Anputzleisten stückeln?

Diskutiere Anputzleisten stückeln? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Für mich ist das ein Fall für einen guten Rechtsanwalt. Meines Erachtens gelten die von dir beschriebenen Mängel schon bei der Verklebung als...

  1. #21 Hundertwasser, 06.01.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Für mich ist das ein Fall für einen guten Rechtsanwalt.

    Meines Erachtens gelten die von dir beschriebenen Mängel schon bei der Verklebung als verdeckte Mängel. Insofern dürfte sich die Gewährleistung entsprechend verlängern (30 Jahre, bin mir aber nicht sicher).
     
  2. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.544
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Wir schreiben das Jahr 2007-und noch immer gibt es "Fachleute" die die Platten unter dem Fenster so kleben wie oben abgebildet oder Kreuzfugen zustande bringen! Ja lernen die nicht dazu? Sind die zu faul eine Platte so auszuschneiden das sie um die Ecke geführt wird? Oder zählt für den Chef nur die Zeitersparniß und das schnelle Geld? Erst Mangelhafte oder schlechte Ausführung,und dann 4 oder 5 Jahre schlecht schlafen und beten das ja nix passiert und der Firma vielleicht das Genick bricht-manchen Firmeninhaber,die meisten mit Meisterbrief,versteh ich wirklich nicht! Würden die saubere,gute Arbeit abliefern wie es sich gehört ,dann könnten sie sich den ganzen Streß mit Kunden,Sachverständigen,Anwälten ,einen schlechten Ruf, usw.usf.ersparen! So-genug palavert,mal abwarten wie`s weitergeht!
     
  3. #23 JRGauditz, 14.01.2007
    JRGauditz

    JRGauditz

    Dabei seit:
    26.10.2006
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberat.assistentin
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherren (mit GÜ)
    Schönen Sonntagabend allen interessierten Mit-Lesern :winken
    Heute haben wir bei einem Hausbesuch mit der Familie festgestellt, dass wir Fensterbänke haben!!! :wow Freitag vormittag war davon noch nix zu sehen. Die Bilder dazu sehen in etwa so aus, wie ich (und sicher auch ihr) das erwartet habt. Ich weiß im Moment noch nicht, ob die mit dem Einbau schon fertig sind. Wir hatten leider auch nicht allzu viel Zeit (da Familienbesuch), uns alles genauestens anzuschauen.
    Hervorzuheben ist, dass immerhin an einigen Stellen tatsächlich Kompriband zu sehen ist! Meist in Kombination mit Füllschaum, weil ja die Löcher im WDVS irgendwie wieder verschlossen werden mussten.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass Kompriband, wenn es richtig eingebaut ist, eigentlich von außen zu sehen sein sollte, also bündig an die Außenkante gehört? Denn wenn es das eventuell eindringende Wasser erst z.B. 2 cm hinter der Putzschicht "abfängt", dann hat das Wasser doch immer noch die Chance, sich eine Ritze im WDVS zu suchen, um dort durchzukriechen, oder bin ich jetzt zu kleinlich? :confused:
    Ramona

    bild hochladen klappt irgendwie grad nicht, da versuch ich's doch mal mit direkt einfügen...

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  4. #24 Hundertwasser, 14.01.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Tut mir leid Ramona, aber das ist auch nur wieder Pfusch. Das Kompriband müsste auf dem Bordprofil bündig aufliegen und die Fensterbank umlaufend einschließen. So wie auf den Bildern zu sehen ist wird das nix.
     
  5. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.544
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Ja Ramona,mir tuts auch leid,aber dem Hundertwasser ist leider voll und ganz zuzustimmen!
    Da fehlt ein Stück APU-Leiste,ebenso ein Stück Gewebewinkel,das Kompriband ist vom Schaum weggedrückt-ist das auch umlaufend angebracht?
    Brief und Siegel darauf das die Jungs jetzt alles mal schnell mit Armierungsspachtel zuspachteln wollen! Dann Endputz,dann fertig!:(
     
  6. #26 JRGauditz, 14.01.2007
    JRGauditz

    JRGauditz

    Dabei seit:
    26.10.2006
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerberat.assistentin
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherren (mit GÜ)
    eure kommentare bestätigen erwartungsgemäß meinen laien-eindruck :fleen
    und das obwohl der bauleiter den "jungs" extra gesagt hat, dass sie beim einbau der fensterbänke sorgfältig arbeiten sollen. was soll man dazu noch sagen?!? manchmal haben wir echt das gefühl, dass wir vieles besser selbst gemacht hätten. selbst ohne entsprechende ausbildung, nur mit den im internet verfügbaren infos und ein bisschen handwerklichem geschick, hätten wir das sicherlich alles viel besser hingekriegt, als einige der sogenannten "fachfirmen", die an unserem haus schon arbeiten durften :mauer
    den bauleiter haben wir schon mal per mail informiert, dass es das ja wohl nicht sein kann. mal schauen, was der nun dazu sagt.
    ramona
     
  7. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Wir sind im Jahr 2011, die Pfuscher unter den Handwerkern haben sich bis zu den AD Mitarbeitern der Systemhersteller als auch bis zu den SV hochgearbeitet.

    Bei meinem Bauvorhaben wurden das Verarbeiten von EPS Stücken in den Fensterecken als unschön, aber nicht problematisch bezeichnet. Da muss der Handwerker mehr (mit Schaum) nacharbeiten und Sturzeckarmierungen anbringen wo es nicht notwendig gewesen wäre. Die technischen Vorgaben sind ja nur Empfehlungen.

    Soviel zum Fortschritt im Bau.

    Vielleicht irren wir uns, denn es scheint ja mit den modernen Baumaterialien auch mit vermeintlichen Pfusch zu klappen (wenn 3 SV und 1 AD des Systemherstellers Kreuzfugen als unproblematisch und mit Schaum nacharbeitbar ansehen dann wird da schon was dran sein).
     
  8. #28 floauso, 12.12.2011
    floauso

    floauso

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büromensch
    Ort:
    Hamburg
    @JRGauditz

    Wir haben ähnliche Mängel bei uns. Ich habe die Handwerker zig Mal auf Dinge hingewiesen - und leider macht man es dennoch nicht nach Verarbeitungsrichtlinien.

    Aber nach Rücksprachen mit dem Systemhersteller (ein anerkannter, großer und nicht billiger Hersteller) wurde dann wieder vieles relativiert. Gemäß Hersteller sind bei unserem Hausaufbau bspw. einige Kreuzfugen vernachlässigenbar und auch die falsch Ausführung um die Fenster herum wäre nicht weiter schlimm. Es wurde uns vom Systemhersteller gesagt, dass die Verarbeitungsrichtlinien zwar grundsätzlich eingehalten werden sollten, aber unsere Abweichungen dennoch nicht weiter schlimm sind und es auch von Haus zu Haus drauf an käme.

    Auch mit dem Kompriebändern konnten unsere Fachleute scheinbar nicht umgehen - selbst nach mehrmaliger Reklamation.

    Unsere Handwerksfirma hat seit über zehn Jahren nichts anderes als WDVS gemacht. Und scheinbar machen sie wohl jedesmal wieder die gleichen Fehler. Haben aber angabegemäß nie Reklamationen und auch gemäß dem Systemhersteller hat dieser in dieser langen Zeit wohl so gut wie keine Kundenreklamationen mit der Firma gehabt und ist der Überzeugung, dass die Firma super Arbeit macht.

    Mich regt aber auf, warum man nicht grundsätzliche Dinge aus den Verarbeitungsrichtlinien nicht einfach einhalten kann - obwohl das nicht einmal viel Aufwand bedeuten würde. Und dann darf man sich immer wieder die Sprüche anhören: "dass noch kein Architekt so genau geguckt hat" und das sie versprechen "dass es keine Probleme geben wird".
    Da kann man echt sauer werden und auch ich hatte die gleichen Gedanken, dass man es selbst wesentlich besser hinbekommen hätte - nur fehlt dazu halt die Zeit.
     
  9. #29 Hundertwasser, 12.12.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Da gibt es nur eine Lösung: Baubegleitung und Abnahme durch einen Sachverständigen.

    Natürlich fallen die Vertreter der Industrie ihren Kunden nicht gerne in den Rücken. Ich halte es immer so das ich das meinen Kunden von vornherein sage das der Kunde eine Baubegleitung wünscht. Hinterher damit anfangen, vor allem wenn die Reklamationen schon vorliegen, ist immer schwierig.
     
  10. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    so, die Schlussrechnung ist gekommen, 200€ von 18764€ (für 236m2, 14cm 032 EPS, ohne Gerüst) werden als Sicherheitseinbehalt in den nächsten 4 Jahren nicht ausgezahlt, am Telefon hat der Malermeister zugestimmt. Falls ich einen SV einschalte würde der Handwerker wahrscheinlich die 'vergessene' Position 'Leibungen' (so 40m Leibung würden da zusammenkommen) nachträglich auf die Rechnung stellen so dass sich hier die gegenseitigen Ansprüche in etwas neutralisieren. Dafür ist mir meine Zeit definitiv zu schade bzw :

    - SV und Systemhersteller sehen Abweichungen zu den Regeln sehr gelassen so lange keine drauf rückzuschliessenden Folgeprobleme auftreten. Diese Probleme kommen, wenn überhaupt, erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung und werden häufig mit Acryl und Farbe überdeckt (wäre ja unzumutbar wegen unwesentlicher Probleme einen Rückbau zur fordern).

    Die nächsten Handwerksaufgaben werde ich in Zukunft nicht mehr von hiesigen Fachfirmen ausführen lassen (nur falls gesetzlich erfoderlich, wie z.B. Elektro, Trinkwasser, ...), möglichst viel wird selber gemacht bzw unter Anleitung bzw an bewährte Allround-/Hausmeister-/Bauservices vergeben. Mir tun die ehrlichen Handwerker leid die unter den schlechten Ruf der Branche zu leiden haben, die Handwerkskammern und die Bauindustrie scheinen keinerlei echtes Interesse an der Qualitätssicherung in ihrer Branche zu haben. Vielleicht wird der Pfusch an meinem Haus aber auch die nächsten 20 Jahre ohne weitere Probleme bestehen bleiben, nicht wegen Können, nur wegen glücklicher Umstände (wir kennen das ja mit den dicksten Kartoffeln und den dümmsten Bauern).

    Ich hoffe dass ich keinen Grund mehr bekommen werde in diesem Forum nach Unterstützung zu suchen.
    (DieHandwerker hier sind ihr Geld wert, leider gibts zu wenig von ihnen draussen in der Praxis). Und ja, nie wieder nur auf die Können eines Handwerkers setzen, ohne externen SV wird man für dumm verkauft (das wird schon halten, wir machen das seit 10 Jahren so und nie gabs Probleme). Selbst mit SV lässt sich ja vieles noch mit Schaum/Gewebe reparieren.
     
  11. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.544
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Nur 200€ ?
    Da freut sich der Murkser doch drüber.
     
  12. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    na, wenn er lacht ist doch alles gut, wobei, hätte ich 2000€ einbehalten dann würden jetzt 2 Anwälte , 1-2 SV und ein 1 Richter plus eine Justizangestellte lachen, und unterm Strich hätten wir das BSP um weitere 10.000€ hoch getrieben, da würde dann auch der Finanzminister lachen. Und den kann ich nicht leiden, daher nur die symbolischen 200€ reines Bauchgefühl, Schliesslich muss der Malermeister belohnt werden weil er mir ein WDVS vom deutschen Marktführer mit rechnerischen U Wand 0,19 und Siliconharzputz für gerade mal ca. 72 € m2 netto an die Wand geschmiert hat. Der letzte SV fand den Oberputz richtig gut, wer wird denn hier dann auf die eine oder andere Fuge achten wenn ich jetzt schon bessere gedämmte Wände/Fenster/Dachgeschoss als jedes 08/15 Bauträger-Neubau-Haus habe.
    :mega_lol:
     
  13. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.544
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    okay
     
  14. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
    Hallo uban,
    Ihre Verärgerung kann ich nachvollziehen. Ich habe von jedem Gewerk eine Gewährleistungs-Bankbürgschaft in Höhe von 5% der Nettosumme vorliegen und habe noch nichts erreicht, weil die Mängel bestritten werden.
     
  15. #35 Hundertwasser, 12.12.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Recht haben und Recht bekommen sind in Deutschland leider immer noch zwei Paar Schuhe. :irre
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Willst Du damit sagen, es sei in anderen Ländern nicht so...?
     
  17. #37 Hundertwasser, 13.12.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    In anderen Ländern verstehe ich die Sprache nicht, geschweige denn das Rechtssystem. Ein bisschen Einblick habe ich in USA weil dort meine Schwester wohnt und eine eigene Firma hat, aber nur rudimentär.
     
  18. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    In anderen Ländern wird das Recht häufig in die eigenen Hände genommen, wenn der Handwerker Mist baut muss der solange weitermachen bis es passt, oder der Bauherr hält ihm ein Messer unter die Gurgel bzw der Handwerker wird ohne Lohn vom Hof gejagt.

    (kann auch anders rum laufen, dass der kleiner Handwerker vom betrügerischen Bauherrn gelinkt wird und dann hat der Bauherr das Messer unterm Hals).

    Recht haben und nicht kriegen können zehrt doch an der Substanz, da dreht auch hier der eine oder andere durch (vor 2-3 Jahren wurden ein paar erschossen weil eine Immobilie zwangsversteigert werden sollte)
     
  19. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    eine Bitte an die Eperten:

    da ich keine echten Chancen vor Gericht sehe würde ich gerne wissen wollen wie sich der Murks bei mir (und bei vielen anderen ) reparieren lässt.

    Falls früher oder später Risse/Fugen in Eckbereichen bzw an benachbarten Bauteilen (wo die Pfuscher keine Anputzleisten/Dichtbänder angebracht haben).

    Auch da muesste es, wenn auch nur temporär wirksame, Lösungen geben. Denn auch die Spechtlöcher in einem WDVS muessen ja geschlossen werden, auch wenn die nicht den aerkannten Regeln der Technik entsprechen.

    Was sind die typischen Methoden das zu reparieren? Acryl und MS Polymere aus der Tube?
     
  20. Alessa

    Alessa

    Dabei seit:
    13.12.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Enzkreis
    Hallo Forum,

    bin neu hier und habe den Thread gestern mit Interesse gelesen und heute angemeldet. Ich hoffe es ist richtig, wenn ich mich hier einklinke.

    Nachdem ich gestern gelesen habe, dass die Anputzleisten bei Ramona gestückelt waren, habe ich gleich mal bei uns nachgesehen. Bei uns wurden die APU-Leisten innen vom Putzer gesetzt.

    Und schau da, an 6 Fenstern wurde auch bei uns gestückelt, nur nicht Aussen sondern Innen.

    Ich habe dies dann gleich bei unserem Bauleiter in einem normalen Ton reklamiert (wir bauen mit GÜ und Bauleiter ist vom GÜ). Der Bauleiter hat mir dann sehr "unwirsch" zu verstehen gegeben, dass ein Anstückeln der APU-Leisten im Innenbereich kein Problem darstellt und Stand der Technik ist. Ich sollte mich nicht so haben, die Dichtheit ist dadurch gewährleistet und ein Anstückeln ist immer noch RAL konform.

    Bei uns wurde bisher nur der Innenputz gemacht, der Aussenputz kommt erst im Frühjahr. Wir haben 36,5er Ytong-Steine.

    Gemäss Baubeschreibung sind für den Innen- und Aussenputz Anschlüsse an Fenster und Haustüre mit Anputzleisten inkl. Dichtlippe nach RAL vereinbart.
    Es kommen bei uns T-FAL Dichtprofile der Firma 3ks zur Ausführung. Für Innen rot, für Aussen grün.

    Muss ich die Anstückelung bei 6 Fenstern (ca. 30%) akzeptieren?
    Ist diese Anstückelung nocht RAL konform (was auch immer das bedeutet)?

    Jetzt wo man die Anstückelungen kennt, sieht das auch im Innenbereich nicht schön aus, wenn man hin sieht.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und entschuldigt, wenn ich mich nicht fachgerecht ausgedrückt habe.

    Gruss
    Alessa
     
Thema: Anputzleisten stückeln?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anputzleisten anstückeln

    ,
  2. Abo leisten stückeln

    ,
  3. anputzleiste stücken

    ,
  4. fenster anputzleiste zu kurz,
  5. apu leisten mit dichtlippe,
  6. apu leiste zu kurz,
  7. aboleiste anstückeln,
  8. verlängernanputzleisten,
  9. anputzleiste ohne gummilippe,
  10. apu leiste stueckeln,
  11. fensterrollo außen,
  12. anputzleiste schaumstoff zu sehen,
  13. ist das stückeln von deckenleisten erlaubt,
  14. muss ich anputzleisten machen,
  15. apu leiste fenster innen Stückeln,
  16. Abu leiste stückeln,
  17. wdvs anputzleiste stückeln,
  18. putzleiste stückeln
Die Seite wird geladen...

Anputzleisten stückeln? - Ähnliche Themen

  1. Anputzleiste löst sich --> Spalt

    Anputzleiste löst sich --> Spalt: Hallo liebes Forum, wir haben ein Problem. Wir sind 2020 in unseren Neubau eingezogen. Holzhaus mit grauem Verputz. Fensterrahmen in anthrazit....
  2. Anputzleisten lösen sich ab - Mangel?

    Anputzleisten lösen sich ab - Mangel?: Morgen, bei uns lösen sich leider an unseren großen Fenstern die Anputzleisten. Teilweise auch bei kleinen Fenstern. Baujahr 2022. Das ist mir im...
  3. Anputzleiste weg

    Anputzleiste weg: Hallo, wir haben 2020 unser Haus bauen lassen und sind im Januar 2021 eingezogen. Wir waren dann soweit fertig bis auf die Fassade. Der...
  4. Anputzleisten Wdvs Leisten Rolladen

    Anputzleisten Wdvs Leisten Rolladen: Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Der Übergang von Wdvs zu den Leisten der Rollladen sieht nach ein paar Jahren wie folgt...
  5. Genaue Postion von Anputzleiste, Mörtelkleber und Kompriband

    Genaue Postion von Anputzleiste, Mörtelkleber und Kompriband: Hallo Forum Anbei eine Grafik von mir. Wird der Klebemörtel einfach über das Kompriband gesaut? Oder muss ich dann beim Plattenkleben extra in...