Ungewöhnlich starke (Setz-)Risse!

Diskutiere Ungewöhnlich starke (Setz-)Risse! im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; ...und noch drei weitere Bilder... [ATTACH][ATTACH][ATTACH]

  1. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    ...und noch drei weitere Bilder...
    Dachaufbau-005.jpg Dachaufbau-006.jpg Dachaufbau-007.jpg
     
  2. #22 gunther1948, 07.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    misch masch konstruktion. pfettendach mit im first liegendem dachstuhl ( keine firstpfette vorh.).
    unklarer abtrag der sparrenlängskräfte, unklare horizontale aussteifung der kehlbalkenebene, einseitiger kehlbalkenanschluss (exzentrizität der kräfte ) kann in verbindung mit austrocknen des bauholzes zu einer verdrehung führen.
    jetzt wüsste ich nur noch gerne ob die mittelpfetten nur auf den aw aufliegen oder obs da noch stützen im dg gibt ?
     
  3. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Liest sich für einen Laien nicht unbedingt vertrauenserweckend... :yikes
    Ich weiß nicht genau, was mit "aw" gemeint ist, aber anbei mal zwei weitere Bilder die eventuell Aufschluss geben könnten. Leider habe ich auf die Schnelle keine besseren gefunden, aber beim ersten Bild zieht man oben rechts andeutungsweise, wie die "Längsbalken" im DG auf dem Mauerwerk aufliegen - wurde überall so gemacht.
    Dachaufbau-008.jpg Dachaufbau-010.jpg Dachaufbau-009.jpg
     
  4. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Habe noch ein Bild gefunden, allerdings vom Eierphone bei schlechten Lichtverhältnissen...

    Dachaufbau-011.jpg

    Falls es sich hierbei überhaupt um den gewünschten Bildinhalt handeln sollte, so könnte ich eventuell vom Dachboden aus noch ein neues Bild machen, eventuell sieht man dann noch ein wenig mehr...
     
  5. #25 gunther1948, 07.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    aw ist aussenwand.
    okay sieht aus wie mittelwand auflager in bild #2.
    jetzt wirds bei der dämmung auch noch interessant. wo ist gedämmt. wenn auf der kellbalkenebene dann ist das betonauflager wohl im bereich kalt / warm.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #26 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wie ist denn diese Drempelwand ausgesteift (parallel zum Giebel)? Wenn Winddruck auf das Dach wirkt, will der ja übertrieben gesagt, dass Dach wegschieben in Richtung der gegenüber liegenden Traufe.
    Bei Mauerwerksdrempeln wird das über Ringbalken abgefangen.
    Aber wie soll das hier funzen? Nur auf Druck gegen die Innenwandanschlüsse?
     
  7. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Ahhh, ok. Leider befürchte ich, dass kein Bild existiert, wo man die Verbindung zwischen Dach und Giebelwand sehen kann, zumindest nicht besser als bei einem der ersten Bilder hier im Thread, wo anscheinend der Drempel mit einem Balken in den Giebel hineinragt.

    Ich bin mir sicher, dass hier jeder bei einem Tipp richtig liegen würde. Leider ist es tatsächlich so, dass der Betonaufleger oben auf dem Dachboden noch sichtbar ist und rundherum verläuft die Dämmung. Sollten hier Maßnahmen ergriffen werden und/oder stellt das sogar einen echten Mangel dar, welcher auf lange Sicht die Statik beeinträchtigen könnte oder sonstige Spätfolgen nach sich zieht?

    Werde mal nach weiteren Bildern suchen, denke aber, dass ich keinen geeigneten finden werde...
     
  8. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Langsam bin ich echt überfragt. Eventuell ist folgende Skizze für Euch hilfreich...

    Skizze-Dachaufbau.jpg
     
  9. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    So, die einzige Befestigung des Drempels, die ich als Laie erkennen kann, ist der folgende Balken, welcher auf der Betondecke befestigt wurde.
    Dachaufbau-012.jpg Dachaufbau-004.jpg

    Sorry bezüglich dem "Spammen", aber leider ist die Bearbeitungszeit von Beiträgen ja relativ kurz...
     
  10. #30 Gast036816, 07.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wer hat sich denn diese konstruktion ausgedacht. da ist es kein wunder, das du bewegung im dachstuhl hast.
    ich sehe erst einmal nur, dass der gesamte dachstuhl nur auf den 2 mittelpfetten aufliegt. da muss genau in die statik geschaut werden.
     
  11. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Also doch schlimmer, als gehofft... :(

    Die Unterlagen zur Statik liegen mir bisher noch immer nicht vor, obwohl wir mittlerweile bereits seit geraumer Zeit im Haus leben. Morgen werden erst mal die beschädigten Fenster ausgetauscht, was schon lange überfällig ist. Danach wollte unser GÜ die von uns einbehaltene Restsumme haben...

    Unter diesen Umständen wäre es aber wohl erst mal ratsam, das Geld weiterhin zurückzuhalten und mit dem GÜ irgendeine Art von Vereinbarung zu treffen, dass eventuell immer wieder auftretene Schäden aufgrund der Ausführung des Dachstuhles von ihm auch nach der fünfjährigen Garantie übernommen werden, oder wie seht Ihr das?

    Ich bin jetzt wirklich verunsichert und die damaligen Worte der Architektin lassen mich jetzt ein wenig erschaudern: "Ich musste mir das unbedingt mal anschauen, ist das erste Mal, dass wir das so gemacht haben" (gemeint war natürlich der Dachstuhl).

    Über Ratschläge bezüglich der weiteren Vorgehensweise wäre ich sehr dankbar. (es stehen noch ca. 5k€ aus)

    Danke, auch für alle anderen bereits von Euch geschriebenen Kommentare!

    Mfg
    Dino
     
  12. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    ...und wieder war die Bearbeitungszeit abgelaufen...

    Nachtrag: Könnte der folgende horizontale Riss mit der Dachkonstruktion zusammenhängen? - der Riss ist vor kurzem, nach einem starken Sturm aufgetreten, direkt darüber liegt einer der Balken auf dem Mauerwerk auf.
    Horizontaler-Riss-001.jpg
     
  13. #33 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ab zum Bauamt. In Deiner Akte müsste sich eine Sachverständigenerklärung des Aufstellers des Standsicherheitsnachweises finden.
    Dort kannst Du also Namen und Adresse finden. Den dann kontaktieren mit der Bitte um eine Kopie der Statik.
    Er muss Dir das nicht geben, weil Du ja nicht sein Vertragspartner bist, aber vielleicht hast Du Glück.

    Wenn nicht, dann den GÜ zur Herausgabe auffordern. Ich würde mit einer Frist arbeiten und ihn gleich darauf hinweisen, dass eine Nachermittlung im Rahmen der Mangelprüfung der Risse sehr teuer werden kann.

    Wenn Du die Statik hast, die Pos. 1 prüfen (lassen) und schauen, ob dort so abweichend gearbeitet wurde wie bei den Mittelauflagern der Pfetten, die lt. Planung nicht aus Mauerwerk, sondern aus Holz hätten sein sollen. (Aus Deiner Schnittkopie eindeutig erkennbar!)
     
  14. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Dann werde ich Deinen Rat mal befolgen und hoffe, dass ersterer Tipp schon ausreichen wird, um an die Statik zu kommen, unseren GÜ haben Fristen nämlich bis dato überhaupt nicht interessiert...

    Daran sieht man wieder deutlich, wie wenig Ahnung ich von dieser Materie habe - mir ist das nämlich nicht aufgefallen. Allerdings hatten wir natürlich genau deshalb einen GÜ und gesondert einen Sachverständigen beauftragt, damit wir von solchen Mängeln verschont bleiben. Wobei letzterem alle Unterlagen vorgelegen haben und dieser uns nicht auf die fehlerhafte Ausführung hingewiesen hat!!! Genauso wenig darauf, dass die gesamte Konstruktion zumindest überdenkenswert ist...
    Ich möchte jetzt kein Fass aufmachen, aber irgendwie komme ich mir langsam echt verarscht vor, da beauftragt man extra "qualifiziertes Personal" und sogar noch eine zusätzliche Sicherungsinstanz und dennoch kann sowas passieren...? Wenn ich so arbeiten würde :mauer

    Der Vollständigkeithalber noch mal zwei Fotos vom Dachboden, wo man eine der Mittelauflagen sehen kann.
    Mittelauflager-001.jpg Mittelauflager-002.jpg
     
  15. #35 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Naja - das Fachwissen Deines SV wurde hier ja schon vor 1 1/2 Jahren besprochen, als er Mauern bei Frost gesundbeten wollte.

    Besonders schön ist dann noch der Text auf der Wand von Bild 2 aus #23.
    U-Schalen 11,5 seh ich da nicht. Und wie gesagt, die Zeichnung sagt was von Holz und nicht von U-Schale und MW.

    Deswegen kommen die Risse nicht - nur um das klarzustellen. Es zeigt aber, wie mit der Umsetzung der Planung verfahren wurde.
    Weder Angaben in der Zeichnung noch schriftliche Anweisungen an der Wand werden beachtet.
    Aber wahrscheinlich stand der Maurer beim Mauern auf der anderen Wandseite :D
     
  16. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Ich wünschte, ich könnte widersprechen! Aber leider hat es sich genauso zugetragen...

    Dachte mir doch, dass Ihr damit was anfangen könnt, deshalb auch noch mal der etwas größere Ausschnitt. Für mich ist das fachchinesisch, außer U-Schale und 11,5 als Stärke kann ich damit nichts anfangen.

    Tja, das schien bei uns auf der Baustelle leider gängige Praxis zu sein. Ich erinnere mich nur noch zu gut, als ich mit erschrecken feststellen musste, dass bei uns nur einlagig gedämmt wurde, obwohl vor der Unterschrift die so aufwendige zweilagige Dämmung immer als besonderes Merkmal hervorgehoben wurde. Als ich damals unsere GÜ anrief und die falsche Ausführung hinterfragte, da meinte dieser nur "Ach, dass steht so gar nicht in der Baubeschreibung?" -> Ihr könnt Euch sicherlich vorstellen, wie es mir in diesem Moment ergangen ist!

    Zum Thema zurück, wenn dies nicht zur Rissbildung beigetragen haben könnte, dann ist mir jetzt nicht ganz klar, warum die Statik noch so eine Rolle spielt - muss ich mir jetzt noch größere Sorgen machen, als wegen ein paar Rissen in der Wand?

    Eigentlich müsste ich hier mal einen Beitrag erstellen mit den Bestof! Wenn es nur nicht so traurig wäre...
    Da zahlt man eine Menge Geld und tätigt wohl die teuerste Investition des Lebens und dann geht das so vonstatten.
     
  17. #37 Gast036816, 07.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    schalte einen sachverständigen ein. das wird mulmig! ferndiagnose wird schwierig. hast du eine rechtsgeschäftliche abnahme mit dem gü durchgeführt?
     
  18. Smylo

    Smylo

    Dabei seit:
    31.01.2011
    Beiträge:
    286
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Projektmanagement
    Ort:
    WL
    Den hatten wir ja, aber getaugt hat der anscheinend auch nur wenig... :(

    Es wurde keine richtige Abnahme bisher vorgenommen. Nur eine Art Vorabnahme mit dem expliziten Passus, dass auch keine konkludente Abnahme durch den Einzug/ die Nutzung erfolgt.
    Wie oben schon geschrieben, haben wir auch noch ein wenig Geld von der Restsumme zurückgehalten, da wir noch weitere offene Mängel haben, wie zum Beispiel einige Fenstergläser...
     
  19. #39 Ralf Dühlmeyer, 07.11.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Den "Best of" gibts hier schon irgendwo - die besten Ausreden oder so ähnlich.

    Damit Du verstehst, was das Problem sein könnte, nimm ein Geodreieck (Dein Dachstuhl), leg es mit den beiden Spitzen der langen Seite rechts und links auf je eine Streichholzschachtel (Deine Drempel) und schieb das Geodreieck hin und her.
    Wenn mein Experiment klappt :o, sollten die beiden Streichholzschachteln kippeln. Dann verstehst Du im Groben, worum es geht.
    Es geht nicht darum, zu sagen, Dir fällt morgen das Dach auf den Kopf. Aber die Frage, ob kosmetische Arbeiten die Risse beheben oder ob die ein serienmäßiges Feature sind, kann nur mit Hilfe der Statik der Drempel geklärt werden.
    Ist im Prinip wie bei Software - da gibts auch ständig Bugs. Nur kann man bei einem Haus nicht einfach ein Abdäit aufspielen.
     
  20. #40 gunther1948, 07.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    genau wie vermutet der beton geht durch die dämmung.
    ohne das statische system genau zu kennen kann man keine fundierte aussage treffen.
    der h-riss kann auch mit deckendurchbiegung zusammen hängen, schlankheit der decke zu gross.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: Ungewöhnlich starke (Setz-)Risse!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. setzrisse

    ,
  2. drempel putz malern

    ,
  3. größe mittelpfette

    ,
  4. riss kalksandstein www.bauexpertenforum.de,
  5. nach dachreparatur riss.in giebelwand,
  6. risse putz dachstuhl giebel,
  7. riss in decke und dachschräge was tun,
  8. setzrisse beurteilen,
  9. haus setzrisse,
  10. sparrenfußanker kehlbalkendach,
  11. sparrenfuß kehlbalkendach,
  12. setzrisse im haus,
  13. kellenschnitt,
  14. kehlbalkendach kniestock,
  15. dachstuhl bewegt sich stark,
  16. dachstuhl bewegt sich,
  17. wann risse zimmerwände kritisch,
  18. risse in innenwand,
  19. betonaufleger herstellen,
  20. setzrisse im haus und bis wann normal,
  21. ringbalken giebelwand,
  22. überall risse mauerwerk,
  23. Drempel gerissen,
  24. drempel kniestock unterschied,
  25. dachstuhl skizze
Die Seite wird geladen...

Ungewöhnlich starke (Setz-)Risse! - Ähnliche Themen

  1. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...
  2. Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech

    Ortgangziegel mit ungewöhnlichem Ortgangblech: Hallo zusammen, wir lassen gerade an unser Wohnhaus einen Anbau mit Satteldach ohne nennenswerten Dachüberstand bauen. Inzwischen ist das Dach...
  3. Ebenerdige Dusche mit ungewöhnlichen Maß - Hilfe!

    Ebenerdige Dusche mit ungewöhnlichen Maß - Hilfe!: Hallo, Vorab: Ich habe mich extra für Tipps hier angemeldet, da wir zum ersten mal eine ebenerdige Dusche installieren möchten und ich selbst nur...
  4. Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?

    Umgang mit ungewöhnlichen Wanddicken / UW Profiel?: Hallo zusammen, mein Problem is,t dass ich Holzstützen 160 x 160 des Dachstuhls in den Trockenbauwänden verstecken muss und unteranderem eine...
  5. Ungewöhnlicher Glasbruch

    Ungewöhnlicher Glasbruch: Hallo liebe Experten, ich habe mich heute hier angemeldet, da ich gerne mal eine zweite (und natürlich weitere) Meinung(en) zu folgendem...