WDVS mit Sporenbildung

Diskutiere WDVS mit Sporenbildung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Olaf, Du führst hier ein grosses Wort, wenn Du behauptest, dass alles sei ein Massenphänomen und gut dokumentiert. Ich denke, dass es da zum...

  1. #21 Ralf Dühlmeyer, 12.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Olaf, Du führst hier ein grosses Wort, wenn Du behauptest, dass alles sei ein Massenphänomen und gut dokumentiert.

    Ich denke, dass es da zum einen erhebliche Auffassungsunterschiede gibt, zum anderen viele der so genannten Dokumentationen nicht zwischen Baupfusch als Ursache, Nutzerfehlrverhalten und Problemen trotz "richtigem" Nutzerverhalten und fachgerechter Verarbeitung unterscheiden.

    Nur weil Hr. Fischer einen guten Draht zu Sensationsjournalisten hat und seine Hilfstruppen viel Agitprop im Netz und anderswo betreiben, macht das viele von deren Behauptungen nicht einen Hauch wahrer!
    Konfrontiert man diese Leute mit harten Fakten, verhalten sie sich wie Mitglieder obskurer Sekten, in dem sie die Gegner zu ungläubigen Fehlgeleiteten erklären und sich gegenseitig als Referenz heranziehen.
     
  2. olaf b

    olaf b

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT)
    Ort:
    Berlin
    Ralf, mir liegt es fern, das große Wort zu schwingen oder mich hier als Querulant hervor zu tun. Der Herr Fischer polemisiert und ich hoffe, du willst mich damit nicht in die gleiche Ecke stellen.
    Ich kann auch gut verstehen, dass man als professioneller Planer oder Unternehmer schlecht Systeme kritisieren wird, die man selbst plant oder ausführt. Ich wäre an Eurer Stelle da auch sehr vorsichtig.

    WDVS ist sicherlich ein ökonomisches und effizientes System, um den Primärenergiebedarf deutlich zu senken. Aber kritische Worte sollten erlaubt sein, ohne dass man in die Nähe Radikaler gestellt wird.

    Meine Meinung: Die spezifische Verschmutzungsproblematik von WDVS sollte angehenden Bauherren von planerischer Seite her frühzeitig und offen benannt werden. Dann kann jeder Bauherr selbst entscheiden, ob das für ihn relevant ist oder nicht.
     
  3. #23 Ralf Dühlmeyer, 12.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Olaf, einige Deiner Beiträge lesen sich aber halt so, als wolltest Du die Veralgung als Regel und die Nicht-Veralgung as Ausnahme darstellen (was absolut unrichtig ist)
    Das es diese Fälle gibt und das sie Teil des Entscheidungsprozesses sein sollten, ist klar. Aber eben in dem Rahmen, der tatsächlich bei fachgerechter Verarbeitung auch vorkommen kann.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, das siehst Du falsch. Ich behaupte mal ganz frech, die Veralgung ist mit WDVS nicht mehr oder weniger geworden.
    Abgesehen davon, ist bei alten Häusern die Veralgung angeblich nur dann geringer, wenn mangels ausreichender Wärmedämmung des Mauerwerks die äußere Oberflächentemperatur an den Außenwänden sehr hoch ist.

    Das ist KEIN WDVS Problem. Beim Haus meiner Eltern, nur um mal ein Beispiel zu nennen, zeigte sich dieses "Phänomen" schon nach wenigen Jahren, und das ganz ohne WDVS.

    Gruß
    Ralf
     
  5. olaf b

    olaf b

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter (IT)
    Ort:
    Berlin
    Was willst du damit sagen? Alles falscher Alarm?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, nix falscher Alarm, denn es gibt ja nachweislich die Veralgung von Fassadenflächen. Es ist nur kein WDVS spezifisches Problem.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #27 GerdiDu, 13.09.2012
    GerdiDu

    GerdiDu

    Dabei seit:
    12.04.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Techniker
    Ort:
    NRW
    Ich bedanke mich für die rege Diskussion und die Tipps, auch wenn es natürlich keine einheitliche Meinung geben kann.
    Viele Grüße, Gerd
     
Thema:

WDVS mit Sporenbildung

Die Seite wird geladen...

WDVS mit Sporenbildung - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  2. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  3. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  4. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...
  5. Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen

    Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen: Hallo, wir bekommen eine wdvs mit 14cm.und haben ein Problem bei der eingangstür. Die tür ist in ca 2 Metern höhe, davor kommt eine neue Stiege...