Kreditaufstockung abgelehnt, was nun?

Diskutiere Kreditaufstockung abgelehnt, was nun? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Also nur bei "meiner" Bank gibt es eine Prolongationspflicht. Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass es so etwas wie eine Prolongationspflicht...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, dass es so etwas wie eine Prolongationspflicht in der Praxis nicht gibt. Deswegen kann ich jedem nur empfehlen, VOR Ablauf der Zinsbindung nach Alternativen zu suchen. Ob man diese dann braucht, das steht auf einem anderen Blatt. Hier kommt es darauf an, was für eine Strategie die bisher finanzierende Bank gerade fährt. Passt man als Kunde nicht mehr in´s Beuteschema, dann ist es von Vorteil wenn man Alternativen in der Rückhand hat.

    Ich kann Dir einen zeigen, sitzt gerade vor meiner Tastatur. Fakt ist, dass zu diesem Zeitpunkt dann die Trennung vorprogrammiert ist. Man kann nur noch über den Faktor "Zeit" verhandeln.

    Die KfW ist ein Sonderfall, aber auch die werden einen Rückzieher machen wenn die Hausbank nicht mehr mitspielt.

    Manchmal habe ich den Eindruck, die Leute glauben eine Bank wäre eine Abteilung der Heilsarmee, oder sonst ein caritativer Verein. Leute, da geht´s knallhart um´s Geschäft. Den Bank"beamten" gibt es schon lange nicht mehr.

    Die Bank die heute mit Lockangeboten Kunden ködert, setzt morgen alle Hebel in Bewegung (und da gibt es einige) um den Kunden wieder loszuwerden. Die Zeiten haben sich verändert, das muss man zur Kenntnis nehmen und entsprechend handeln.

    Gruß
    Ralf
     
  2. #22 Nutzer des BEFs, 03.12.2011
    Zuletzt bearbeitet: 03.12.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    Ist wie auf dem Bau: Selbstverständlich hat meinen Anspruch auf mängelfreie Leistung, ib man es durchgesetzt bekommt ist eine andere Sache. Kostet Zeit und Nerven sein Recht durchzusetzen.

    100 % Zustimmung


    Ich habe auf der anderen Seite (und zwar nicht am Bankschalter) gearbeitet und weiß, dass man den Profit nur aus den Bestandskunden ziehen kann. Umso wichtiger ist es, als Kunde seine Rechte zu kennen und klar zu machen, dass man sich nicht scheut, die Rechte durchzukämpfen, in dem man der anderen Seite klar macht, dass man die Kraft hat, den Kampf durchzuziehen und die andere Seite im Zweifel mehr verliert.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein. Es gibt wie gesagt keine Prolongationspflicht. Die Bank ist nur verpflichtet Dich 3 Monate vor Ablauf zu informieren, ob und wie sie das engagement weiterführen möchte. Eine Zusage bezieht sich üblicherweise darauf, dass man ein "Angebot" zusagt, das bedeutet aber noch nicht, dass automatisch der Kredit verlängert wird.

    Die Verlängerung entspricht dann einem neuen Kreditvertrag, inkl. Prüfung der Bonität etc.

    Du hast ja auch die Möglichkeit der Ablösung des Kredits nach Ablauf der Zinsbindung.

    Es wird Dir nicht gelingen eine Bank zu einer Verlängerung zu zwingen wenn die nicht mitspielen will. Bei Förderbanken sieht das ein wenig anders aus, aber das war hier ja nicht das Thema.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #24 Nutzer des BEFs, 03.12.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    Ich kenne deinen Vertrag nicht. In meinem steht drin, wie ich zu tilgen habe. 1 % p.a. zzgl. ersparter Zinsen, dass ich sondertilgen darf und ich bei Ablauf der Zinsfestschreibungszeit kündigen darf. Die Bank darf auch unter bestimmten Bedingungen kündigen, aber nicht aus Anlass des Ablaufs der Zinsfestschreibung.

    §492a BGB sagt
    Ich habe ein Absatz 1-Vertrag. Die Bank kann mir eine neue Zinsbindungsfrist anbieten, macht sie es nicht, wird der Kredit variabel verzinst. Der Zinssatz bestimmt sich nach billigem Ermessen, was im Zweifel der Richter prüft.

    Du hast vielleicht ein Absatz 2-Vertrag. Der Restbetrag ist hier fällig am Ende der Zinsbindungsfrist. Dann kann die Bank dir eine Fortsetzung anbieten. Macht sie es nicht, wird der Vertrag beendet und du musst zahlen.

    Es kommt auf den Wortlaut im Vertrag an.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das müsste ich jetzt nachschauen. Ist schon ein Weilchen her und der Schriftwechsel inkl. einiger Anwaltsschreiben ist schon etwas umfangreicher. Die ganze Aktion dürfte in etwa einen Leitz-Ordner füllen.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #26 Nutzer des BEFs, 03.12.2011
    Nutzer des BEFs

    Nutzer des BEFs

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    270
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Köln
    :bierchen:

    Aber völlig unabhängig, ob man ein Absatz 1 oder Absatz 2-Vertrag hat: Etwa 6-12 Monate vor Ablauf der Zinsbindung sollte man sich um eine Anschlussfinanzierung kümmern. Kümmern bedeutet, dass man seine Unterlagen in Ordnung bringt und sich dann ein paar Angebote besorgt. Im Idealfall kann man dann nämlich lachen, wenn die alte Bank einen nicht mehr will.
     
  7. #27 coolpeter, 06.12.2011
    coolpeter

    coolpeter

    Dabei seit:
    27.11.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständiger Handwerksmeister
    Ort:
    15749
    Zwischenstand

    Hallo,

    erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.

    Habe inzwischen mehrfach mit der Bank gesprochen.

    1. Eine Kreditkündigung seitens der Bank steht überhaupt nicht im Raum...

    2. Anschlußfinanzierung in 09/2014 seitens der Bank (zumindest zur Zeit) auch
    kein Problem (es liegt auch schon ein Angebot vor: 4% für 10J)


    habe jetzt trotzdem mal meine eigendliche Hausbank sowie einen großen Baukreditvermittler mit meinen Unterlagen angeschrieben und um ein Angebot
    gebeten.

    mal sehen was dabei herauskommt.....

    In der Schufa steht auch nichts...nur die Kreditanfrage von der Bank ...überings vom Datum vor meiner Zusage !!!


    Stellt sich abschließend die Frage, ob 40.000 Euro zu versteuerndes Einkommen bei Steuerklasse 1 für eine Hausfinanzierung nicht ausreichen....
    aber bin halt selbständig (seit 25J).


    halte euch auf dem laufenden....

    Grüße

    Peter
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber oben hattest Du noch geschrieben, dass

    daraus soll mal Einer schlau werden.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #29 coolpeter, 07.12.2011
    Zuletzt bearbeitet: 07.12.2011
    coolpeter

    coolpeter

    Dabei seit:
    27.11.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständiger Handwerksmeister
    Ort:
    15749
    die Antwort hierzu kennt wohl nur die Bank!

    Neuer Kredit über 131.000 € mit 3,2% Zins und 600 Euro Rate auf 10 Jahre wurde von der Bank mangels Bonität abgelehnt. (das wollte ich, und nahm es an!)

    Aber Anschlußfinanzierung ab 09/2014 mit 800€ Rate ist o.k.
    (wenn ich die 4% akzeptieren würde)

    Da wird mal einer Schlau draus.....

    Grüße

    Peter

    P.S. Das Anschlußangebot kam nach er Absage!!!!
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na ja, bis 2014 ist noch lang, und die wollten vielleicht die Kreditsumme nicht aufstocken. Keine Ahnung wie die intern das Haus bewerten. Zudem wären 4% lukrativer als 3,2%, und Du hast auch noch etwas Zeit um Deine Zahlen auf Vordermann zu bringen.

    Für das Verhalten kann es also mehrere Gründe geben, die für Außenstehende nicht gleich ersichtlich sind.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #31 einmaleins, 07.12.2011
    einmaleins

    einmaleins

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Essen
    Es ist doch generell bekannt, das die Banken bei Selbstständigen eher Einwände haben, und gerade bei zurückgehendem Einkommen in den letzten Jahren werden sie sehr hellhörig.
    Ein Beamter z.B. hat nie Probleme gute Kredite zu bekommen.
    Übringens hatte ich bei meiner Firmengründung und auch noch zwei Jahre später Probleme um z.B. ohne große Anzahlung einen Transporter zu bekommen, oder mein Dispokredit wurde einfach auf Null herabgesetzt, obwohl ich ihn nie in Anspruch nehmen musste...
    Fakt ist, Banken stellen sich bei Selbstständigen immer penibler an, jedenfalls bist du kein Einzelfall, habe schon des Öfteren von sowas gehört...
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist richtig. In vielen Fällen sind jedoch die Selbständigen auch selbst schuld an dieser Situation.

    Wenn ich der Bank keine brauchbaren Zahlen gebe, oder nicht kommuniziere, wie soll eine Bank dann anders entscheiden?

    Gruß
    Ralf
     
  13. #33 Bankkaufmann, 07.12.2011
    Bankkaufmann

    Bankkaufmann

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann/Baufinanzierungsvermittler
    Ort:
    71732 Tamm
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann seit 1991
    Eine Kreditaufstockung bedeutet eine Darlehensausweitung. Jede Darlehensausweitung muss bonitätsmässig neu geprüft werden.
    Eine Anschlussfinanzierung ohne Darlehensausweitung ist 0815, da sich an der Darlehnsgröße nichts ändert. Deswegen benötigt man hier keine Bonitätsprüfung.

    Coolpeter, ich hoffe das Angebot der Anschlussfinanzierung ist seit Briefdatum maximal 14 Tage alt. Weil der Zins für die Bank nur verbindlich innerhalb der 14 Tages frist zählt. Dananch ist es seitens der Bank kein MUSS ein unterschriebenes Prolongationsangebot anzunehmen.
     
  14. #34 schraube1964, 07.12.2011
    Zuletzt bearbeitet: 07.12.2011
    schraube1964

    schraube1964

    Dabei seit:
    13.07.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksmeister
    Ort:
    Mittenwalde
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr einer EFH mit Weisser Wanne
    @ Bankkaufmann

    .

    Die Anschlußfinanzierung rennt nicht weg.

    Grüße
     
Thema: Kreditaufstockung abgelehnt, was nun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. baufinanzierung aufstockung abgelehnt raus aus der zinsbindung

Die Seite wird geladen...

Kreditaufstockung abgelehnt, was nun? - Ähnliche Themen

  1. Kredit abgelehnt wegen falschem Bodenrichtwert

    Kredit abgelehnt wegen falschem Bodenrichtwert: Hallo, gibt es hier jemanden der das schon mal erlebt hat?? Wir haben über eine Finanzvermittlung Einen passenden Kredit für unsere Immobilie...
  2. §34 BauGB Dachgaube Baugenehmigung abgelehnt, rechtmäßig?

    §34 BauGB Dachgaube Baugenehmigung abgelehnt, rechtmäßig?: Guten Abend zusammen, leider wurde unser Bauantrag mit der nachfolgenden Begründung abgelehnt. Leider finde ich im Netz zwar einen Haufen...
  3. Bauvoranfrage für Anbau abgelehnt - weiteres Vorgehen

    Bauvoranfrage für Anbau abgelehnt - weiteres Vorgehen: Guten Abend, Wir haben eine Ablehnung für unsere Bauvoranfrage erhalten. Geplant war ein 25qm großer Anbau, seitlich an ein Reihenendhaus In...
  4. Brunnen abgelehnt

    Brunnen abgelehnt: Hallo, bei mir wurde eine Anfrage nach einem Brunnen wie folgt abgelehnt: Nach Prüfung Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung und teile ich...
  5. LABO Förderung und Finanzierung abgelehnt

    LABO Förderung und Finanzierung abgelehnt: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit den Förderungen und Finanzierung!!. Ich habe alle Dokumente beisammen und hat alles gut ausgeschaut. Doch...