Warum kann man nach ENEV nicht die benötigte Wärmemenge berechnen

Diskutiere Warum kann man nach ENEV nicht die benötigte Wärmemenge berechnen im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Wenn Theorie und Praxis nicht zueinander passen umso schlimmer für die Praxis. Richtig: Das war auch unser Motto, ich bin nämlich so ein...

  1. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Richtig: Das war auch unser Motto, ich bin nämlich so ein theoretischer Naturwissenschaftler
    (Wer jetzt ganz schockiert sein möchte siehe: Achtung !!! nur für starke Nerven :e_smiley_brille02:
    http://www.mendeley.com/research/ex...duction-of-mesons-at-large-momentum-transfer/)
     
  2. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Schon geschrieben

    1.) Energieerhaltung
    2.) Wärme strömt immer entlang eines Temperaturgefälles und zwar um so stärker, je steiler dieses Gefälle ist.

    Der Rest ist Mathematik.

    * Unwissenschaftliche Erklärung

    Bei der Strahlung nimmt die Strahlung im Medium ab und das Medium erwärmt sich immer weiter.
    Bei der Wärmeleitung kommt auf der Außenwand gleich viel Energie raus von in der Innenwand rein kommt. Energie kann nicht verloren gehen, es bildet sich ein stationärer Zustand.
     
  3. #23 Anfauglir, 24.11.2011
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Da hast du ein interessantes Thema verpasst. Die Eigenfunktionen der Wärmeleitungsgleichung sind/können in Form bestimmter, von Anfangs- und Randwerten abhängigen Exponentialfunktionen dargestellt werden. Die Menge der Lösungen bildet einen durch diese Funktionen aufgespannten Vektorraum, also ist eine spezielle Lösung immer auch als Linearkombination (ggf. abzählbar unendlich vieler) obiger e-Funktionen darstellbar.

    In der (Bau-)Praxis interessiert aber nur das Verhalten der Lösung im Gleichgewicht. Da man auch nicht für jeden Mäuseschiss im Mauermörtel eine neue PDE auftellen möchte, behilft man sich halt mit einem linearen Temperaturgefälle (Lösung der Wärmeleitungsgleichung bei entspr. Randbedingungen für t gegen unendlich) und einer (gemittelten, makroskopischen) Stoffkonstante Wärmeleitfähigkeit.

    Zur Gaussverteilung: Die gilt für die Wahrscheinlichkeiten der nahe des Erwartungswertes liegenden Werte sowie große Anzahl von Einzelwerten (Gesetz der großen Zahlen).
    Wenn die Verteilung also sagt, man könne einen Durchmesser drehen, der nicht in die Maschine passt, befindet man sich ausserhalb der Gültigkeit des Modells. Das ist ja klar, nur so zur Ehrenrettung der Gaussverteilung...

    Gleiches trifft auf das Lambert-Beersche Schwächungsgesetz zu: Für Wärmeleitung gilt es schlicht und einfach nicht, da wie von roro schon genannt, die physikalischen Hintergründe völlig andere sind.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn Du wüsstest mit wem ich in der Mensa war. :sleeping

    Gruß
    Ralf
     
  5. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Ist in diesem Fall nur eine Störung höherer Ordnung, da meisten die Dicke deutlich kleiner ist als die anderen beiden räumlichen Ausdehnungen. Dadurch ist der Temperaturgradient in Länge und Breite sehr klein.
     
Thema:

Warum kann man nach ENEV nicht die benötigte Wärmemenge berechnen

Die Seite wird geladen...

Warum kann man nach ENEV nicht die benötigte Wärmemenge berechnen - Ähnliche Themen

  1. dunkle Streifen nach Raufaseranstrich auf Acryl. Warum&was tun?

    dunkle Streifen nach Raufaseranstrich auf Acryl. Warum&was tun?: Hallo, leider hat der Maler die Stöße der Raufaser nicht vollstängig auf Stoß gesetzt. Ich habe diese mit Acryl von Henkel sistra geschlossen....
  2. Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?

    Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?: Hallo, ich lese das man über schwingendem Parkett kein Laminat verlegen kann. Warum ist das so? Was passiert wenn man es trotzdem tut? Außerdem...
  3. Frage Warum wurde der Thread geschlossen?

    Warum wurde der Thread geschlossen?: Spitzboden ausbauen, Frage Statik Der TS hat nach Personen mit entsprechender Fachkenntnis gefragt. Ich habe den Vorschlag gemacht ihm doch ein...
  4. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  5. Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?

    Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?: Hallo , Vielleicht kann mir einer weiterhelfen - erklären / Tipps geben.Neubau 2022 . Wir haben an einigen Außenwänden SchimmelProbleme und das...