Weisse Wanne mit großen "Löchern vom Betonieren" -was tun?

Diskutiere Weisse Wanne mit großen "Löchern vom Betonieren" -was tun? im Bauüberwachung, Bauleitung Forum im Bereich Rund um den Bau; :yikes Mensch, so kann man sich irren. Ich dachte immer, dass eine Fremdüberwachung bei einer Weißen Wanne heißt, dass von der...

  1. #21 JamesTKirk, 01.01.2012
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Der Fremdüberwacher übernimmt doch keine Dichtigkeitsgarantie (Garantie gibt es bei Bauleistungen eh nicht). Er schaut doch nur, ob der eingebaute Beton der LBO genügt, d.h., dass ein geregeltes Bauprodukt im Sinne der Planung (also in Bezug auf Druckfestigkeit und Expostionsklassen) verwendet wurde und die Laube hinterher stehen bleibt.
    Ich denke aber, Du verwechselst Eigen- und Fremdüberwachung. Die Eigenüberwachung ist vor Ort und kontrolliert den Beton (Konsistenz, Temperaturen, Probekörperherstellung für Druckfestigkeitsprüfung etc.), der Fremdüberwacher kontrolliert die Kontrolle und den ganzen Dokumentenkram (Betoniertagebuch etc. pp).
     
  2. #22 Biberschwanz, 01.01.2012
    Biberschwanz

    Biberschwanz

    Dabei seit:
    01.08.2009
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bergstraße
    Anscheinend werfe ich da einige Begriffe durcheinander. Mein Planer hat den Vorschlag gemacht, dass der Keller (da WW) "fremdüberwacht" wird. Dazu hat er eine Firma vorgeschlagen (Per*****), die auch eine "Dichtigkeitsgarantie" gibt. Die habe ich dann beauftragt. Die Firma hat:
    - Vorgaben bzgl. Bewehrungszulangen und -einbau gemacht
    - Dichtbänder BoPla - Wand und Hüllrohre für Wanddurchführungen geliefert
    - "Hüllrohre" für die Spannstellen geliefert
    - vertikale Dichtbänder zur Abdichtung der Taktfugen bei den Kellerwänden an das Dichtband BoPla - Wand angeschweißt
    - Einige Hinweise bzgl. Schwachstellen der BoPla-Schalung gegeben, die man besser umgesetzt hätte :motz
    - vor der Betonage Betonrezeptur und Temperatur kontrolliert
    - während dem Betonieren den Einbau und das Rütteln des Betons überwacht (ab und zu sogar selber mit Hand angelegt)
    - und nach dem Ausschalen der Kellerwände die Spannstellen verschlossen.

    D.h. die Firma war an vier Tagen auf der Baustelle (und noch einen zusätzlichen Tag, da die Schalung der BoPla beim Betonieren nachgegeben hat und die Frage zu klären war, wie es weiter gehen soll).

    Da mein Planer den Begriff "Fremdüberwachung" benutzt hat und ich noch jemand zusätzlichen hatte der den BU kontrolliert, dachte ich dass sei eine Fremdüberwachung ... wieder was gelernt.

    James, Du schreibst von einem Betoniertagebuch. Wer hätte das führen müssen und was steht da drin ? Der Planer bzw. der TWP (bei mir eine Person) oder der BU ?

    Viele Grüße
    Biberschwanz
     
  3. #23 JamesTKirk, 01.01.2012
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Der BU bzw. die Eigenüberwachung des BU. Steht so in DIN 1045-3:2008-08.
     
  4. #24 Gast036816, 01.01.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das ist physik. außen hoher (wasser)druck und niedrige temperatur, innen geringerer (wasserdampf)druck und höhere temperatur. der druckausgleich ist immer vom hohen in richtung zum niedrigeren druck.
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Und je höher die Temperatur wird innen um so geringer ist die relative Luftfeuchtigkeit, also ist Platz für mehr Feuchtigkeit. Schwupp kommt mehr Feuchtigkeit durch die Wand durch um das Manko auszugleichen...
     
  6. #26 awi1975, 01.01.2012
    awi1975

    awi1975

    Dabei seit:
    02.12.2011
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Freiburg
    Hallo nochmal.

    Danke an JamesTKirk für die Erläuterungen zu den möglichen Reparaturverfahren.
    Ich habe vermutlich etwas durcheinander gebracht, als ich das Epoxidharz schrieb.
    Werde aber nochmal nachhaken, was da tatsächlich verpresst werden soll.

    Die Fehler, die Josef aufzählt hätten ja eigentlich nicht passieren dürfen, wenn die
    Fremdüberwachung erfolgt wäre, wie sie hätte sollen, oder?
    Zumindest falsche Korngröße und WZ hätten der Betonprüfstelle auffallen müssen, sehe ich das richtig?
    Auch wenn ich wie Biberschwanz davon ausgegangen bin, dass die Aufgaben/Leistungen der Betonprüfstelle umfangreicher sind: muss Prüfstelle für die nicht korrekt erbrachte Arbeit bezahlt werden, wenn sich herausstellt, dass von deren Seite Fehler gemacht wurden, wie falsche Korngr./WZ?
    Hier hilft aber vermutlich zuletzt nur der Anwalt ;-(

    Wie groß müssen denn Rüttelgassen sein, damit man mit dem Gerät gut/korrekt arbeiten kann? Bei dem vielen Stahl in den Wänden fehlte dafür wohl wirklich der Platz. Also auch
    Fehler der Planung der WW und Fehler der Bauleitung, richtig?

    Eines hab ich auf jeden Fall verstanden: es geht nicht ohne externes Gutachten.
    Kann mir jemand einen Gutachter im Raum Freiburg (PLZ: 79...) empfehlen?

    Viele Grüße und nochmals vielen Dank für Eure Tips und Eure Hilfe

    Andreas
     
  7. #27 Gast036816, 01.01.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    such einmal auf der homepage der baukammer. da wirst du bestimmt einen finden, ggf. auch bei der handwerkskammer.
     
  8. #28 JamesTKirk, 01.01.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.01.2012
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    zu 1): nein
    zu 2): nein, das hätte dem Verwender, spricht der Baufirma auffallen müssen. Die Betonprüfstelle prüft nur, ob die Druckfestigkeit erreicht wird.

    Schuld ist einzig und alleine der BU.
     
  9. #29 awi1975, 01.01.2012
    awi1975

    awi1975

    Dabei seit:
    02.12.2011
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Freiburg
    @ JamesTKirk
    OK, schon wieder was dazu gelernt.
    Da hatte ich wirklich eine total falsche Meinung zur Betonprüfstelle.
    Ist dann schon der Hammer, was die für Ihre Arbeit an Geld verlangen...

    Dann weiß ich nun aber, wen ich für den Schlamassel "packen muss".

    @ Rolf A I B
    Danke, werde mir dann wohl neben einem Gutachter auch gleich noch einen guten Anwalt nehmen. Das fängt ja gut an.


    Schönen Abend noch.

    Grüße

    Andreas
     
  10. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    Der Fundamenterder ist auch nicht Regelkonform, wenn das einer mitbekommt gibts keine Abnahme der E Anlage.
    bemi
     
  11. #31 Oktober, 02.01.2012
    Oktober

    Oktober

    Dabei seit:
    22.12.2011
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    Weilerswist
    Frohes Neues...,
    Heißt trotzdem Kiesnest ;)
    Hier bedeutet "fremdüberwacht", dass der Beton durch die Prüfstelle geprüft wird. Falls Du einen Vertrag hast (2t€...) würde ich mal nachlesen, ob auch der Einbau überwacht werden sollte...
    Bei 2m u.OKG dürfte das Fundament und ein Teil der Wand im Wasser stehen. Hier würde ich darauf bestehen, dass die ganze Wand (besser noch - alles was im Erdreich ist) gestrichen wird, da sich Wasser seinen Weg sucht.
    Kannst ja mal mit einem 500gr. Fäustel die komplette Wand abklopfen. Wer weiss, ob sich nicht noch was findet...
     
  12. #32 Gast036816, 02.01.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    davon muss abgeraten werden - dass kann allenfalls als tip an den sachverständigen herangetragen werden.

    auf keinen fall selber machen!!!
     
  13. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    was war vertraglich vereinbart?
    zwischen wem?
    wen musst du für das schlamassel "packen"?
     
  14. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.161
    Zustimmungen:
    1.214
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @Bemi, begründunng?
     
  15. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Weiße Wanne und innenliegender Erder?

    Da gehört doch ein Aussenerder hin, genauso wie bei Dämmung unter der Bodenplatte...
     
  16. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.161
    Zustimmungen:
    1.214
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Flachstahl auf der Untere Bewehrung als Potenzialausgleich ist vorhanden, rausgeführte V4A als rundstahl ist vorhanden. Bis auf die abdichtung der einführung ist alles ok!
     
  17. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    @Yilmaz
    Bei WU Beton darf der Fundamenterder nicht im Beton liegen, schick mir mal deine E-Mail Adresse dann schicke ich dir das als PDF rüber.
    Ich habe es nicht geschafft das hier einzustellen.
    bemi
     
  18. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.161
    Zustimmungen:
    1.214
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @bemi,
    pdf habe ich glaube ich, DIN oder von Elektroplus?
    Der Ringerder ist ja auch herrausgeführt :cool:!
     
  19. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Für Laien ist das wohl zu verwirrend mit der Überwachung.

    Die hier angeführte Eigen- und Fremdüberwachung ist die Kontrolle der Betonqualität an sich.
    Hier werden höhere Maßstäbe angelegt, da ein Beton der Überwachungsklasse 2 eingebaut wird. Der Zirkus kostet schon Etwas.

    Ein anderes Thema ist die Qualitätssicherung der Konstruktion und Ausführung der Weissen Wanne insgesamt.
    Das ist erstmal ein Thema der Grundlagenplanung (Anforderungen festlegen), der Tragwerksplanung (+Architekt) (Konstruktive Durchbildung, Schal- und Bewehrungspläne, Einbauteile, Ausschreibung,...), der Bauleitung (Überwachung der Arbeiten) und der Baufirme (Ausführung, Abstimmung der Vorgaben, Einteilung der Takte, Auswahl und Einbau der Materialien).
    - nicht erschöpfend dargestellt.

    Für den Posten werden oftmals spezielle Firmen mit an Bord geholt, die die Planung durchgehen, auf ihre Zubehörteile abstimmen, Vorgaben/Ergänzungen zu Bewehrung, Beton, Takte, Schalung usw. geben, den Beton zumeist mit "Ihren" Zusätzen" vor Ort versehen, die Vorarbeiten durchsehen und den Betoniervorgang mit Ihrer Anwesenheit beglücken.
    Dafür gibts dann ein Garantieversprechen.
    Gegen Extra Obulus natürlich.
    Da auch die Fremdüberwachung mit übernommen wird, entsteht ein Mischmasch Leistungsposten der dann leicht verwechselt wird.
     
  20. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    Im WU Beton darf kein Verzinkter Banderder eingesetzt werden.
    Nur aus Edelstahl unter der Sauberkeitsschicht oder Aussenrum.
    Ei Rohbauer darf den Banderder auch gar nicht mehr machen weil der die Dokumentation gar nicht machen darf.
    Darf nur vom Elektrobetrieb oder Fachplaner ausgeführt werden
    bemi
     
Thema: Weisse Wanne mit großen "Löchern vom Betonieren" -was tun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sanierung ankerlöcher wu beton

    ,
  2. weiße wanne druckwasserdicht kiesnest

    ,
  3. kiesnest sanieren

    ,
  4. kiesnester,
  5. kann beim betonieren des kellers was schief laufen,
  6. kiesnester wu-beton,
  7. weiße wanne spannstellen,
  8. betonnester sanieren,
  9. schalungslöcher Weise Wanne,
  10. keller kiesnest,
  11. wu beton luftblasen,
  12. wu Dach fensteröffnung,
  13. weiße wanne betoniert,
  14. Transport Löcher weiße wanne,
  15. wohnkeller weisse wanne www.bauexpertenforum.de,
  16. betonwand betonnest abdichten,
  17. kiesnester wu-beton von innen abdichten ,
  18. qualitätssicherung von weißen wannen während der ausführungsphase,
  19. Erdungsband durch Weisse Wanne,
  20. keller abstandshalter löcher abdichten,
  21. Drenaseziegellochstein mit2 Durchgehenden gleichen Löchern,
  22. Baufachberater Bergstraße,
  23. ausbessern wu beton,
  24. beton falsche verdichtung,
  25. wie werden die löchrr bei der weissen wanne geschlossen
Die Seite wird geladen...

Weisse Wanne mit großen "Löchern vom Betonieren" -was tun? - Ähnliche Themen

  1. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  2. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  3. Weisse Wanne - Elektroosmose

    Weisse Wanne - Elektroosmose: Hallo zusammen, Wir haben ein Problem mit unserem Keller. Dieser ist als weisse Wanne (Jahr 2020) gebaut worden, leider tritt an mehreren...
  4. Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk

    Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk: Hallo zusammen, bei unserem 1982er Haus löst sich direkt beim Übergang der weißen Wanne zum Mauerwerk (Poroton) der Sockelputz. Der Übergang ist...
  5. (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?

    (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?: Hallo, wir sanieren einen Altbau aus den 60ern in NRW. Zurzeit befassen wir uns mit dem feuchten Keller. Zu Anfang war der Plan, das Gebäude...