lesen zu ersparen): Architekt hat Haus geplant. Für die Kostenberechnung setzt er nun 480 - 500 EUR/m3 an???? Das es in Ländle teuer ist war mir bekannt.....aber sooooo teuer????

    Oder habe ich etwas falsch verstanden?????
     
  18. #38 ManfredH, 01.05.2010
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Die Infos hier sind doch ein einziges Chaos.
    Architektenhonorar für LP 1-3 oder gesamt Bau-Nebenkosten, brutto oder netto, Honorarrechnung oder Kostenschätzung .... :mauer
     
  19. #39 driver55, 01.05.2010
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.474
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich hab's getan...

    Ich hab's getan. Bin jetzt aber wohl genauso schlau wie du.:mauer
    Selten so einen Kauderwelsch hier gelesen!

    Ich sag's mal so. Wenn mit dem Archi genauso kommuniziert wurde wie das Thema hier diskutiert wird, dann wundert mich die Situation in keinster Weise.
    Es muss doch möglich sein, den Sachverhalt in 2-3 verständliche Sätze zu packen, damit hier (fast) jeder folgen kann. :cool:
     
  20. #40 drachen, 08.05.2010
    drachen

    drachen

    Dabei seit:
    21.11.2009
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schienenquäler
    Ort:
    Ba-Wü
    Die Aussage von Baufuchs kann ich nach unserer Erfahrung nur eindeutig und vollständig unterstützen!!! Und hier ist klar gesagt, dass eine prüffähige
    Rechnung nach HOAI vorzulegen ist (in der Praxis lt. unserem Fachanwalt bekämen diese nicht viele korrekt hin).
     
Thema:

Architekt gekündigt - was nun?

Die Seite wird geladen...

Architekt gekündigt - was nun? - Ähnliche Themen

  1. Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?

    Kostenschätzung Architekt plausibel? Was kann man ohne Architekt machen?: Hallo, wir haben für die Sanierung eines EFH von 1982 von einem Planungsbüro eine Kostenschätzung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung...
  2. Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe

    Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe: Moin Zusammen, ich möchte die Community hier um eure Hilfe/ Meinung fragen. Wir haben eine Nutzungsänderung von einer ehemaligen Schankwirtschaft...
  3. Ärger mit Architekt! Bitte Einschätzung!

    Ärger mit Architekt! Bitte Einschätzung!: Hallo zusammen! Ich hoffe sehr auf eure Hilfe! (Leider deckt unsere Rechtsschutz den Part nicht ab.) Wir haben eine Nutzungsänderung von zwei...
  4. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  5. EFH mit Architekten bauen?

    EFH mit Architekten bauen?: Hallo zusammen, meine Frau und ich sind Besitzer eines Grundstückes in einem Neubaugebiet und wollen ein Einfamilienhaus bauen. Wir haben uns...