Hilfe: Fehler finden bei nassem Spitzboden

Diskutiere Hilfe: Fehler finden bei nassem Spitzboden im Dach Forum im Bereich Neubau; .. Sachverständigen, hast Du absolut Recht, nur da laufen ja auch Flitzpiepen rum, woher bekommt man fachlich die richtige Wahl? Tips? hmmm .....

  1. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    hmmm .. schwierig.
    theoretisch werden wohl ein paar gute leute in den einschlägigen listen (ak, ik, ihk, hwk) sein,
    die gefahr eine "flitzpiepe" zu erwischen, besteht überall, auch in lübeck und umgebung;
    insbesondere, weil das thema gerne zu fehlinterpretationen verführt.
    wer sich mit bauphysik und luftdichtigkeit befasst, sollte das in den griff kriegen.
     
  2. #42 gunther1948, 11.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo markus
    nur mein baugefühl sagt mir, dass da nicht der fehler, die alleinige ursache ist sondern da eine ganze herde kleiner böckchen durch die hütte rennt.
    ohne ursachensuche vorort geht da nix, blinddarm kann man auch nicht am telephon/im internet operieren.
    das problem ist ja noch, ähnlich wie bei wasserschäden, dass der fehler nicht unbedingt direkt unter der feuchtigkeit liegen muss.

    zuckerbäckerarchitektur ist das was da gebaut wurde aber nicht unbedingt gesund für die figur ist.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #43 gunther1948, 11.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
  4. #44 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    Hallo Gunther,

    puh, so hab jetzt mal schön seit ner guten Stunde den Thread durchgekaut.

    *grübel*

    Was ich als erstes daraus mitnehme ist natürlich daß ich mich schwarz :mauer ärgere, nicht im Zustand ohne Rigips den BDT gemacht zu haben. Das kann ich aber nunmal nicht mehr ändern. Mit dem SV wird zu klären sein ob wir das jetzt noch schnell machen, oder ob Sachverständnis und vor Ort schauen schon was bringt. Ich bin ja bereit alles zu machen um das zu klären :-(

    Wir haben gestern noch testweise OSB hochgenommen, TROCKEN, absolut trocken, die Wolle der Zwischendecke auch.

    Ich muß in jedem Fall einen Experten hier vor Ort haben, das war ja schon vorher klar, ich versteh auch die ganzen Threads, kann es aber hierdrauf nicht anwenden, weil das wie eine Nadel im Heuhaufen ist. Werde heute aber in jedem Fall nochmal den Bereich Traufe mir anschauen.

    Ich habe eine feuchtigkeitsregulierende Dampfbremse mit Rücktrocknungspotenzial verwendet.

    PUH, was für ein tolles Thema....grmpf... :hammer: Ich sehne mich danach einfach nur in dem Haus zu wohnen...

    Ich kümmere mich morgen früh sofort um einen Sachverständigen mit Affinität zur Bauphysik...hoffe wir finden jemanden..
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    einen bauphysiker in deiner region, wirst du erreichen.
    traurig, dass es der zuhilfenahme eines bauphysikers
    für ein popeliges EFH bedarf...
     
  6. #46 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    Baumal:

    Dachte Du bist heute besser gelaunt als gestern.

    Meinst Du ich bin die Einzige die Probleme mit Feuchtigkeit hat? Unfassbar.

    Keiner ist unfehlbar, such Dir doch ein anderes Thread zum "Spielen"...:mauer
     
  7. #47 Janeway, 11.03.2012
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Hallo Foren-Admins - schläft ihr noch!

    Es ist wohl langsam an der Zeit diesem Großmaul und arroganten Affen Baumal das Maul zu stopfen. Das ist ja wirklich höchst unprofessionell was Baumal hier abzieht.

    Man kann nur hoffen, dass Kunden dieses Super-Architekten seine Beiträge lesen, damit er zumindest einen wirtschaftlichen Schaden aus diesen Beileidigungen, die er hier abliefert, abbekommt. Welche Strategie verfolgst du eigentlich? Glaubst du eigentlich wirklich, dass dein Beitrag zum Social Media Network keine Auswirkung auf deine Geschäftstätigkeit haben wird?

    Komisch ist nur - spreche aus meiner eigenen Erfahrung - dass wirklich professionelle Bau-Ingenieure und -Physiker anders beim Feststellen von Feuchteprobleme reagieren.

    Ich kenne genug Architekten, sie sogar bei ihren Prestige-Projekten, wo jährlich hunderte Architekturstudenten die Bauobjekte besichtigen, gepfuscht haben (z.B. ignorieren von Brandschutzbestimmungen, verkehrter Einbau von beschichteten Fenstern, falsche Bemessung der Lüftungsanlage, etc...).
    Fehler passieren überall, auch dort wo bekannte Arichtekten mit Bauleitung an Objekten am Werk waren, die dann Baupreise gewonnen haben.

    Janeway
     
  8. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    guten morgen, weiß nicht was daran
    arrogant sein soll, wenn ich für die planung eines EFH
    keinen bauphysiker benötige.
     
  9. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Ich denke, so wie der Dachkasten aussieht, das es sich um mehrere Fehler handelt. Ist es eigentlich ein Neubau?
    Gerade weil die Dachkonstruktion nicht dem absoluten standart entspricht, können sich hier schnell Fehler einschleichen.
    -Grate/ Kehlen nur einfach ausgebildet ohne eine Zweite Lage Unterdeckbahn
    -Ziegel zu kurz geschnitten
    -Dämmung nicht lückenlos eingebracht( Gerade bei dem Türmchen gehe ich davon aus)
    -Dampfbremse nicht fachgerecht angeschlossen.
    -zu geringe Zeit für Bautrocknung->Stark erhöhte Baufeuchte die die DB Membrane überfordert

    Ich denke das die Ursache auffindbar ist. Sofern eine einigermaßen gute Fotodokumentation von der Bauphse vorliegt, kann man vielleicht auch ohne Bauteilöffnung der Ursache auf den Grund gehen. Andernfalls wird wohl Abschnittsweise noch mal geöffnet werden müssen.
     
  10. #50 susannede, 11.03.2012
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    und Gunthers Bauch darf man vertrauen. :28:

    So ist das halt mit Abweichungen von geradlinig-einfach-gut,
    die Zuckerkost stößt manchem, der kein Zuckerbäcker war, später wieder auf.

    @Andreas: manche Dinge erledigen sich sozusagen indirekt von selbst. ;)

    Bisher kam mir hier wenig baulich Informatives, ich denke auch,
    dass da eine Vermischung von verschiedenen Ursachen vorliegt.
    Aus was ist denn das herzallerliebste Kleindisney gebaut,
    also aus welchem Material sind die Wände EG und OG ?

    Welcher Estrich und wann kam der rein ?
    Habt Ihr Fußbodenheizung, wir lange läuft die schon ?
    Funktionsheizen, Trockenheizen abgeschlossen ?
    Welche Feuchte wird im Bau aktuell gemessen, wie wird gelüftet ?
     
  11. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich bin ja so ein arroganter sack.:D
    nächstens mal werde ich einen für
    ca. 3.200€ vorschlagen, die bauherren werden
    sich freuen,:D
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    du kannst bei diesem dach beurteilen, woran es krankt?
    du bist ein held.
    der architekt, der dieses meisterwerk geschaffen hat, dachte von sich das gleiche :p
     
  13. #53 gunther1948, 11.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    markus wen meinst´n jetzt mit#52

    gruss aus de pfalz
     
  14. #54 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    Puuuuh, hier geht ja was ab. :bierchen:

    Baumal: Ich hoffe Du hast keine Freunde die Dich ertragen müssen. Ich finde den Beitrag von Janeway großartig. Es würde dies Forum nicht geben, wenn alle so unfehlbar wie Du wären, Baumal. GROSSARTIG! APPLAUS!

    Ich halte nochmal zum gesamten Haus fest: Die Hütte hat sonst keine nennenswerten Probleme. Und ich halte das Problem Dachkasten, nachdem ich jetzt diverse Bauteilöffnung gemacht habe seit gestern (Aufschneiden der Dampfbremse, Entfernung der Dämmung, Entfernung des Bodens und reinschauen in die Zwischendecke, auch nicht für VÖLLIG verpfuscht.

    Die Zwischendecke ist trocken. Die OSB Platten sind trocken. Es gibt eine Leiste im Dachinnenraum hinter der sich Feuchtigkeit bildet, die dann runter zum Dachkasten läuft. Der Dachkasten ist aber nicht angegriffen zum Haus hin, sondern nur aussen hin vom Bauwerk weg also sozusagen genau unter der Traufe angegriffen. ein ca. 20cm breiter Streifen direkt vorm Bauwerk, da ist gar nichts zu sehen *grübel* Ob das ganze Problem nur diese Konterlatte ausmacht kann ich mir nicht vorstellen, das muß noch was anderes sein..

    susanneede: das Kleindisney ? :-)
    wandaufbau: 24cm Porenbeton 12cm Kerndämmung 11,5cm Klinker

    Ja wir haben Fußbodenheizung, diese läuft seit November.

    Lüften tue ich auch :-) Stoßlüften, alles komplett auf, durchziehen lassen, schliessen und das wiederhole ich. Desweiteren hatte ich lange Bautrockner drin, da mir diese gehören und wir ja im letzten Sommer überflutet wurden.

    Die Feuchtigkeitsmessung der Wände ergab, daß diese im ganz normalen Bereich liegen. Luftfeuchte innen, weiß ich noch nicht, bekomm aber nachher ein Messgerät, dann kann ich das auch durchgeben.

    Ja, ist ein Neubau, Spatenstich 15.04.2010

    und bitte nochmal: Bei mir hängt die Feuchtigkeit noch nicht von der Decke :-) Baumal tut so, als wäre das ein Katastophenbau. Ich habe ausgehend vom Dachkasten irgendwo ein Problem mit Feuchtigkeit, dafür sind wir doch hier um darüber zu sprechen:bierchen:

    Gleich kommen Fotos...
     
  15. #55 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    Ich freu mich schon TOTAL wie ein Schneekönig wenn "Baumal" gleich sieht welche Farbe das Haus hat :-) FREU FREU FREU dann fängt der richtig an zu motzen JUUUHHHUU:motz

    Schonmal im Vorwege, es geht um das Problem nicht um meinen Geschmack, ein Glück hab ich nicht Deinen :-)
     
  16. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Um es etwas einzuschränken....gibt es denn bestimmte Wetterlagen an denen es besonders schlimm ist?
     
  17. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    hmm .. #51? :)
    oder soll ich mich auf einen asbachuralt beziehen? ;)
     
  18. #58 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    Soho,

    anbei mal 2 Fotos wo ich mit rot ca. markiert habe wo der Lack durchschlägt und sich Blasen gebildet haben nach dem Frost....

    Flocke: was sagst Du dazu? Der Dachdecker erkennt kein Problem...habe auch schon an die Dachrinne gedacht...keine Ahnung...da soll aber alles koscher sein...
     
  19. #59 Kopflos, 11.03.2012
    Kopflos

    Kopflos

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalterin
    Ort:
    Lübeck
    flocke:

    Wir haben hier starken Wind weil wir ja direkt in der Bucht wohnen. Das ganze Problem ist auch erst nach dem Frost aufgetaucht. Im Winter hingen auch ganz vereinzelt Eiszapfen unter dem Kasten...auffällig ist eben nur, daß der Streifen zum Haus hin, noch gut aussieht...
     
  20. #60 gunther1948, 11.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    da strömt aus dem ach so dichten haus warme luft in den dachkasten und kondensiert an den kalten bauteilflächen.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Hilfe: Fehler finden bei nassem Spitzboden

Die Seite wird geladen...

Hilfe: Fehler finden bei nassem Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

    Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung: Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...
  2. Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich

    Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich: Hallo liebe Bauexperten, wir haben letztes Jahr die Fläche vor unserem Haus von einem Galabauer pflastern und im Zuge dessen auch einen...
  3. Brauche Hilfe bei Fenster mit Rollladenkasten

    Brauche Hilfe bei Fenster mit Rollladenkasten: Hallo, zusammen! Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann. Ich wohne in einer Mietwohnung. Vor einiger Zeit hat meine...
  4. Hilfe bei der Grenzsteinsuche

    Hilfe bei der Grenzsteinsuche: Hallo, ich besitze ein altes Anwesen aus dem 19. Jahrhundert, das auf einem schmalen Flurstück steht. Bei der Suche nach dem Grenzstein vorne an...
  5. Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen

    Hilfe benötigt / Haustürmaß + Einbauoptionen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Abend, da ich eine neue Haustür benötige im Rahmen einer kleinen Sanierung, versuche ich...