Luftwärmepumpe - ausreichend Leistung für Funktionsheizen?

Diskutiere Luftwärmepumpe - ausreichend Leistung für Funktionsheizen? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, nächste Woche soll meine Luft-WP in Betrieb genommen werden und mit dem Funktionsheizen begonnen werden. Das bedeutet die WP...

  1. #1 ECA2010, 17.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Hallo zusammen,

    nächste Woche soll meine Luft-WP in Betrieb genommen werden und mit dem Funktionsheizen begonnen werden.

    Das bedeutet die WP muss auf 55°C aufheizen, bei Außentemperaturen um die 0 Grad, es soll tagsüber Plusgrade geben, nachts minus.

    Schaffen die das? Es gibt natürlich einen Heizstab, der zuheizt, mir wurde aber schon von mehreren Seiten gesagt dass das unter Umständen im Winter nicht machbar ist, u.a. jemand hier im Forum hat davon berichtet dass bei 45°C Schluss war.

    Stiebel Eltron meinte das sei kein Problem.

    Wer von euch hat denn das Funktionsheizen im Winter schon mit einer Luft-WP gemacht und lief das gut?
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Welche Leistung hat die LWP?

    Es geht ja nicht nur um die Temperatur die erreicht werden muss, sondern auch um die Leistung die notwendig ist um ein Funktionsheizen durchzuführen. Estrichmasse, FBH Kreise, das alles erfordert Leistung um eine Temperaturerhöhung gem. Vorgaben zu erreichen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 ECA2010, 17.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Das ist die WPL 10I, hat glaube ich 8 KW bei 5 Grad plus und Vorlauf 35°C.

    Die berechnete Heizlast vom Haus liegt bei 6,7 KW.

    Der Wassergehalt des Estrich spielt sicher auch eine Rolle? Da hoffe ich dass wir schon was rausbekommen haben bei der trockenen Kälte letzte Woche.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die hat bei AT 0°C noch etwa 6kW bei 35°C VL und gut 5kW bei 55°C VL.

    Die Kiste passt zur Heizlast, doch ohne Zusatzheizer befürchte ich, dass sie das Estrichprogramm nicht fahren kann (Temperaturen werden nicht erreicht).

    In Deinem Haus hast Du schnell mal 8-10m3 Estrich liegen die noch feucht sind und auf Temperatur gebracht werden müssen.

    Ohne jetzt mit dem Taschenrechner nachgerechnet zu haben, benötigt die LWP gut 3h um die Estrichtemperatur um etwa 1K anzuheben. Beim Funktionsheizen muss der Fußboden ein dT von 20K verkraften, also 3 Tage mit 25°C und dann 45°C und diese Temp. für 4 Tage halten. Deine WP benötigt bereits 60h um den Estrich auf die höhere Temperatur zu bringen, d.h. sie wird den Temperatursprung auf 45°C (dt=20K) gar nicht so schnell schaffen.

    Man könnte jetzt argumentieren, dass das Funktionsheizen auch so in Ordnung wäre, weil der Wärmeerzeuger selbst im Extremfall keinen höheren Temperatursprung zulässt, doch was wenn später mal der Heizstab in Betrieb ist, oder der Wärmeerzeuger gewechselt wird.

    Ich vertrete die Meinung, dass man gerade beim Funktionsheizen bis an die Schmerzgrenze der FBH gehen sollte, denn nur so wird sichergestellt, dass sie später in der Praxis selbst im worst case Fall im schmerzfreien Bereich läuft und keine weiteren Schäden mehr entstehen können.

    Es ist dabei auch völlig schnuppe ob ein paar kWh mehr oder weniger über den Zähler laufen, denn das ist allemal billiger als spätere Risse im Fliesenboden.

    Beim späteren Belegreifheizen ist dieser Temperatursprung nicht mehr so wichtig, obwohl auch dort vorgegeben wird, dass die Temperatur um 10K pro Tag erhöht werden soll, bis zur Auslegungstemperatur.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 Achim Kaiser, 18.02.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Denkfehler ....

    Die WP muss nicht 55 Grad erbringen. Funktionsheizen ist bis zur max. möglichen Vorlauftemperatur durchzuführen ... wenn die drunter liegt

    Zudem gibts Estriche die auch nur 45 Grad maximal vertragen z.B. Fließestriche ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  6. #6 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Danke, Ralf. Was meinst du mit "ohne Zusatzheizer"?

    Die WP hat einen Heizstab und ich gehe laienhaft mal davon aus dass die WP fürs Funktionsheizen so programmiert wird dass der Heizstab einspringt wenn sie das nicht alleine schafft.

    Mir geht es eher darum dass sich das Ganze noch weiter verzögern wird wenn die 55°C nicht erreicht werden und man dann anfängt herumzubasteln, um das noch hinzubekommen. Den Fall gabs nämlich mit meinem Heizerer schon mal hab ich gehört :mauer

    Oder gehst du davon aus dass das selbst mit integriertem Heizstab nicht zu schaffen ist und man sich schonmal auf eine zusätzliche Heizung einstellen sollte?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wo habe ich was von 55°C VL geschrieben? :(

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 Achim Kaiser, 18.02.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Es kann gut sein dass es die WP mit Zusatzheizstab nicht schafft auf die max. zulässige Vorlauftemperatur des Estrichs zu erreichen.

    Dann ist da eben Schluss.

    Natürlich kann man den Funktionsheizvorgang auch in Bereiche aufteilen z.B. Pro Geschoss durchführen ... dann dauerts eben deutlich länger.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #9 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Laut meiner Bauleitung sind 55°C geplant. Mitdenken kann ich leider von meinem Heizungsmann nicht erwarten, und habe schon ein paar Geschichten gehört bei denen es total daneben gegangen ist.

    Stiebel Eltron sagt, es sei kein Problem, die 55°C zu erreichen. Die müssen aber Fehlversuche auch nicht ausbaden....
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Damit meine ich den el. Heizstab.

    Ich hatte oben bewusst von 45°C geschrieben. Beim Funktionsheizen ist nach dem Temperatursprung üblicherweise die max. Auslegungstemperatur zu halten. Meist wird eine FBH für eine max. VL Temperatur von 35°C, evtl. auch noch 40°C dimensioniert. Wenn ich 45°C als Schmerzgrenze festlege, dann liege ich im sicheren Bereich, denn dahin sollte die WP auch unter worst case Bedingungen nicht kommen.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 Achim Kaiser, 18.02.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    @Ralf

    nicht du sondern der TE hatte die 55 Grad im Visir.

    Gruß
    Achim
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die treiben wir ihm schon noch aus. :D

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Sehr witzig :mega_lol:

    Sagt das mal meinem Bauleiter. Und der Fliesenleger verlegt nur nach erfolgreichem Aufheizprotokoll, ich nehme an der will dann 55°C sehen.

    Na, das kann ja heiter werden :mauer
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann soll er einfach die 55°C begründen.

    Vorsicht, Funktionsheizen nicht mit Belegreifheizen verwechseln. Der Fliesenleger wird einen Nachweis der Belegreife fordern, doch wenn er schlau ist, prüft er die Restfeuchte selbst bevor er loslegt.

    Also, zuerst wird ein Funktionsheizen durchgeführt, das ist ein Stresstest zum Nachweis der korrekten Funktion der FBH. Dieser dauert 7 Tage. Im Anschluss daran ein Belegreifheizen, da wird so lange geheizt bis der Estrich die geforderte Restfeuchte erreicht hat. Wie lange das dauert kann man nicht vorhersagen, das hängt davon ab, wie feucht der Estrich beim Beginn des Belegreifheizens war, wie gut die Luftfeuchte abgelüftet wird usw.

    Die Suchfunktion des Forums liefert dazu eine Menge Themen und Beiträge. Ansonsten mal Tante Google fragen (EN1264 usw.).

    Gruß
    Ralf
     
  15. #15 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Stimmt ja. Dann will er wohl das Belegreifheizprotokoll sehen, hab ich verwechselt. Wenn ich das überhaupt noch brauche.... muss ich ihn nochmal fragen, weil eigentlich ja die Messung für ihn ausschlaggebend sein müsste.
    Danke
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einen Nachweis der Belegreife braucht man auf jeden Fall, aber ich unterstelle mal, dass kein Bodenleger ohne vorherige Prüfung loslegen würde.

    Gruß
    Ralf
     
  17. #17 Achim Kaiser, 18.02.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Schmeiss mal nicht die Begrifflichkeiten durcheinander ....

    Der Bodenleger oder Flieseur kann sich erkundigen ob das Funktionsheizen durchgeführt wurde. Ob der Estrich *belegreif* ist hat er selbst zu prüfen.

    Je nach Ergebnis der Prüfung kann er dann seinen Belag verlegen oder er stellt fest dass die Restfeuchte noch zu hoch ist. In dem Fall müsste er Bedenken gegen die Vorleistung anmelden.

    Dann entscheidet der Bauherr was passiert ... warten oder zusätzliche Maßnahme durch Belegreifheizen und ggf. Einsatz von Trocknungsgeräten ...

    Belegreifheizen wird protokolliert, entbindet den Bodenleger oder Flieseur trotzdem nicht von der Aufgabe dann *nochmals* (nach Abschluss der Maßnahme) zu prüfen ....

    Fazit : Es gibt weder vom HZB noch vom Estrichleger nen Freifahrtsschein für *Belegreife* des Estrichs ... den hat der jeweilige Endbelagsersteller selbst zu prüfen bevor er mit seiner Leistung beginnt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  18. #18 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Das verstehe ich.

    So wie ich den Fliesenleger aber gestern verstanden habe besteht er auf ein Heizprotokoll (ob jetzt Funktionsheizen oder Belegreifheizen hat er nicht genauer erläutert).

    Ich möchte jetzt nur vermeiden dass er sagt wenn die 55°C nicht erreicht wurden verlegt er nicht. ich sehe das auch so dass für ihn eigentlich nur die Feuchtemessung ausschlaggebend sein sollte und ihn das Heizprotokoll aber eher weniger interessieren muss. Wie ich zum gewünschten Restfeuchtegrad komme, kann ihm ja eigentlich wurst sein, oder?

    Hoffe aber dass ich ihn da falsch verstanden habe und dass die Baufirma das Funktionsheizen entsprechend der Gegebenheiten wie von euch erläutert durchführt und nicht mit Gewalt die 55°C durchdrücken will.

    Danke.
     
  19. #19 Achim Kaiser, 18.02.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Na auch bei manchen Flieseuren gibts Schlitzohren ...

    Auch da gilts zu unterscheiden ... Funktionsheizen ist der Stresstest für den Estrich. Dafür genügt für ihn eine Bescheinigung in der steht *Funktionsheizen durchgeführt*.
    Über Temperaturen die dabei gefahren werden hat *er* nicht zu befinden.

    Vermutlich will er aber nen Freifahrtsschein in der Form dass ihm ein anderer die Belegreife des Belags bescheinigt .... und genau dieses hat er selbst festzustellen.

    Beispiel :
    Am Tag X wird die Belegreife gemessen - Werte ok.
    1 Woche später soll gefliest werden ... aber aus irgendwelchen Gründen gabs Wasser auf dem Estrich (z.B. Fenster offen gelassen und reingeregnet) ...
    Restfeuchte passt nicht mehr ...
    Deswegen hat *ER* vor dem unmittelbaren Begin der Arbeiten seinen Untergrund zu prüfen ... und niemand anderer. Entweder ists ok oder er hat zu meckern ...

    Wenns allerdings auf der Baustelle zugeht wie es immer zugeht .... es pressiert und man sollte schon vor 4 Wochen eingezogen sein ... dann kommt immer Freude auf wenn die Messung feststellt ... Estrichrestfeuchte zu hoch.
    Dann gehts meistens wieder rund und es hüpfen einige im Kreis und fluchen ... mal mehr oder weniger laut.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  20. #20 ECA2010, 18.02.2012
    ECA2010

    ECA2010

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Bayern
    Ja genau, seh ich auch so und lass mir das auch nochmal bestätigen von ihm.

    Denke aber dass das passen müsste weil ihm auch wichtig war dass er gut schlafen kann wenn er Gewährleistung gibt und ich schon das Gefühl hatte er weiß wovon er redet.

    Wir waren uns aber einig dass der Heizerer das nicht weiß :motz

    Bin gottseidank in der Lage dass ich sehr kurzfristig entscheiden kann wann ich umziehe, dann geht halt im schlimmsten Fall eine oder zwei Monatsmieten mehr flöten, aber ich steh nicht auf der Straße weil ich jetzt schon kündigen müsste.
     
Thema: Luftwärmepumpe - ausreichend Leistung für Funktionsheizen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. belegreifheizen wärmepumpe

    ,
  2. aufheizphase stiebel dauer

    ,
  3. wärmepunpe achafft es beim estrichiezen nicht auf 45 grad

    ,
  4. estrich aufheizen wärmepumpe,
  5. stiebel eltron wpc 10 estrich aufheizen
Die Seite wird geladen...

Luftwärmepumpe - ausreichend Leistung für Funktionsheizen? - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung M-Tec Luftwärmepumpen

    Erfahrung M-Tec Luftwärmepumpen: Hallo Zusammen, bei unserer Bestandsimmobilie würden wir gerne die Heizungsanlage sanieren. In diesem Zuge haben wir uns ein paar Angebote...
  2. Lagerschaden Außeneinheit Luftwärmepumpe - Gewährleistung

    Lagerschaden Außeneinheit Luftwärmepumpe - Gewährleistung: Hallo, die Außeneinheit meiner Luftwärmepumpe Viessmann Victocal 200-S macht seit kurzer Zeit ein quietschendes Geräusch. Höchstwahrscheinlich...
  3. Luftwärmepumpe ca. 8 kw

    Luftwärmepumpe ca. 8 kw: Ich hätte mal eine Frage: welche Zuleitung braucht man für eine Luftwärmepumpe mit ca. 8 kw Leistung ? Leitungslänge ca 5 Meter, in Leerrohr...
  4. Neubau: Luftwärmepumpe mit Photovoltaikanlage kombinierbar?

    Neubau: Luftwärmepumpe mit Photovoltaikanlage kombinierbar?: Bei unserer Neubauplanung erfolgt die Beheizung und Warmwasser-Bereitung mit einer Luftwärmepumpe, Hersteller: Viessmann, Brötje, Vaillant, Wölfe...
  5. Luftwärmepumpe im Kfw60 im RMG ausreichend?

    Luftwärmepumpe im Kfw60 im RMG ausreichend?: Hallo liebe Experten, ich plane im Rhein-Main-Gebiet (bei Groß Gerau) ein KfW60 Haus und möchte dieses mit einer innen liegenden Luftwärmepumpe...