Stossverklebung Unterspannbahn notwendig?

Diskutiere Stossverklebung Unterspannbahn notwendig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo! Ich bin der Auffassung, dass bei einer Vollsparrendämmung mit Pfannendeckung (Windzone 4) die Stöße der Unterspannbahn verklebt werden...

  1. #1 robtrop, 26.05.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Hallo!
    Ich bin der Auffassung, dass bei einer Vollsparrendämmung mit Pfannendeckung (Windzone 4) die Stöße der Unterspannbahn verklebt werden müssen.

    In Diskussionen wird mir aber immer wieder von Dachdeckern gesagt, dass eine Stoßverklebung nicht notwendig sei bzw., dass es dafür keine Regelungen gibt.
    Mein Argument ist, dass in die offenen Stöße Feuchtigkeit eindringen kann und, dass die Dämmwirkung bei nicht winddichter Montage eingeschränkt ist.

    Kann mir jemand sagen (bzw. schreiben), wo die richtige Ausführung ggf. nachzulesen ist?
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 26.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Fachregeln des Dachdeckerhandwerks + Leistungsbeschreibung + Detailplanung + Herstellerverarbeitungsvorschriften + sonstige Vertragsbestandteile

    Warum die Dämmwirkung eingeschränkt sein soll, erklärst Du jetzt bitte mal.
     
  3. #3 Siedler, 26.05.2011
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Wenn Du raumseitig eine Dampfsperre anbringst, dann sollte diese auch - so gut wie möglich - so verklebt sein, daß sie auch keine Raumfeuchte in die Isolierung eindringen läßt.
    Nasse bzw. feuchte Isolierung hat einen schlechteren Wirkungsgrad.
    Je nachdem, wie Dein Dachaufbau über den Sparren aussieht, könnte sowas sogar zu Bauschäden führen.

    Gruß
     
  4. #4 robtrop, 26.05.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Weil die Dämmung (oberer Bereich) luftdurchspült ist.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 26.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sagt wer???
     
  6. #6 robtrop, 26.05.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    Ich!
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 26.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ah ja.
    Dann irrst ja nur Du. ;)
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    @ Ralf: das sagt auch die Dämmstoffindustrie ;)

    Ich hoffe, Stefan sieht den Thread und äussert seine Meinung dazu
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 26.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  10. #10 robtrop, 26.05.2011
    robtrop

    robtrop

    Dabei seit:
    16.10.2010
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bremerhaven
    bestätigt ja nur meine Erfahrungen/Feststellungen.
    SI schreibt ja nur, dass die Durchspülung der Dämmuing nicht "verboten ist".
    Das die Dämmwirkung eingeschränkt wird, wenn da Außenluft durchzieht, ist doch wohl unbestritten.
     
  11. #11 gunther1948, 26.05.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    und das verhindert die unterspannbahn die garnicht weis dass sie auch winddicht sein soll/muss.

    gruss aus de pfalz
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 26.05.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    DOCH!!, das wird bestritten!!!
    Beschäftige Dich mal ein wenig mit der Strömungsmechanik von vielen kleinen "Löchern", dem Winddruck, der überhaupt AUF der Unterspannbahn ankommt, den Effekten nach Bernulli und Venturi und allem anderen, das damit so zu tun hat.

    Dann weisst Du, welcher Unfug diese "Behauptung" ist! Und genau das ist in dem Strang auch alles bis ins kleinste durchgekaut worden.
     
  13. #13 Gast360547, 27.05.2011
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    nee, hat er nicht

    Moin,

    ich finde es interessant, dass sich diese Diskussion immer wieder einstellt. Es zeigt mir doch, dass die Hersteller hier nach wie vor bohren und sticheln. Anders ist das nicht zu erklären.

    Zur Sache:
    Es gibt nur dann einen wirklichen Grund die Naht- und Stoßverbindungen zu verkleben, wenn
    a) die deutliche Unterschreitung der Regeldachneigung es erfordert,
    b) die Bahnen im Stoß- und/oder Nahtbereich die Vliese bis zu deren Außenkanten verlaufen, so dass sie bei eingedrungenem Niederschlags- oder Schmelzwasser selbiges ziehen würden,
    c) eine Behelfsdeckung im Sinne der Regelwerke erforderlich ist
    d) es eine explizite Vereinbarung gegeben hat.

    Sie ist jedoch nicht erforderlich, um bei einer fachgerecht verlegten Wärmedämmung das Durchströmen zu vermeiden oder zu verhindern.

    Und bitte: ist es tatsächlich eine Unterspannbahn oder eher eine Unterdeckung?
    Wenn man(n) und/oder Frau diesen Unterschied kennt, dann weiß er/sie auch, wie blödsinnig diese "Anregung" der Industrie tatsächlich ist.

    Ansonsten bitte ich die verlinkten Beiträge zu lesen. Ich muss das Rad nicht ständig neu erfinden.

    Grüße

    stefan ibold
     
  14. #14 Rigipser, 28.05.2011
    Rigipser

    Rigipser

    Dabei seit:
    03.11.2007
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Trockenbau
    Ort:
    Hirschegg
Thema: Stossverklebung Unterspannbahn notwendig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Unterspannbahn verkleben notwendig

    ,
  2. unterspannbahn nicht verklebt dämmung

Die Seite wird geladen...

Stossverklebung Unterspannbahn notwendig? - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

    Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten: Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...