Kellerdecke dämmen

Diskutiere Kellerdecke dämmen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute! Ich muss demnächst die Dämmung der Kellerdecke in Angriff nehmen. Wird doch ziemlich kalt an den Füßen. Es sind ca. 65qm im Altbau...

  1. #1 AbInDieRuine, 10.02.2012
    AbInDieRuine

    AbInDieRuine

    Dabei seit:
    10.02.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo Leute!

    Ich muss demnächst die Dämmung der Kellerdecke in Angriff nehmen. Wird doch ziemlich kalt an den Füßen. Es sind ca. 65qm im Altbau Bj. 1960. Aufbau ist ca. 10 cm Stahlbeton, 4 cm Estrich + Feinsteinzeugfliesen.

    Wer kann mir sagen, welche Dämmstoffdicke ich verwenden sollte bei den Materialien 1. Mineralwolle, 2. Multipor?

    Gruß!

    Siggi
     
  2. #2 Hundertwasser, 10.02.2012
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Polystyrol-Hartschaum, unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis.
     
  3. #3 AbInDieRuine, 11.02.2012
    AbInDieRuine

    AbInDieRuine

    Dabei seit:
    10.02.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Recklinghausen
    Welche Dämmstärke würdest Du da empfehlen?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Raumhöhe im Keller? Nicht dass Du später nur noch kriechend durch den Keller kommst.

    Ich nehme mal an, über so Kleinigkeiten wie Wärmebrücken und Ausführung hast Du Dir schon Gedanken gemacht.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 AbInDieRuine, 15.02.2012
    AbInDieRuine

    AbInDieRuine

    Dabei seit:
    10.02.2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo Ralf!

    Deckenhöhe ist ca. 2,40m, also ausreichen.

    Die Kellerdecke liegt ca. 40cm über dem Erdreich.

    Über die Ausführung habe ich mich schon mal eingelesen, bin aber noch nicht mit allem durch. Nur die Berechnung der Dämmstärke nach den geltenden Energierichtlinien sind für mich unverständlich und wer weiß auch wie weit überhaupt sinnvoll. Ich hätte jetzt Queerbeet 10 cm gesagt, aber ...?

    Der Heizungsraum hat 11qm und ist trotz Zwangsbelüftung (Ölheizung) auch im Winter "warm". Hier weiß ich nicht ob ich da überhaupt dämmen sollte.

    Im Waschraum (evtl. auch Trockenraum) ist auch ein Heizkörper vorgesehen, aber momentan noch nicht angeschlossen (und so wie die Ölpreise demnächst stehen wird die wohl auch weg bleiben). Kann ich hier trotzdem mit Styrodur dämmen, der Raum wird wenn dann mal doch auch nicht durchgehend beheizt?
     
  6. #6 ReihenhausMax, 15.02.2012
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Die U-Werte kannst Du hiermit http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/ abschätzen.
    Vorgegeben sind meines Wissens 0.3 W/(m^2K). Wie warm ist der Heizungsraum denn?
    Wenn es keine "Fußbodenheizung" ist, würde ich auf jeden Fall dämmen, irgendwann
    wird das Monster ja sicherlich durch eine Brennwerttherme ersetzt. Den Wasch/Trocken-
    raum würde ich auch dämmen. Trocknen im Heizraum? Der ist ja auch gleichzeitig
    schön belüftet ;-) Material ist halt eine Abwägung zwischen Preis (Styropor < Mineralwolle < Multipor), WLG (MW< billiges Styropor < Multipor) und sonstigen
    Eigenschaften.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hätte die Wärme lieber in meinen Wohnräumen als im Aufstellraum in dem der Kessel steht.

    Auch das Thema Wärmebrücken nicht vergessen.

    Gruß
    Ralf
     
  8. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Also in unserem Elternhaus ham wir die ganze Kellerdecke gedämmt. Da die Großeltern eh Holzdecken wollten (günstige Fichte) ham wir einfach Latten an die Rohdecke gedübelt und dazwischen mit 035 Miwo gedämmt. Darauf dann die Holzverkleiddung. Hat deutlich was gebracht und bisher keine Probleme. Dämmung ist 10 cm. Ob das fachmännisch ist keine Ahnung.

    Gruß Flo
     
Thema: Kellerdecke dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ölheizungsraum mit styropor dämmen?

Die Seite wird geladen...

Kellerdecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen - welches Material?

    Kellerdecke dämmen - welches Material?: Hallo zusammen, wir würden gerne die Kellerdecke unseres komplett unterkellerten Hauses von 1928 dämmen. Aktuell befindet sich dort eine...
  2. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  3. Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

    Kellerdecke mit Holzfaser dämmen: Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...
  4. Kellerdecke dämmen

    Kellerdecke dämmen: Hallo zusammen, ich überlege meine Kellerdecke (Haus von 1995) zu dämmen. Der derzeitige Aufbau besteht wohl aus 1. 55 mm Zementestrich 2. 35...
  5. Kellerdecke dämmen .

    Kellerdecke dämmen .: Moin ich habe das Haus meiner verstorbenen Mutter übernommen.Es ist ein Haus aus BJ 1965 Und ich habe vor die Kellerdecke zu dämmen damit es in...