Entwurf einer schmalen DHH

Diskutiere Entwurf einer schmalen DHH im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Ich finde Variante 1 bislang mit Abstand am Besten!

  1. #21 robinson, 23.12.2012
    robinson

    robinson

    Dabei seit:
    06.06.2010
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent für Steuerrecht
    Ort:
    Marburg
    Ich finde Variante 1 bislang mit Abstand am Besten!
     
  2. #22 ManfredH, 23.12.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Beim Erdgeschoss würde ich, wenn ich selbst drin wohnen müsste, Variante 1 vorziehen.

    Hier gefällt mir die Abfolge von Eingangsbereich - interner Erschliessungsfläche - Wohnbereich besser als bei 2.
    Bei V2 wirkt zwar der Eingangsbereich vielleicht grosszügiger, weil er mit der Treppe zusammengefasst ist, aber dafür muss er auch jedesmal durchquert werden, wenn man von der Küche zum Essplatz will. Und das absolute No-go dieser Lösung wäre für mich das mit zwei Wandseiten an Essplatz und Wohnzimmer grenzende WC - da würde ich persönlich die mögliche Geruchs"belästigung" einer offenen Küche (durch die Speisen, die man dann sowieso am Essplatz verzehrt!), einer m.E. trotz gut schalldämmender Wände nicht absolut auszuschliessenden Belästigung durch WC-Geräusche am Essplatz bei weitem vorziehen.
    Die Möblierung des Wohnzimmers gefällt mir bei V1 (mit Essplatz am Fenster und Sofa an Wand) ebenfalls besser als bei V2 (Sofa vor Fenster und Essplatz in dunkler Innenecke)

    Die Küchengrösse und insbesondere die Stellfläche ist bei V1 allerdings nicht gerade üppig. Hier kann aber nur der TE selbst prüfen und entscheiden, ob das für ihn ausreichend ist oder ob die grössere Küche von V2 ihm einen ausschlaggebenden Vorteil bringen würde.
     
  3. #23 Gast41733, 24.12.2012
    Gast41733

    Gast41733 Gast

    Hallo zusammen, danke für die Antworten.
    Den meisten gefällt Variante 1 besser. Uns geht es genau so. Darauf haben wir uns eingeschossen.
    Meine Kommentare in Blau





    Vorschlag zum Thema Küche in Variante 1:
    Macht es vielleicht Sinn, die linke Tür in der Küche entfallen zu lassen (Mauer durchziehen) und dann eine zweizeilige Küche mit Mittelgang einzubauen? So lassen sich meiner Meinung nach mehr Schränke unterkriegen. Die Zeilen wären 3m lang und der Mittelgang ca. 1,20-1,30m breit (Küchenschränke sind doch 0,6m "tief", oder?). Funktioniert das? Nachteil ist natürlich, dass man eine größere Strecke geht, um die Einkaufssachen vom Eingang bis zur Küche zu tragen.

    Ansonsten wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest. Gönnt Euch eine forumsfreie Zeit :28:
     
  4. chf01

    chf01

    Dabei seit:
    13.12.2010
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Ingolstadt
    Die Mauer weglassen und stattdessen ein Geländer im Treppenauge, so wie's bei 95% aller Treppen ist?

    => Gleichfalls ein frohes Fest an alle <=
     
  5. #25 Gast41733, 29.12.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.12.2021
    Gast41733

    Gast41733 Gast

    Um nochmal auf die Küche zu sprechen zu kommen...
    Ich habe mal im EG ein wenig rumgemalt und eine zweizeilige Küche schematisch eingefügt.
    Zusätzlich habe ich eine Tür zwischen Küche und HWR eingesetzt.
    Das Ganze ist nicht 100% maßstabsgetreu aber ich habe eine Bemaßung dran gemacht.

    Gründe:
    • Meines Erachtens kann man mit einer zweizeiligen Küche den vorhandenen Raum viel besser nutzen. Bei einer L- oder U-förmigen Küche lassen sich die Ecken sehr schwer nutzen. Wenn, dann mit relativ teuren Karussel-Schränken.
    • Die Tür soll als Abkürzung dienen, wenn man die Einfkaufssachen reinträgt.

    Laut meinen Recherchen wird meistens ein Abstand der Küchenzeilen von 1,20m empfohlen. Manchmal heißt es, es wäre der Mindestabstand, manchmal ist es der optimale Abstand. Ich habe zuerst befürchtet, dass meine 1,30m schon zu schmal sind, aber anscheinend ist das ein guter Wert. Wir haben auch mal in unserer vorhandenen Küche (L-Form) die 1,30m mit einem Bierkasten simuliert. Ich konnte mich vor den geöffneten Geschirrspüler hinknien und hinter mir hatte ich noch genügend Platz. Auch können zwei Personen ziemlich locker hintereinander auf diesem Raum arbeiten.

    Macht meine Idee mit der Küche Sinn?

    Hauswirtschaftsraum/Vorratshaltung:
    Im HWR wird hauptsächlich die Haustechnik untergebracht und der Raum soll hauptsächlich als Rumpelkammer dienen. Lebensmittelvorräte würde ich dort nur ungern lagern, da dieser Raum ja mit Sicherheit eine ziemlich hohe Temperatur aufweisen wird (oder??). Die Vorräte sollen also größtenteils in der Küche untergebracht werden. Deshalb habe ich mir die Tür zwischen Küche und HWR ausgedacht.
    Ist das sinnvoll?

    Ist vielleicht etwas besonderes zu beachten aufgrund der Nähe des HWR zur Küche?
     
  6. #26 D3esperator, 29.12.2012
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    zwischen küche und hwr eine schiebetür machen.
     
  7. #27 feelfree, 29.12.2012
    feelfree

    feelfree Gast

    Was soll in den HWR alles rein? Heizung, warmwasserspeicher, Elektroverteiler, WaMa, Trockner, ...?

    Dann wird das wirklich seeeeehr eng und die Tür zwischen Küche und HWR nimmt viel zu viel Platz.
     
  8. #28 Gast41733, 29.12.2012
    Gast41733

    Gast41733 Gast

    Also eigentlich müsste man den Raum "Technikraum und Abstellkammer" nennen. Das heißt, die Heizungsanlage (Wärmepumpe, WW-Speicher), KWL-Anlage, Hausanschlüsse und Elektroverteilung kommen in diesen Raum. Ich denke, damit wäre die rechte Wand schonmal komplett vollgestellt (2,25m breit). Den restlichen Raum werde ich als Abstellkammer nutzen z.B. für Wasserkästen. Die untere Wand könnte man mit Regalen bestücken (die linke Tür dafür ein Stück von der Wand wegschieben, damit ein Regal dahinter passt.).
    Ein Raum für die Hausarbeit (Waschen, Trocknen, Bügeln usw.) richten wir uns im Dachgeschoss ein. Ich denke, dazu fehlt im Erdgeschoss dann der Platz.

    Aber für diesen Zweck sollte doch der "HWR" im EG groß genug sein, oder?
     
  9. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Wir wären froh, wenn wir so ein breites Haus hätten - user ist nur 6m.
    Dafür haben wir einen Keller!
    Wäre das bei Euch möglich? HWR und Toilette in den Keller, dann hat man Platz, wo man ihn braucht. Was mir bei dem Haus fehlt ist Abstellfläche. Die Garage braucht Ihr gar nicht als Abstellplatz für ein Auto zu planen. Der werden nur Kinderspielsachen und andere Dinge, wofür Ihr im Haus kein Platz habt, landen.
    Der letzte Entwurf sieht fast so aus, wie unser Erdgeschoß. Tip: Glastür zur Diele und Schiebetür vor die Küche. (Man will ja beim gemütlichen Biertrinken niemanden arbeiten sehen. Die Luft ist dann auch besser). Keine Tür zwischen dem HWR und der Küche. Oder seiht Ihr so fußlahm, daß Ihr keine 5m weiter mit den Einkäufen gehen könnt?
     
  10. #30 ManfredH, 29.12.2012
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Meiner Meinung nach nicht, denn du hast in deiner Erklärung nur lauter Gründe aufgeführt, weshalb man eine Türe zwischen Küche und HWR eigentlich *nicht* braucht: nur Haustechnik und Rumpelkammer, keine Lagerung von Lebensmitteln... dafür reicht doch auch die eine Zugangstüre vom Flur aus, zumal - es wurde schon gesagt - ja auch nicht gerade sooo viel Platz zur Verfügung steht.

    Anders wäre es, wenn du im HWR eben doch Vorräte lagern würdest, oder dort irgendwelche küchennahen Hausarbeiten ausführen wolltest, dort z.B. einen Ausguss für groben Abwasch hättest o.ä. - dann wäre eine funktionale Abhängigkeit gegeben und damit auch eine Verbindungstür sinnvoll.
     
  11. #31 driver55, 29.12.2012
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Da spricht einer aus Erfahrung?!:shades

    Aber, wenig Fläche/Abstellfläche + kein Keller....wo soll das ganze Zeugs hin, wo manche hier meinen, das sie gar nicht haben...
     
  12. #32 D3esperator, 30.12.2012
    D3esperator

    D3esperator

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Frankfurt
    manche sehen es auch als "gezwungene" disziplin keinen gerümpel zu sammeln.
    kann auch sinnvoll sein...
     
  13. #33 robinson, 30.12.2012
    robinson

    robinson

    Dabei seit:
    06.06.2010
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozent für Steuerrecht
    Ort:
    Marburg
    Ich finde die Idee mit der zweizeiligen Küche gut.

    Wir haben auch eine zweizeilige und 1,20m Abstand, was ich als sehr angenehm empfinde.. Der von Dir angesprochene Preisvorteil ist zudem nicht zu verachten...

    Bei uns schließt der HWR (mit Wärmepumpe und KWL) auch an die Küche an. Der Raum wird übrigens überhaupt nicht durch die Heizung warm, derzeit so ca. 18/19 Grad... Mein HWR hat fast 10m². Da steht zusätzlich der Gefrierschrank, die WM und ein 2m IKEA-Regal drin, in dem Küchenutensilien, die man nur 1x im Jahr braucht, und Vorräte lagern.

    Gruß
    Jochen
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nicht alles was nicht in´s Haus passt fällt unter die Kategorie "Gerümpel". Aber man kann sich ja ein Dutzend Hüttchen in den Garten stellen.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #35 Gast036816, 30.12.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    um dann zu behaupten: ich bin eigentümer der vereinten hüttenwerke.
     
  16. #36 Gast41733, 30.12.2012
    Gast41733

    Gast41733 Gast

    Gruß
    Vegas
     
  17. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Gilt der erste Grundriß mit der Garage hinter dem Haus noch?
    Wenn ja, würde ich einen Durchgang zur Terrasse/Garten lassen. (Einfach eine Ecke von der Garage abschneiden. Wenn der Durchgang etwas über 1m breit ist, paßt auch noch ein Minibagger durch) Dann kann man Fahrräder und Gartengeräte in dem Abstellraum hinten in der Garage bringen. Ich gaulbe nicht , daß es möglich ist, diese Dinge nach hinten zu bringen, ohne mal den Wagen zu beschädigen. Garage nicht kürzer als 7,50m.
     
  18. #38 Unregistrierter, 30.12.2012
    Unregistrierter

    Unregistrierter

    Dabei seit:
    22.04.2012
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waltrop
    kann man so unterschreiben.
    Sehe ich bei uns im Neubaugebiet zu Hauf.
    Keller braucht man nicht...aber drei Gartenhäuser auf 100qm Rasenfläche sehen dann toll aus.
    Kann man sich im Winter immer super ansehen, während man sein Auto frei kratzt, welches mangels Platz vor der Garage in der Einfahrt parkt :)
     
  19. #39 Gast41733, 22.01.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.12.2021
    Gast41733

    Gast41733 Gast

    Nabend zusammen,

    wir haben wieder neue Pläne von der Architektin erhalten und ich wollte sie mal reinstellen (siehe PDF). Vielleicht hat noch der ein oder andere einen Verbesserungsvorschlag. Bisher hatten wir noch nicht mit der Architektin über die neuen Pläne gesprochen. Eventuell ergeben sich hier noch neue Punkte, die wir dann ansprechen werden.

    Besonderheiten/Änderungen:
    - Im Erdgeschoss wurden die Türen Gäste-WC und HWR ein Stück von der Tür weggesetzt, um dahinter ggf. ein Regal oder Ähnliches hinstellen zu können
    - So wie die Küche jetzt dargestellt ist, werden wir auch die Küche bestellen. Die L-Form besteht nur aus Unterschränken mit Auszügen, keine Hochschränke --> Maximale Ausnutzung der Arbeitsfläche. An der kurzen Wand stehen zwei Hochschränke für Kühlschrank und Backofen. Meine Idee mit der zweizeiligen Küche wurde von meiner Frau abgelehnt. Kann ich mit leben.
    - Aus dem normalen Fenster in der Küche wurde jetzt ein "breites hohes" Fenster. Das hatten wir jetzt nicht selbst gefordert. Kann einer etwas dazu sagen? Ich kann mir nicht vorstellen, wie das aussieht.
    - Die Nebentür der Garage wurde etwas weiter in Richtung Haus verschoben.
    - OG unverändert
    - DG ist jetzt auch endlich als Plan da. Ein fast 20m² großes Kinderzimmer plus kleinem Badezimmer. Auf der anderen Seite ein Zimmer für Wäsche und Rumpelkammer. Das Zimmer ist mit "HZ" bezeichnet. Die Heizung kommt jedoch im EG "HWR" zu stehen. Die Bezeichnung ist falsch. Das Zimmer ist natürlich sehr klein, aber besser als eine Holzhütte im Garten...
    - In der Schnittansicht kann man sehen, dass die Dachneigung an das Nachbarhaus angenähert wurde. Ganz deckungsgleich bekommt man ja nicht hin, da unser Haus nach hinten ein Stück länger ist. Aber das ist mit allen abgeklärt und erlaubt.

    Ansonsten wollen wir in den nächsten Tagen die Entwurfsphase abschließen und in die Genehmigungsplanung übergehen.
    Haben wir irgendeinen Punkt vergessen zu ändern?
    Für weitere Vorschläge wäre ich nochmals sehr dankbar.
     
  20. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Ich wäre ohne meinen Abstellraum von rund 40 m², meine Werkstatt von 30 m² und meine 2 kleinen Abstellräume in der Wohnung völlig aufgeschmissen... Und das ist kein Gerümpel, das wird alles gebraucht... Allein die Camping-Klamotten brauchen schon mal ihren Platz, dazu noch meine Elektrogeräte, mal ein bisschen Bastelholz( so 1 Bund Dachlatten oder so), Eimer, Bücher...

    Das sammelt sich gerne mal großzügig an wenn man viele Interessen hat...

    Und da ist noch nicht mal ein Kanu, ein Surfbrett, Ski oder so bei!
     
Thema: Entwurf einer schmalen DHH
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. entwürfe dhh

    ,
  2. schmale dhh

Die Seite wird geladen...

Entwurf einer schmalen DHH - Ähnliche Themen

  1. EFH Grundriss - erster Entwurf mdB um Feedback

    EFH Grundriss - erster Entwurf mdB um Feedback: Hallo zusammen, mein Mann und ich stehen gerade noch am Anfang unserer Bauüberlegungen. Wir haben bereits ein Grundstück und beschäftigen uns...
  2. Meinungen zum Entwurf - Massivholzhaus

    Meinungen zum Entwurf - Massivholzhaus: Hallo zusammen, Wir planen dieses Jahr den Bau eines massiven Holzhauses und stehen kurz vor der Vergabe des Holzhauses. Der Bauantrag ist...
  3. Grundriss schmales EFH

    Grundriss schmales EFH: Hallo, wir würden gerne eure Meinungen zu unserem ersten Entwurf hören. Das Grundstück ist nicht sehr breit. Der gezeigte Entwurf ist...
  4. Bauen auf schmalem Grundstück, Entwürfe

    Bauen auf schmalem Grundstück, Entwürfe: Moin zusammen, für uns geht es jetzt auch in eine entscheidende Runde im Bauvorhaben: Die Planung. Wir haben einen Architekten engagiert, der...