Dachausbau über 50 m2

Diskutiere Dachausbau über 50 m2 im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich bin mir nicht ganz klar über eine Sache zur EnEV-Anwendung bei einem Dachausbau mit mehr als 50 m² Nutzfläche, bei dem die...

  1. #1 ManfredH, 23.11.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Hallo,

    ich bin mir nicht ganz klar über eine Sache zur EnEV-Anwendung bei einem Dachausbau mit mehr als 50 m² Nutzfläche, bei dem die bestehende Heizungsanlage erhalten bleibt und mitverwendet werden soll, also der berühmte § 9 Abs. 5.
    Hierzu gibt es ja aus der 14. Auslegungsstaffel des dibt die Massgabe, dass die betroffenen Aussenbauteile in ihrer Gesamtheit in der Qualität der entsprechenden Referenzausführung für solche Bauteile auszuführen sind, wie sich sich aus der jeweils anwendbaren Tabelle 1 der Anlage 1 bzw. 2 ergibt.

    Wie ist das "in ihrer Gesamtheit" zu verstehen? Heisst dass, dass nur der sich aus den betreffenden Bauteilen insgesamt ergebende Ht-Wert eingehalten werden muss, und damit ein evtl. nicht ganz die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllendes Bauteil durch entsprechend bessere Dämmung anderer Teile kompensiert werden kann - oder sind die Tabellenwerte als Mindestanforderung zu sehen, die von jedem einzelnen Bauteil erfüllt werden müssen?
     
  2. #2 Alfons Fischer, 27.11.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich sehe es genau so, wie Sie schreiben:
    Die Summe ist maßgebend.

    übrigens rechnet meine Software genau so: es ist ein Höchstwert von H'T einzuhalten. Und das schaffe ich auch, wenn einzelne Bauteile schlechter als die in der Referenzausführung genannten Werte sind.

    Gruß aus Mittelfranken nach Mittelfranken ;-)
     
  3. #3 ManfredH, 27.11.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Danke für die Info!

    Und gleich noch was dazugelernt: Hätte doch glatt gedacht, Dinkelsbühl wäre schon in Schwaben.
    Also dann, Gruss zurück nach Mittelfranken ;-)
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Doch, DKB gehört schon noch zum Landkreis Ansbach. Der immerhin der größte Landkreis in ganz Bayern ist (nahezu so groß wie das gesamte Bundesland Saar!). Allerdings auch der mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Dafür mit der größten Rindviehdichte (vierbeinige)...
     
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Interessant ist ja die Frage, ob ich das bei 49m² auch so machen darf.
    :winken
     
  6. #6 Alfons Fischer, 10.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Dieser Fall wird in §9 Abs. 4 geregelt: Die Anforderungen gelten als erfüllt, wenn die Außenbauteile einer solchen Erweiterung bis einschl. 50m² die U-Werte der Anlage 3 EnEV 2009 einhalten.
    Also Außenwände U=0,24, Fenster Uw=1,3, Dach U=0,24 (Flachdach:0,2), Bodenplatte U=0,30 etc.. Es gibt keine Anforderung an die Haustechnik etc.

    Oder war die Frage, ob man dann auch das Verfahren für die etwas größeren Erweiterungen anwenden will? Zum Beispiel, wenn die Bodenplatte mit einem größeren U-Wert als 0,30 ausgeführt werden soll?
    Das ist eine Rechtsfrage, für die es m.E. keine offizielle Auslegung gibt. Da aber die Anforderungen von kleinen zu großen Erweiterungen hin steigen, würde ich vermuten, dass man auch das Verfahren der nächsthöheren "Kategorie" anwenden darf.
     
  7. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Eigentlich sehe ich da keine Wahlmöglichkeit.
    Bei A,N=50m² muss ich also deutlich mehr tun als bei A,N=51m²
     
  8. #8 Alfons Fischer, 10.12.2012
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    das kann schon mal passieren, das ist schon richtig. Aber ich sehe es so: diese Fassung der EnEV ist schon eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Fassungen. Die genannten Werte sind ja nicht so schwierig einzuhalten.
    Damals musste man ja das Gebäude als mit Fernwärme und dem damit verbundenen hohen Primärenergiefaktor beheizt rechnen. Gerade bei kleinen Anbauten mit größeren Fensterflächen konnte man da die Anforderungen selbst mit Passivhauskomponenten nicht einhalten.
     
Thema:

Dachausbau über 50 m2

Die Seite wird geladen...

Dachausbau über 50 m2 - Ähnliche Themen

  1. Dachausbau

    Dachausbau: Hallo ich bin gerade darüber mein Dach auszubauen und zu dämmen ... Wir haben im ersten Stock schon Dachschrägen und diese wollte ich auch mit...
  2. Dämmung im Dachausbau DIY

    Dämmung im Dachausbau DIY: Hallo zusammen, ich melde mich erneut, um von eurem Wissen und euren Erfahrungen zu profitieren. Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen...
  3. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  4. GFZ nach Dachausbau

    GFZ nach Dachausbau: Hallo zusammen, ein EFH BJ 99 hat ein GFZ von 143m² (von zulässigen 198m²). Das DG (ehemals Speicher) wurde nachträglich zum Wohnraum umgebaut...
  5. Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?

    Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?: Hi zusammen, kurz vorab - wir werden hierfür natürlich Architekt und Statiker einbeziehen, würden aber gern vorbereitet in die Gespräche gehen....