Vor / Nachteile Luft Wärme Pumpe

Diskutiere Vor / Nachteile Luft Wärme Pumpe im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich plane gerade das Heizungsystem meines EFH . ich habe mich eigentlich schon auf die LWP eingestellt. Nun lese ich aber ,...

  1. #1 forum05, 29.11.2011
    forum05

    forum05

    Dabei seit:
    28.11.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Saarland
    Hallo zusammen,

    ich plane gerade das Heizungsystem meines EFH .
    ich habe mich eigentlich schon auf die LWP eingestellt. Nun lese ich aber , daß diese einige Nachteile mit sich bringt:
    - Laute Geräuschentwicklung
    - verminderte bei starken Minusgraden ( - 20 Grad keine Funktion?)
    - verminderte Heizleistung ( z.b. Badezimmer)
    fällt sonst noch jemand was ein ?

    dagegen sind die Vorteile eher bescheiden .

    ich plane eine 110m² kleine Hütte (KFW 70) , zwei Etagen, die LWP würde in einem Technikraum ( an der Garage angegliedert) stehen. ich würde ein Pultdach planen , da kann man wohl wegen der geringen Dachneigung keine Solaranlage drauf machen , oder ? Deswegen fiel meine Wahl eben auf die LWP .

    Kennt jemand ein dickes Plus für die LWP ?

    Vielen Dank für Antworten ...
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum nicht über eine andere Art von WP nachdenken?

    Sole, DV, es muss ja nicht immer eine LWP sein.

    Andererseits kann eine LWP bei einem sehr hoch gedämmten Haus die kostengünstigste Lösung sein. Da muss man halt ein bischen rechnen.

    Das verstehe ich nicht. Wie kommst Du darauf, dass hier die Heizleistung reduziert sein sollte? Wegen der VL Temperatur?

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 coroner, 29.11.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Na im Saarland bist du doch ganz nah an so manchem französischen
    Hersteller von Erdkollektor DV Anlagen.
    Da hatte ich meinerzeit auch mal Kontakt...
    Wie Ralf schon geschrieben hat, rechnen kann sich das in der einen wie der
    anderen Variante. Die Lärmemmission kann aber wirklich ein k.o. Kriterium sein.
    Unsere düst ganz ordentlich...
     
  4. roro

    roro

    Dabei seit:
    07.12.2010
    Beiträge:
    307
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Weiz
    Hängt sehr von System ab. Meine LWP ist knapp 5m von unserem Schlafzimmerfenster entfernt, und das ohne Probleme.

    Wie sehen die Temperaturen bei Euch aus?

    Ein Nachteil aller WP und Heizungen die mit geringen Leistungen arbeiten. Ist durch gute Auslegung der Flächen lösbar.
     
  5. #5 BitteDanke, 29.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Im Saarland kann eine LWWP durchaus Sinn machen. Wenn dein Haus gut gedaemmt ist, macht bei einer solch kleinen Wohnflaeche bzw. Heizlast kaum eine andere Technologie Sinn.

    Ein Vorteil ist sicherlich der Preis.
    Aussenaufstellung finde ich jetzt nicht so sexy, unsere steht im Keller, ist aber auch ziemlich laut. Im EG/OG hoert man aber nichts davon.

    Letztens habe ich uebrigens eine Split-WP mit Aussenmodul gesehen, wo dieses direkt neben der Haustuer aufgestellt war. Wer plant denn sowas???
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich riskiere mal einen Blick in meine Glaskugel. [​IMG]

    Das Haus wird wohl eine Heizlast zwischen 4kW und 5kW aufweisen. Da ergeben sich einige interessante Alternativen.

    Wie groß ist das Grundstück?

    Falls eine LWP zum Einsatz kommen soll, dann nur eine Inverter. Die läuft dann fast ständig im Teillastbereich, und hat für Notfälle noch Reserve. Mit einer entsprechenden FBH als Last sollte eine JAZ > 3 kein Problem sein.

    Alternativ mit dem Bagger einen Graben ausheben lassen, ein paar Meter Rohr versenken, und das Ganze wieder zuschütten. Eine kleine Solemaschine dran, fertig ist die Laube. Selbst ein Flächenkollektor wäre bei der geringen Leistung kein Problem. So schlecht kann der Boden gar nicht sein, dass man nicht eine JAZ > 4 erreicht.

    Falls man die JAZ weiter verbessern möchte, könnte man einen Flächenkollektor versenken und eine DV dranhängen. Ob sich die etwas bessere JAZ lohnt muss man nachrechnen. Hier haben die Investitionskosten einen erheblichen Einfluss.

    Mit einer Sole oder DV sollte man den Preis für die kWh therm. Energie auf 4-4,5Ct. bringen. So ein Preisniveau werden wir bei Gas oder Öl wohl nie wieder sehen.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #7 BitteDanke, 29.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Bei 110 m² WF und einem einigermassen gut gedaemmten Haus tippe ich da eher auf 3-4 kW.
    Selbst unser monolithisch gebautes Haus mit 135 m² + Keller hat nur eine Heizlast von 5,8 kW (KWL mit eingerechnet).
    Ob es da wirklich noch Sinn macht, das Grundstueck umzupfluegen?
     
  8. #8 hobbyhausbauer, 29.11.2011
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Hallo Ralf,

    1) gut wenn man eine hat ;-)
    2) Was ist bei einem Inverter anders bzw. das besondere?
    3) Mit wie viel "ein paar Meter" müsste man dabei rechnen?
    4) Rohrschlangen im Graben oder komplett erdüberdeckt ist mir klar - aber was muss ich mir unter einem Flächenkollektor vorstellen? So ein flächenhaftes Glas-Metalldings wie bei der Solarthermie auf Dach?
    5) Was ist eine DV in diesem Zusammenhang?

    Hans
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine Inverter regelt ihre Leistung. Man hat dann bei Auslegung auf niedrigste Außentemperatur während der Übergangszeiten immer noch ordentliche Laufzeiten, da man keine überschüssige Leistung in den Griff kriegen muss.

    Eine "normale" LWP hat ja bei Außentemperaturen über 0°C locker mal die doppelte Leistung im Vergleich zu -14°C AT.

    Da gibt es verschiedene Ansätze. Ich favorisiere, "möglichst viel Rohr im Boden." Im o.g. Fall vielleicht 2 x 200m, aber da sollte man vorher den Taschenrechner anwerfen.

    Bei einem Flächenkollektor werden die "Rohre" mehr in der Fläche verteilt (Abstände 60cm o.ä.). Ich meinte NICHT solche Kompaktabsorber in Form von Matten o.ä.

    DV = Direktverdampfung

    Hier zirkuliert das Kältemittel im Kollektor anstatt einer Sole. Die DV hat ein paar Vorteile die ihr eine bessere Leistungszahl ermöglichen. So entfällt beispielsweise ein Wärmeübergang (Wärmetauscher in der Sole-WP) und der Aufwand für den Transport des Kältemittels durch den Kollektor ist geringer als bei Sole.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 BitteDanke, 29.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Eine Inverter WP kostet doch um Einiges mehr als eine vergleichbare "normale" LWWP, oder?
    Beim googlen habe ich jetzt mal auf Anhieb nur welche > 10 Tsd. EUR gefunden.
    Dafuer bekommt man schon eine "normale" LWWP inkl. KWL.

    Und ob man die Mehrausgaben bei einer Heizlast von 3-4 kW nochmal reinbekommt, steht auf einem anderen Blatt.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht unbedingt.

    Die Preise für Wärmepumpen sind speziell in Deutschland mehr politischer Natur. Dadurch ergeben sich manchmal eigenartige Preis-Konstellationen.

    Hier empfiehlt es sich einen Kälte-/Klimafachbetrieb zu kontaktieren, und nicht nur die Hersteller in Betracht zu ziehen, die üblicherweise von den Heizungsbauern vertreten werden.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 hobbyhausbauer, 29.11.2011
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    Hallo Ralf,

    danke für Deine Infos.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann zirkuliert das Kältemittel im (Erd)Kollektor durch die WP, die Energie wird nach dem Hochpumpen auf das hohe Temperaturniveau mit einem Wärmetauscher auf den Heizkreis (Wasser) übertragen.

    Und es hat damit nichts zu tun mit den Anlagen, bei denen auch im Heizkreis ein Kältemittel zirkuliert, das im Fussboden kondensiert.
    Hier würde ja nochmal ein Wärmeübergang gespart - aber ist das wirklich zu verantworten/empfehlen?

    Hans
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt auch die Variante mit Direktkondensation, da zirkuliert das Kältemittel anschließend in der FBH. Dadurch wird die Leistungszahl noch besser.

    Solche Anlagen funktionieren, aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich für meinen Teil favorisiere eine wasserführende FBH weil ich dadurch flexibler bin. Zudem lässt sich diese kostengünstiger erstellen.

    Aber es gibt für fast alles eine Lösung.

    Gruß
    Ralf
     
  14. #14 fmw6502, 29.11.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    ja, wenn man sich mit der Technik auseinandergesetzt hat ;)

    Gruß
    Frank Martin
     
  15. #15 coroner, 29.11.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Bevor oder danach, als man gemerkt hat, dass das Babybettchen besser auf 3 Büchern aufgebockt stehen sollte... ? :p
     
  16. #16 fmw6502, 29.11.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    aha und warum sollte man das machen müssen? :confused:

    Gruß
    Frank Martin
     
  17. #17 forum05, 30.11.2011
    forum05

    forum05

    Dabei seit:
    28.11.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Saarland
    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
    Bin nun ein bisschen beruhigter... :shades

    Mein Grundstück hat ca. 600m² , aber ich wäge wegen der DV da die Investitionskosten gegen den Mehrwert ab. (schliesslich hab ich keine große Heizlast wie bereits im Tread bemerkt wurde)
    Was sind denn eure Erfahrungen mit der LWWP bzgl. Lebenszeit , Wartungskosten, Instandshaltungskosten und Zuverlässigkeit ?

    Merci vorab
     
  18. #18 BitteDanke, 30.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Also wir haben seit 07/2011 eine LWWP im Neubau in Betrieb und sind zufrieden.
    Klar, leise sind die Teile nicht, unsere Tuer zum HWR im Keller muss immer geschlossen sein, damit man sie nicht hoert, aber das war's auch schon.

    Hat man einmal die Heizkurve eingestellt, muss man sich um das Teil nicht mehr kuemmern.
    Ich habe das Glueck, dass meine WP oft verbaut wird, somit findet man im Netz viele Leute, mit denen man die Einstellungen vergleichen kann. Das erspart Einiges an Zeit.
    Wir haben uebrigens ein Geraet mit integrierter KWL von einem bekannten deutschen Hersteller.
    Ohne KWL wuerde ich persoenlich kein Haus bauen...

    Wir haben auch noch einen Schornstein vorgesehen, an den wir einen Kaminofen anschliessen wollten. Aber das werden wir vielleicht auch lassen, da das wiederum 3 Tsd. EUR kostet.
    Heutzutage haette ich den Schornstein evtl. ganz weggelassen.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hast Du denn überhaupt schon Angebote vorliegen? Oder wie hast Du dann die Mehrkosten abgeschätzt?

    Bei der genannten Grundstücksfläche würde ich über einen Erdkollektor nachdenken. Das sind ein paar Baggerstunden, ein paar Hundert Meter Rohr, Kleinteile und ein paar Liter Sole zum Füllen. Kostenpunkt irgendwas zwischen 1-2T€. Den Bagger brauchst Du sowieso, also kann er auch gleich den Rest mit erledigen.

    Ich würde solche Optionen nicht gleich von vornherein ausschließen, ohne Angebote einzuholen.

    Und immer daran denken, die Heizkosten bezahlst Du die nächsten Jahrzehnte!

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 hobbyhausbauer, 30.11.2011
    hobbyhausbauer

    hobbyhausbauer

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner ex. Dipl. Ing (FH) Maschinenbau
    Ort:
    Ebermergen
    1) Was ist denn das nun wieder *stöhn*?
    Gibts eigentlich im Forum eine Übersicht der hier gebräuchlichen Abkürzungen (damit ich nicht dauernd fragen muss)?

    2) Das hatten wir ja auch vor, sind aber wegen der im Forum geäusserten Bedenken hinsichtlich der Wärmemenge wieder schwankend geworden.
    Konsequent wäre dann natürlich, auch auf den Schornstein zu verzichten: Kannst mal einen Anhaltswert für dessen Baukosten nennen?

    Hans
     
Thema:

Vor / Nachteile Luft Wärme Pumpe

Die Seite wird geladen...

Vor / Nachteile Luft Wärme Pumpe - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung

    Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung: Servus zusammen, eine Frage an die Fachleute. Welche Nachteile bringt das einfräsen einer FBH in den Estrich mit sich im Vergleich zu einer...
  2. Schmale Stahl-Rasenkante erweist sich als großer Nachteil beim Mähen

    Schmale Stahl-Rasenkante erweist sich als großer Nachteil beim Mähen: Hallo zusammen, wir haben unseren Kiesstreifen ums Haus mit einer schmalen Rost / Corten Stahl Rasenkante begrenzt. Während dem Bau haben wir...
  3. Schnellestrich - Nachteile?

    Schnellestrich - Nachteile?: Hallo, spricht etwas dagegen den Schnellestrich im Bad auf Fußbodenheizung zu verlegen? Welche Nachteile hat er? Hat jemand Langzeiterfahrung...
  4. Loggia schließen und in Wohnraum integrieren - Vorteile/Nachteile?

    Loggia schließen und in Wohnraum integrieren - Vorteile/Nachteile?: Frage an die Experten hier: Wir überlegen hin und her: Macht es Sinn, eine Loggia zu schließen/zu dämmen, um sie als eigenes kleines Zimmer oder...
  5. Nachteile elektronischer Türöffner

    Nachteile elektronischer Türöffner: Hallo zusammen, ich möchte meine Haustür in einem Einfamilienhaus erneuern. Die soll mit einem E-Öffner ausgestattet sein, damit ich die Tür mit...