Installation einer Standarmatur

Diskutiere Installation einer Standarmatur im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Ich möchte zu meiner freistehenden Badewanne eine Standarmatur auf dem Boden installieren lassen. Leider ist mein Handwerker damit überfordert. Er...

  1. lara

    lara

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Des.
    Ort:
    Berlin
    Ich möchte zu meiner freistehenden Badewanne eine Standarmatur auf dem Boden installieren lassen. Leider ist mein Handwerker damit überfordert. Er will mir davon abraten. Ich befürchte aber er tut das nur, weil er nicht weiß wie es geht. Ich kann nirgends eine Montageanleitung finden. Weiß hier zufällig jemand Bescheid wie das geht? Der Boden ist noch nicht gefliest.
    Es handelt sich um xxxxxxxxxx Modell.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Montageanleitungen gibt´s beim Hersteller. Da jede Armatur etwas anders ist, sollte also vorher geklärt sein, welche genau verbaut werden soll.
    Die Zuleitungen müssen halt im Boden verlegt werden, ansonsten gibt es keine großen Besonderheiten.

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Dein Fachmann vor so einer Herausforderung kneift.

    Gruß
    Ralf
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann frag´ einfach den freundlichen ibäh Händler.

    Ich vermute eher, dass Dein Fachmann keine Lust hat beigestelltes Material zu verbauen.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    .... und immer schön dran denken, dass da ein Hebel mit ca. 75 cm montert wird, der bei entsprechender Belastung dafür sorgt dass *moderne* Rohrleitungswerkstoffe ganz schnell überlastet werden.

    Der Design-Firlefanz sieht immer *schön* aus, blos wenns ein Problem damit gibt ist *immer* der Handwerker der Volltrottel.

    *Ich* mag so *Hebel* überhaupt nicht und würde es auch *nie* empfehlen.

    Wenns dann trotzdem *unbedingt* sein muss ... paar hundert Flocken für Messingrohr und Rotgussfittings hinrichten damit eine *einigermaßen stabile* Verrohrung zum Lastabtrag gebaut werden kann (so es möglich ist).

    Nicht alles was schön anzusehen ist macht unbedingt Freude bei der Montage.
    Ich kann die Bedenken schon nachvollziehen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. lara

    lara

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Des.
    Ort:
    Berlin
    Herr Kaiser was ist die Alternative für eine freistehende Badewanne? Ich bin für alle Ideen offen.
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 26.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Lösungen
    • Einseitig Wandscheibe (muss ja nicht raumhoch sein)
    • Wannenrandarmatur
    • Ablage mit Einbauarmatur
    • Einzelanfertigung mit Verankerung hinter der Wannenverkleidung
     
  7. #7 Skeptiker, 26.01.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Wannenrandarmaturen in eine (ggf. abgesetzten) Installationsblock / Vorwandinstallation und Wannenzulauf über den Überlauf.
     
  8. #8 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Kommt drauf an was es für eine Wanne ist, welches Material und wie breit der Wannenrand ist.

    Wannenrandarmatur ist ein guter Suchbegriff.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. lara

    lara

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Des.
    Ort:
    Berlin
    Die Badewanne ist ja schon da. Sie hat einen schmalen Rand. Ich denke nicht, dass man das umbauen kann. Sie hat auch keinen Überlauf. Es kommt also als Alternative nur eine Wandarmatur in Frage? Eigentlich wollte ich die Wanne gar nicht an die Wand stellen. Das wär ärgerlich. Kann man nicht die Stabilität der Standarmatur irgendwie erhöhen? Vielleicht baut man ein Mäuerchen oder sowas? Wie verlegt man eigentlich die Wasserzufuhr? Schläuche unter Putz von der Wand in den Boden?
     
  10. #10 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wanne ohne Überlauf ?
    Wie sieht dann der Ablaufanschluß aus ?
    Spezielle Ablaufgarnitur ?
    Bodenablauf ?

    Fragen über Fragen ...
    Ach ja und bei der Wanne geht nur so ne Standarmatur ....

    Normalerweise müssen solche Gegenstände einen Überlauf haben ....
    deswegen wohl spezielle Lösung notwendig.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 26.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich habe die Tage von einem Sanilöter was von Zulauf über den Ablauf (nicht Überlauf) gehört. Wäre - so die Info stimmt - eine Lösung.

    Aber das ist halt der Nachteile von Netshops. Man sollte wissen, was man braucht.
    Oder einen Planer beauftragen.
     
  12. lara

    lara

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Des.
    Ort:
    Berlin
    Aber was ich nicht verstehe: Warum gibt es so viele freistehende Badewannen mit Standarmatur, wenn die Installation so unsicher und kritisch ist? Ist die Standarmatur also eine Fehlentwicklung von der Badexperten immer abraten?
     
  13. #13 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ralf,
    die Geschichte braucht dann wieder ne Wanne mit Überlaufgarnitur.
    Wird von Viega gemacht, wenn ich mich recht entsinne.

    Aber ich lass mich gerne von ner Lösung des Wannenherstellers überzeugen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. #14 Skeptiker, 26.01.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    nein, natürlich nicht, sondern geteilt: Zulauf und Überlauf. Kennst Du die etwa nicht?

    Ja, bspw. "Hansgrohe Exafill"

    Ja
     
  15. lara

    lara

    Dabei seit:
    22.12.2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Des.
    Ort:
    Berlin
    Mal angenommen ich entscheide mich für so einen Montageblock. Wie kommt denn dann das Wasser in den Block, wenn der mitten im raum steht? Doch auch nur über den Boden wie bei einer Standarmatur, oder? Anders geht's doch gar nicht. Wo ist dann der Unterschied? Dass er stabiler steht?
     
  16. #16 Ralf Dühlmeyer, 26.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Weil es doch SO schick und stylisch ist, wenn man im Wellnaßtempel um die Wanne rumlaufen kann. Das ist der ganze Grund.

    Im Grunde sind die Dinger grundsätzlich Blödsinn
    Flächenverbrauch (Grundriss)
    mehr Fläche zu putzen
    Wackelige Armatur
    Unsicherer Stand

    Wenn schon son Ding, dann aber bitte sinnvoll mit Wannenrandarmatur und Überlauf und nicht ne Venusmuschel für Arme
     
  17. #17 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Hat niemand behauptet. Aber schau mal die Armaturen an ... zwischen 800 und 1200 mm Aufbau. Das ist zum einen - je nachdem wie das Ding in der Landschaft rumsteht - ein ordentlicher Hebel und zum anderen neigen solche freistehenden Längen gerne zu *schief* mit entsprechendem Gemecker.

    Sowas tut sich einfach kein Handwerker freiwillig an weil *Ärger* immer in den Startlöchern steht und nur drauf wartet ums Eck kommen zu können.

    *Schön* ist das eine ... *Montieren* ist was ganz anderes.

    Dabei wären schon viele Designer den Heldentod gestorben, wenn sie greifbar gewesen wären ... einfaches Erschlagen wäre dabei noch eine der mildesten Strafen gewesen die sie erwartet hätte :)

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. #18 Ralf Dühlmeyer, 26.01.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  19. #19 Achim Kaiser, 26.01.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @Skeptiker

    Die Wanne hat angeblich kein Loch für nen Überlauf ...
    deswegen interessiert es mich ja wie die Ablaufgarnitur aussieht.

    Die *normalen* Ablaufgarnituren mit Wanneneinlauf am Überlauf oder die Viega unten übers Ablaufventíl kenne ich schon. Nur wenns keinen Überlauf gibt lassen diese Garnituren sich nicht *betätigen*, da der Drehknopf üblicherweise am Überlauf angeordnet ist.

    Ergo ... ich bin gespannt.

    Vermutlich gibts dazu ein Stopfenventil ... wie anno Tobak ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. #20 Skeptiker, 26.01.2011
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Genau den Post hatte ich natürlich nicht gelesen, nur Deine Antwort, sorry :mauer
     
Thema: Installation einer Standarmatur
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. standarmatur anschließen

    ,
  2. standarmatur anschluss

    ,
  3. montageanleitung freistehende badewannenarmatur

    ,
  4. standarmatur badewanne installieren,
  5. Freistehende Armatur montieren,
  6. standarmatur montage,
  7. Montage Standamatur,
  8. Montsge anleitung für Standamatur,
  9. befestigung freistehende armaturen,
  10. wie montiere ich eine freistehendewannenarmatur,
  11. standarmatur installieren,
  12. montageanleitung freistehende armatur,
  13. freistehende armatur installieren,
  14. freistehende wannenarmatur,
  15. badewannenarmatur freistehend
Die Seite wird geladen...

Installation einer Standarmatur - Ähnliche Themen

  1. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  2. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  3. Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?

    Elektro- und KWL-Installation in abgehängter Decke, wie Raumwechsel?: Hallo zusammen, ich plane in einem Neubau (Einfamilienhaus) die Verlegung von Elektro und KWL unter einer abgehängten Decke. Die abgehängte Decke...
  4. Installation WC-Vorwandelement - offene Punkte

    Installation WC-Vorwandelement - offene Punkte: Hallo liebe Community, Bin neu hier und habe in einigen Beiträgen still mitgelesen und schon hilfreiche Infos erhalten. Folgendes. Ich bin...
  5. Merkwürdige Elektro-Installation - ist das ein Mangel?

    Merkwürdige Elektro-Installation - ist das ein Mangel?: Hallo zusammen, ich habe eine ETW gekauft und wir konnten uns heute die Wohnung ansehen (Abnahme steht erst in ca. 1/2 Jahr an). Dabei fiel uns...