Mauerwerk - Preisunterschied

Diskutiere Mauerwerk - Preisunterschied im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo allerseits! Bin neu hier und habe mal eine Frage! Ich möchte ein Haus bauen und habe auch schon eine Baubeschreibung vom...

  1. #1 meieranton, 12.11.2010
    meieranton

    meieranton

    Dabei seit:
    12.11.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemeister
    Ort:
    Plankstadt
    Hallo allerseits!

    Bin neu hier und habe mal eine Frage!

    Ich möchte ein Haus bauen und habe auch schon eine Baubeschreibung vom Bauunternehmer.
    Darin wird aufgeführt, "Die 30 cm Porotonwand (T10) mit 12 cm Wärmedämmverbundsystem erreicht mit beidseitigem Putz einen U-Wert = 0,15W/qmK".
    Im Internet habe ich schon recherchiert, aber nicht vernünftiges gefunden.

    Meine Frage nun, ist so eine 42 cm Wand mit Wärmedämmverbundsystem wesentlich günstiger als eine 42 cm Porotonwand aus T7 Steinen? Wie hoch ist der Preisunterschied in % etwa?

    Gruß
    Anton
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Glaube ich nicht, eher umgekehrt. Die Variante mit WDVS dürfte etwas teurer sein.
    Für einen genauen Zahlenvergleich müsste man konkrete Angebote einholen, denn da gibt es teils erhebliche regionale Unterschiede. Dann kommt es noch darauf an, wie teuer die Verarbeitung wird, und was beispielsweise das WDVS an Mehrpreis kostet im Vergleich zu einem "normalen Putz".

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 fmw6502, 12.11.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Die Preisunterschiede lassen sich sehr schlecht pauschalisieren.

    Unsere Erfahrung aus 2008: bei 3 Angeboten von guten bzw. sehr guten BUs differierte der m³-Preis des verarbeiten T7 um +-10%. Welchen solltest Du nun als Vergleichbasis für Dein Bauvorhaben 2010 in Deiner Gegend nehmen?

    Dazu kommen noch die Folgekosten wie Putz, da hat das WDVS viel höhere Ansprüche, so daß der jeweilige Putzpreis gleich mit eingerechnet werden müßte. Wird verdammt viel Arbeit mit zu hohem Unsicherheitsfaktor.

    Daher kannst Du nur für Dein Haus verschiedene Angebote einholen und vergleichen - finanziell, bautechnisch, sonstige Dir wichtige Eigenschaften...

    Gruß
    Frank Martin
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Karma nicht vergessen. :D

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 fmw6502, 12.11.2010
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    an das habe ich doch nicht gedacht, sondern die Forumskompatibilität, da sind T9/T8/T7 einfach Spitze ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. #6 meieranton, 13.11.2010
    meieranton

    meieranton

    Dabei seit:
    12.11.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemeister
    Ort:
    Plankstadt
    Hallo allerseits!

    Erst einmal vielen Dank für die Antworten, sie sagen mir zumindest, das die zu erwartenden Mehrkosten überschaubar werden. Es kommt jetzt darauf an was für die Fertigung mit T10-Steine und Dämmung eingeplant wurde.

    Jetzt habe ich noch eine Frage zum Keller.
    Der Keller soll mit einem Fundament, Bodenplatte, Betonwänden und mit Dämmung gefertigt werden. Unter anderen noch aufgeführten Maßnahmen erhalten die Außenwände, an der sie die Erde berühren, eine widerstandsfähige Dickbeschichtung und eine mit Filtervlies kaschierte Noppenbahn.
    Mir ist ein Keller als "Weiße Wanne" mit WU-Beton ausgeführt lieber. Was natürlich wieder eine Kostenfrage ist.
    Im Internet hatte ich eine Stelle gefunden, dort wird gesagt, (90 qm Keller) daß die "Weiße Wanne" gegenüber der "Schwarzen Wanne" um etwa 6% teurer ist.
    Meine Frage nun, ist so eine Aussage realistisch einzuschätzen, oder sind weit aus höhere Kosten zu erwarten?

    Noch etwas, gibt es hier eine Seite auf der die ganzen Abkürzungen beschrieben sind?

    Gruß
    Anton
     
  7. #7 meieranton, 13.11.2010
    meieranton

    meieranton

    Dabei seit:
    12.11.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemeister
    Ort:
    Plankstadt
    Hallo allerseits!

    Mir ist ein Fehler unterlaufen!
    Die Stelle im Internet sagt aus, daß die "Weiße Wanne" gegenüber der "Schwarzen Wanne" um etwa 15% teurer ist und nicht um 6%.
    Entschuldigung!

    Gruß
    Anton
     
Thema:

Mauerwerk - Preisunterschied

Die Seite wird geladen...

Mauerwerk - Preisunterschied - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...