Terasse, Zuwegung

Diskutiere Terasse, Zuwegung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; streng genommen unterscheidet man zwischen Frostschutzschicht und Tragschicht. Kann man aber bei geringen Anforderungen mit ein und demselben...

  1. #21 alex2008, 07.03.2012
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    streng genommen unterscheidet man zwischen Frostschutzschicht und Tragschicht.
    Kann man aber bei geringen Anforderungen mit ein und demselben Material machen.
    Wichtiger ist der korrekte Einbau dieser Schicht. Diese gehört eben auf ein Planum welches auch diese Bezeichnung verdient. Muß also genügend eben sein und genügend Gefälle aufweisen. Hier ist also i.d.R. nacharbeiten angesagt, dass ist dann auch ein Kostenfaktor.
    Das gleiche gilt dann für die Pflasterbettung.
    Die meisten Schäden gehen weniger aufs Konto falscher Materialauswahl sondern auf schlampigen Einbau derselben!

    Verlegung, Bettungsmaterial etc. hatten wir schon zig mal durchgekaut. Zudem haben die meisten größeren Hersteller von Pflastersteinen entsprechende Verarbeitungsrichtlinien/hinweise auf ihren Webseiten. Oft sogar recht taugliche Ausschreibungstexte.
     
  2. #22 ralph12345, 08.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    So, die Story geht weiter. Anbieter C will auch ohne Tragschicht machen, liegt preislich seltsamerweise trotzdem ganz oben. Auf Nachfrage warum ohne Tragschicht kam die Antwort, daß bei dem Pflaster ganz feiner Sand verwendet werden müsste, der bei einer Tragschicht drunter zügig in selbige ausgewaschen würde...
     
  3. #23 Gast vS, 08.03.2012
    Gast vS

    Gast vS

    Dabei seit:
    08.02.2012
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodengutachter
    Ort:
    NRW
    nöö, nicht, wenn die Tragschicht eine Tragschicht ist - also z.B. 0/32.

    Was will er denn darunter bauen ??
     
  4. #24 ralph12345, 08.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Naja, eben nix. Mit was für ner Tragschicht im Kopf er das auswaschen argumentiert, weiss ich nicht. Telefonat hat meine Frau geführt...
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Den würd ich nicht mal noch mal anrufen...

    Ohne Tragschicht ist SO weit weg vom Fachlichen...
     
  6. #26 ralph12345, 14.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Noch mal ne Frage zu dem einzigen Angebot MIT Tragschicht... Da fehlt doch dann irgendwie die Beschreibung der Randeinfassung? Was macht man da? Betonkante? Kantensteine hochkant in Betonbettung? Oder gar nix?
     
  7. #27 tkoehler78, 14.03.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Ominöse Firma würde wahrscheinlich "gar nix" machen! Schon deshalb würde ich dieser niemals den Auftrag erteilen.
    Für die Zufahrt und den Zugang als Randbegrenzung ein Tiefbordstein in ein 15-20 cm starkes Betonfundament mit mind. 10 cm Rückenstütze oder eine 1- oder 2-zeilige Pflasterreihe in Beton gesetzt.
    Die fertige Randbegrenzung dient auch als Bezugskante für die höhenrichtige Herstellung des Feinplanums der Tragschicht bzw. der Splittbettung.
    Wenn erforderlich, können auch Palisaden, eine Entwässerungsrinne, Mauer, Hauskante etc. als Randeinfassung dienen.

    Ein nachträglicher Betonkeil an der fertigen Pflasterfläche ist Murks. Das taugt höchstens für einen Gartenweg!
     
  8. #28 wasweissich, 14.03.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    aha ....
     
  9. #29 ralph12345, 15.03.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Bist Du anderer Meinung?


    Ich fass mal zusammen, Angebot von 4 Galabauern:

    1x Tragschicht komplett anhand der Kubikmeter müssten das UNverdichtet 11cm werden, keine Kanteneinfassung (oder im Angebot vergessen, Anfrage läuft)
    1x Tragschicht (Art nicht spezifiziert) 15cm nur unter Stellplatz, Rest in Sand, Betonmischkante
    2x komplett ohne Mineralgemisch TS, Betonmischkante, Unterbau für den Stellplatz aus Recycling der ehem. Baustrasse.

    Daß es in dem Gewerk anerkannte Regeln der Technik gibt, fällt schwer zu glauben.
     
  10. #30 wasweissich, 16.03.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    sicher gibt es regeln .

    es gibt aber auch AG , die regelgerecht nicht unbedingt bezahlen wollen .

    und dann gibt es jede menge hausmeisterdienste , gartenpfleger , und werweisswassfürkonstellationeneinemdaeinfallen , die dann solche (das ist ganz einfach, das kann doch jeder) arbeiten anbieten , ohne einen schimmer zu haben ......

    und ein richtig gemachter betonabschluss funktioniert auch .
     
Thema: Terasse, Zuwegung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zuwegung terrasse

    ,
  2. mineral gemisch verdichten

    ,
  3. mineralgemisch feinplenum pflasterarbeiten

Die Seite wird geladen...

Terasse, Zuwegung - Ähnliche Themen

  1. Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen

    Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen: Guten Tag, wir möchten gerne einen Geräteschrank mit einer Grundfläche von ca. 240x85cm längs auf unsere Terasse stellen. Die Terasse ist mit...
  2. Bodenvorbereitung überdachte Terasse

    Bodenvorbereitung überdachte Terasse: Hallo zusammen, Ich hatte diese Frage im Bereich Außenanlagen schon einmal gestellt. Leider hat sich keiner gefunden, der mir hierzu geantwortet...
  3. Bodenvorbereitung für überdachte Terasse

    Bodenvorbereitung für überdachte Terasse: Hallo zusammen, ich bin neu hier in diesem Forum und möchte nur kurz zum mir 2-3 Sachen mitteilen. Denke das sich das einfach so gehört:winken....
  4. Was geht in die GRZ1, GRZ2 (Terasse, Zuwegung, etc.) gem. §19BauNVO / B-Plan von 2017

    Was geht in die GRZ1, GRZ2 (Terasse, Zuwegung, etc.) gem. §19BauNVO / B-Plan von 2017: Hallo zusammen, ich habe Fragen bzgl. der GRZ, da meines Erachtens dies nicht eindeutig in der BauNVO definiert ist. ich habe mir ein Grundstück...
  5. Wie zählen Terassen und Zufahrten/Zuwege

    Wie zählen Terassen und Zufahrten/Zuwege: Hallo zusammen, wir haben vor ein grundstück in Kreis Neuss zu kaufen. Dafür gibt es einen Bebauungsplan. Dieser sagt aber nicht soviel aus,...