Holzrahmenbau / Schwedenplatte - Abdichtung

Diskutiere Holzrahmenbau / Schwedenplatte - Abdichtung im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bin neu hier, da ich seit geraumer Zeit plane ein Haus zu bauen. Wie viele wahrscheinlich gleich feststellen werden, bin ich...

  1. #1 DdoubleU1961, 22.08.2011
    DdoubleU1961

    DdoubleU1961

    Dabei seit:
    22.08.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Schwalmtal
    Hallo zusammen,

    bin neu hier, da ich seit geraumer Zeit plane ein Haus zu bauen. Wie viele wahrscheinlich gleich feststellen werden, bin ich Laie, der versucht sich vor bösen Überraschungen zu schützen. Also zum Thema: Ich möchte ein Niedrigenergiehaus in Holzrahmenbauweise bauen. So weit so gut. Wandaufbau ist klar, verstehe mich mit meinem Architekten auch sehr gut. Er versteht was ich möchte und gibt sich auch alle Mühe es umzusetzen, wenn es nicht gerade allzu großer Schwachsinn ist. Also, er berät mich gut.

    Trotzdem eine Frage an die Experten. Ich möchte in Holzrahmenbauweise bauen. Die Bodenplatte soll als sog. Schwedenplatte - also ohne Estrich - aufgebaut werden (U-Wert 0,17). Mein Architekt möchte aber mit Estrich aufbauen, weil er Sorge hat, dass die Abdichtung zwischen Holzrahmen und Bodenplatte dem Blower-Door-Test nicht stand hält.

    Darum meine Frage an die Experten. Was ist die beste Abdichtung, die auch noch nach 5 Jahren dem Test standhält?

    Ich danke Ihnen allen bereits im Voraus.
     
  2. Mega

    Mega

    Dabei seit:
    04.04.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. E-Techniker EDV
    Ort:
    Hohenwestedt
    Warum lässt Du keine "Schwedenplatte" (also eine rundum mit Styrodur gedämmte Bodenplatte ggf. ohne Streifenfundamente) mit Estrich bauen, dann kannst Du deine Fußbodenheizung in den Estrich legen?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nur aus Interesse, kann er das begründen? Ich dachte immer, durch das Glätten wird eine Oberfläche erreicht die vergleichbar mit der eines Estrich ist. Damit der Anschluß "luftdicht" wird, bedarf es weiterer Abdichtungsmaßnahmen, also dürfte doch kein wesentlicher Unterschied zwischen der geglätteten Bodenplatte und einem Estrich bestehen.

    Gruß
    Ralf
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    so bestechend die idee einer glatten und angeblich fix-und-fertigen oberfläche klingen
    mag: für das wärmebrückenproblem und für das luft-/winddichtigkeitsproblem
    gibt es lösungen - aber keine g´scheiten. letzteres ist natürlich eine
    frage des standpunkts: oft gilt ja, je billig, desto gut...
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig, den Bauschaum hatte ich ja völlig vergessen. :mega_lol:

    Gruß
    Ralf
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    naja, ich dachte an lösungen, die zumindest einen etwas professionelleren
    "touch" haben .. und die ich (auch wegen der gesamtheit an ungelösten
    problemen) nicht empfehle.
     
  7. #7 susannede, 24.08.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/HolzbHB/HolzbHB.pdf

    Die ungescheiten Lösungen in einem etwas schwächeren Holzbau-Heft ( Seite 12, Abb.12 ), die alle mit dem Wort "Abklebung" hantieren, was ja dann nur in der Minimalverzahnung von "unter Innenbeplankung" zu "unter Bodenbelag" stattfinden kann - und des taugt eben alles wenig, ganz davon abgesehen, dass auch die "ebenste Bodenplatte" doch erhebliche Unebenheiten aufweist.

    Insofern könnte man darüber nachdenken, eine nach außen orientierte Montageschwelle - nicht so breit wie Gesamtwand - zu setzen, die einerseits unterfüttert ("Pagel") werden kann, rundherum einjustierbar ist, UND auf der dann, nach innen orientiert, Z-förmig eine luftdichte Abklebung unter der später aufgesetzten Wand erfolgen kann.

    Da labbert dann kein Klebeband auf der Ebene rum, auf der man exemplarisch fliesen will.
     
  8. #8 DdoubleU1961, 24.08.2011
    DdoubleU1961

    DdoubleU1961

    Dabei seit:
    22.08.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Schwalmtal
    Kenne ich so nicht. Schwedenplatte mit Estrich habe ich noch nicht gehört. Ich kenne nur die Art in der rundum und unterhalb einer Betonplatte gedämmt wird und diese dann geglättet wird. Also ohne Dehnungsfugen, etc.)
     
  9. #9 DdoubleU1961, 24.08.2011
    DdoubleU1961

    DdoubleU1961

    Dabei seit:
    22.08.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Schwalmtal
    Habe für beide Möglichkeiten (Schwedenplatte und Bodenplatte mit Estrich) Angebote eingeholt. Angebote waren fast gleich, egal in welcher Version. Die Bauer der ersten Variante sagen, dass die Hausbauer, die mit ihnen zusammenarbeiten, Fugendichtband illmod 600 zur Abdichtung nehmen. Was sagen die Experten hier? Ist das nix?
     
  10. #10 DdoubleU1961, 24.08.2011
    DdoubleU1961

    DdoubleU1961

    Dabei seit:
    22.08.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Schwalmtal
    @susannede
    Danke für den pdf. Link. werde ich mir mal durchlesen.
     
  11. #11 hobbyhausbauer, 26.11.2011
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Bis vor kurzem wusste ich noch nicht mal, dass es überhaupt eine Schwedenplatte gibt, geschweige denn, dass es Dichtigkeitsprobleme geben könnte.

    Wenn es keine preislichen Unterschiede gibt, wo liegen dann die Vor- und Nachteile dieser beiden Bauweisen?

    Hans
     
Thema: Holzrahmenbau / Schwedenplatte - Abdichtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schwedenplatte nachteile

    ,
  2. schwedenplatte erfahrungen

    ,
  3. schwedenplatte selber bauen

    ,
  4. holzrahmenbau schwedenplatte,
  5. nachteile schwedenplatte,
  6. schwedenplatte angebot Nordbayern,
  7. schwedenplatte defekt,
  8. schwedenplatte abdichtung,
  9. schwedenplatte luftdichter Anschluss an mauerwerk
Die Seite wird geladen...

Holzrahmenbau / Schwedenplatte - Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Schalldämmung Holzrahmenbau

    Schalldämmung Holzrahmenbau: Hallo zusammen, wir erweitern unseren bestehenden Bungalow gerade mit einer weiteren Etage. Diese ist als normales Schrägdach ausgeführt und die...
  2. Gartenhaus in Holzrahmenbau selber planen und bauen

    Gartenhaus in Holzrahmenbau selber planen und bauen: Hallo liebe Bauexperten, ich habe schon einiges im Netz gelesen und möchte gerne meine Planung hier mit euch Profis besprechen, da ich in der...
  3. Gipskartonplatten Anschlussfugen im Holzrahmenbau richtig ausführen

    Gipskartonplatten Anschlussfugen im Holzrahmenbau richtig ausführen: Hallo Leute, werde bald meine Ausbauarbeiten (GK-Platten) beginnen und habe ein paar Fragen an die GK-Profis hier. Es geht um ein Haus in...
  4. Vergleich Wandaufbau Holzrahmenbau

    Vergleich Wandaufbau Holzrahmenbau: Hallo zusammen wir haben aktuell zwei Angebot für einen Holzrahmenbau vorliegen. Aktuell sind wir uns allerdings unsicher welche der beiden...
  5. Löcher Außenwand Holzrahmenbau - Gefahr der Schimmelbildung

    Löcher Außenwand Holzrahmenbau - Gefahr der Schimmelbildung: Hallo zusammen, Ich bin seit Oktober 2022 stolzer Besitzer meines ersten Eigenheims. Es handelt sich hierbei um einen Holzrahmenbau. Da nahezu...