Grundriss EG

Diskutiere Grundriss EG im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Demnach sind doch 10mm tiefe Schlitze mit einer max. Breite von 100m zulässig (vertikal). Sicher nicht in dieser Breite. :think Das sollte...

  1. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Sicher nicht in dieser Breite. :think

    Nein, das reicht (unabhängig von der Schlitzbreite) nicht für eine normgerechte Installation. Höchstens für einen Murks.

    Warum keine Mauern in vernünftiger Dicke?
     
  2. #42 ballycoolin, 18.04.2011
    ballycoolin

    ballycoolin Gast

    Warum wollt ihr keinen Bauantrag stellen? Ihr werdet so lange im Haus wohnen, da würde ich das auch noch abwarten und es wenigstens mal versuchen..
     
  3. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Bauantrag dann genehmigt würde.


    Ich habe nochmal mit dem Architekten gesprochen. Wir können auch gerne eine 17,5er Wand haben, wenn wir wollen - dann verlieren wir natürlich 6cm Raum. Er hat aber bereits sehr viele Häuser mit 11,5er Wänden gebaut - ohne Probleme.
    Die Angaben der DIN gelten ja nur für für Schlitze, die vorher nicht geplant waren bzw. für die vorher keine statische Absprache erfolgt ist.
    Wir werden an einigen wenigen Stellen an den Innenwänden LAN und SAT verlegen, das macht dann 2x 25mm Rohre macht also auch eine Tiefe von 25mm! Da die Leitungen aber nur ca. 30cm vom Boden entfernt sind, ist der Schlitz in einer Länge von 30cm in der Statik zu vernachlässigen! Die meiste Last der Decken liegt eh auf den Außenwänden. Nur Schlitze über die ganze Wand können wir nicht durchführen!
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  5. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Hi Ralf, danke - hatte ich aber oben schon selber gepostet! :-)
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    uups....naja, ist schon 7 Tage her...da kann ein Update nicht schaden. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  7. #47 ballycoolin, 27.04.2011
    ballycoolin

    ballycoolin Gast

    Bist du dir da sicher? Man kriegt mehr genehmigt als man glaubt ;-)
    Das ist unsere Erfahrung gewesen.
     
  8. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Möglicherweise.. Bei uns hat das jedoch noch weitere Nachteile... Wir haben ein Eckgrundstück und hätten dann unseren Garten dann nicht nur an einer Straße sondern direkt an 2 (wobei die vordere die Hauptstrasse des Dorfes ist).


    Daher haben wir uns damit nun abgefunden, da wir auch noch ziemlich viel Fläche im Westen haben (6,5m zur Straße).
     
  9. #49 Sharawenya, 28.04.2011
    Sharawenya

    Sharawenya

    Dabei seit:
    25.02.2011
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Grafikerin
    Ort:
    34277
    Nur mal zum Verständnis: Du würdest dein Haus anders (negativer) bauen, wenn du es genehmigen lassen musst? Vasteh ick nich.
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ... ich versteh auch nur bahnhof.
     
  11. #51 ballycoolin, 28.04.2011
    ballycoolin

    ballycoolin Gast

    Ich dachte, es hätte den Vorteil, dass ihr die Himmelsrichtungen besser ausnutzen könnt und wenig Nachteile habt außer die Baugenehmigung.

    Aber viel Garten im Westen ist ja auch nicht schlecht...
     
  12. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Dann nochmal kurz & knackig...

    Wir haben 2 Möglichkeiten:

    1.) Wir bauen innerhalb der Genehmigungsfreistellung und halten uns an die vorgegebene Baulinie.
    Vorteile: Wir können "direkt" anfangen; weniger Verwaltungsgebühren
    Nachteile: Garten im Norden und 6,5m breiter Streifen im Westen

    2.) Wir stellen einen Bauantrag, der möglicherweise abgelehnt wird, da alle anderen Nachbarn sich an die Baulinie gehalten haben.
    Vorteile: Garten im Süden
    Nachteile: Garten an 2 Straßenseiten (auch der Hauptstrasse des Dorfs); mehr Kosten; sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Bauantrag abgelehnt wird.

    Wir haben uns dann für die Möglichkeit 1 entschieden!
     
  13. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Mittlerweile ist die Genehmigungsfreistellung bei uns eingetroffen. Nun warten wir noch auf die Statik!

    Nochmal zurück zu dem Problem 11,5er tragende Innenwände...

    - Unser Architekt meint, dass dies kein Problem wäre, da wir nur 30cm hohe Schlitze machen und nicht die ganze Wand aufschlitzen.
    - Meiner Meinung nach steht in der DIN nichts von der Länge des Schlitz. Das heißt es sind generell keine Schlitze in einer Tiefe von 25mm oä. erlaubt (halt max. 10mm).
    - Der Architekt meint, der TWP würde ihn auslachen, wenn er ihm zur Berechnung die Punkte mitteilen würde, wo wir tiefere Schlitze machen müssten.
    - Es gibt nur eine Stelle im EG, eine im KG und voraussichtlich 6 Stellen im DG, die in Frage kommen würden für tiefere Schlitze.

    Ich bin nun ziemlich verunsichert..
    Habe nun folgende Möglichkeiten:

    - Ich vertraue auf den Architekten und mache wahrscheinlich auf unsere Verantwortung die tieferen Schlitze (wie machen Elektro in Eigenleistung)
    - Ich schicke dem Architekten unsere Elektroplanung und bitte ihn zu bestätigen, dass wir "gegen" die DIN arbeiten können.
    - Ich verlange eine Bestätigung vom TWP, dass wir an den Stellen die Schlitze machen dürfen.
    - Ich verlange die 17,5er Wand


    Was meint ihr?
     
  14. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Ich würde zweierlei machen:

    - es gibt vielleicht auch Stellen, wo aus schallschutzgründen die 17,5'er Wand nicht schlecht ist, z.B. zum Treppenhaus, sowie zum Bad / WC. Dort ggf. dann doch die 17'er Wand.
    - für die andere Wand das OK vom Architekt einholen, der sich dann ggf. beim TWP rückversichern soll, oder das auf die eigene Kappe nimmt.
    Das wäre mein Vorgehen.
     
  15. #55 Thomas B, 13.05.2011
    Zuletzt bearbeitet: 13.05.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ---verschoben ---
     
  16. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Ich stelle mir mittlerweile noch eine weitere Frage:

    Wie werden eigentlich die Löcher für die Steckdosen eigentlich berücksichtigt? Ich habe dazu keinerlei Infos im Netz gefunden, wieviele Dosen hier max. in einer 11,5er tragenden Wand sein dürfen.

    Oder gibts da Standards, die der TWP direkt mit einplant?

    Gruß
     
  17. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Danke Hfrik... die schriftliche Bestätigung bekomme ich! Es handelt sich nur um 2 Wände, die das betrifft (KG und EG).

    Kann denn noch jemand was zu den Steckdosen sagen?
     
  18. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, formell eingerechnet sind sie in der Regel nicht - es gilt also das Gleiche wie bei den Schlitzen - es sei denn man motiert Aufputz :)
     
  19. sobdog

    sobdog

    Dabei seit:
    19.01.2011
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    NRW
    Aber das ist doch sehr kurios, da man ja hier wesentlich tiefer in die Wand muss. Ich schätze mal so 4cm?! Ist das nicht wesentlich "gefährlicher" als ein Schlitz mit 2cm Tiefe?
    Vorallem, wenn ich dann 3-5 Stück davon habe!
     
Thema:

Grundriss EG

Die Seite wird geladen...

Grundriss EG - Ähnliche Themen

  1. Grundriss Bewertung

    Grundriss Bewertung: Hallo zusammen, wir wollen demnächst ein Haus bauen. Die Vorgabe ist ein staffelgeschoss. Wir haben bereits ein Grundriss erstellt, habt ihr...
  2. Ideen zum Grundriss

    Ideen zum Grundriss: Guten Morgen! Ich bin auf der Suche nach kreativen Köpfen, die meine Ideen verstehen und mir Ratschläge geben würden. Wir haben ein Haus gekauft,...
  3. Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung

    Grundriss - Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung: Hallo liebe Community, wir möchten ein Einfamilienhaus bauen und haben bereits weiter in die Zukunft gedacht. Wir würden gerne unser...
  4. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...